Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Metodichka_Annenkova_Scherbinina.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
1.7 Mб
Скачать

Verwandtschaft

1. Der Mann, dessen Frau gestorben ist, ist ein ... . a) Waise; b) Witwer;

c) Ex-Mann; d) Bräutigam.

2. Zwei Jungen, die denselben Vater haben, sind .... a) Brüder; b) Halbbrüder;

c) Vetter; d) Cousins.

3. Zwei Mädchen in dergleichen Situation sind .... a) Schwestern; b) Cousinen;

c) Halbschwestern; d) Waisen.

4. Die Kinder sollen den Eltern ....

a) zuhören; b) horchen;

c) gehorchen; d) gehören.

5. Solche Kinder nennt man folgsam oder .... a) einzigartig; b) artig;

c) eigenartig; d) eigensinnig.

6. Jede Person in der Familie soll auf die anderen Rück­sicht...!

a) halten; b) haben;

c) nehmen; d) geben.

7. Sonst sagt man, dass sich diese Person rücksichts­los ....

a) verhält; b) hält;

c) nimmt; d) vernimmt.

8. Man muss natürlich einander ....

a) achten; b) beachten;

c) bemerken; d) verachten.

9. Jedes Familienmitglied ... Verantwortung für die an­deren.

a) übernimmt; b) verträgt;

c) beträgt; d) nimmt.

10. Alle müssen gleich ... sein.

a) verpflichtet; b) berechtigt;

c) belastet; d) ermüdet.

11. Niemand trimmt... die Leistung anderer Mitglieder, a) an; b) über;

c) auf; d) in.

12.Die Pflichten muss man unter einander ... .

a) einteilen; b) aufteilen;

c) verteilen; d) mitteilen.

13. Man muss ... sein, um Konflikte zu vermeiden.

a) duldsam; b) jähzornig;

c) nachtragend; d) wortkarg.

14. Statt "Witwer (Witwe) sein" kann man "..." sagen. a) vereinsamen; b) verwitwen;

c) verwaisen d) veröden.

15. Die Kleinigkeiten, die die Laune verderben, muss man... .

a) übersehen; b) versehen;

c) sehen; d) besehen.

II

1. Dann ... man sich gut.

a) beträgt; b) verträgt;

c) erträgt; d) trägt.

2. Die Eltern meiner Frau wohnen zeitweilig ... uns, sie sind nette Leute!

a) bei; b) mit;

c) neben; d) vor.

3. Die Oma kann auf die Kinder ....

a) beachten; b) aufpassen;

c) sehen; d) schauen.

4. So ... in der Familie freundliche Atmosphäre, a) fliegt; b) steht;

c) herrscht; d) liegt.

5. "Wie ... bist du?" fragte er meinen dreijährigen Sohn scherzhaft.

a) groß; b) alt;

c) klein; d) jung.

6. Die Alten nennt man auch ....

a) Teenagers; b) Bejahrte;

c) Erwachsene; d) Jugendliche.

7. Die Kinder sollen den Eltern keine Sorgen .... a) bereiten; b) tun;

c) schenken; d) bringen.

8. Wenn man Kinder bestraft, darf man sie nicht.... a) klatschen; b) schlagen;

c) knipsen; d) schnippen.

9. Man darf Kinder weder hauen noch ....

a) streichen; b) streicheln;

c) prügeln; d) küssen.

10. Es ist schlecht, wenn das Kind sich selbst... ist. a) gelassen; b) überlassen;

c) verlassen; d) hinterlassen.

11. Solche Kinder nennt man "...".

a) Stiefkinder; b) Schwiegerkinder;

c) Schlüsselkinder; d) Rowdys.

12. Wenn man in der Familie oft schimpft, sind alle .... a) reizend; b) gereizt;

c) reizlos; d) reizvoll.

13. Die Kinder leiden ... Missverständnissen zwischen den Eltern.

a) an; b) unter;

c) mit; d) wegen.

14. Wo man schimpft, schreit und ..., wachsen wohl erzo­gene Menschen nicht auf.

a) singt; b) arbeitet;

c) spielt; d) zankt