
- •Министерство образования и науки российской федерации
- •«Оренбургский государственный институт менеджмента»
- •Немецкий язык
- •Содержание
- •Тема 1 Урок 1
- •Über die familie
- •Wortshatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Урок 2.
- •Meine familie
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Vetter m -s, -n
- •Verheiratet sein
- •(Jury und Nina)
- •Sprichwörter
- •Grammatische
- •Урок 3.
- •Урок 4.
- •Bett, Betten, Brötchen, Bügeln, Essen, Fenster, Kaffee Kuchen, Mülleimer, Supermarkt, Wäsche, Wecker.
- •Урок 5.
- •Sprichwörter
- •Unser arbeitstag
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •(Dima und Viktor)
- •Ein ganz normaler Tag
- •Im Leben von Helga Jansen.
- •Verheiratet mit Thomas, Mutter von Nina(9),
- •Урок 6.
- •Unsere hochschule
- •Урок 7.
- •Text I. Deutschunterricht
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Text II.Peter krause studiert in münchen
- •Verwandtschaft
- •Тема 2
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Die deutschsprachigen Länder haben viele Nachbarn. Welche Sprache spricht man in diesen Ländern? Ordnen Sie zu:
- •Wählen Sie die richtige Antwort!
- •Grammatische
- •Урок 2
- •Tourismus
- •Wortshatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Österreich
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Ich war in Österreich
- •Grammatische
- •1)Bestimmen Sie die Deklination der Adjektive : a —schwache, b —starke, c — gemischte.
- •2)Wählen Sie die richtige Form!
- •3)Was ist richtig: -е (а) oder –en (b) ?
- •Урок 4
- •Luxemburg
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Урок 5
- •Die schweiz
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Die Schweiz
- •Über die Schweiz
- •Grammatische
- •Lichtenstein
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Урок 7
- •Ich brauche Urlaub! Zwei Briefe
- •Fragen und Aufgaben zum Text [Die Aufgaben entsprechen der Reihenfolge des Textes.]
- •Stimmen die folgenden Aussagen mit dem Text überein? – Kreuzen Sie an!
- •Welche der folgenden Aussagen stimmt mit dem Text überein? – Es ist immer nur eine Aussage richtig.
- •Textfragen und –aufgaben
- •Infinitiv
- •Indikativ 3л. Ед.Ч.
- •Тема 1 4
- •Библиографический список
- •Интернет-ресурсы
- •Методические рекомендации для выполнения лабораторных работ студентов первого курса
- •460038, Г. Оренбург, ул. Волгоградская, д. 16.
Verwandtschaft
1. Der Mann, dessen Frau gestorben ist, ist ein ... . a) Waise; b) Witwer;
c) Ex-Mann; d) Bräutigam.
2. Zwei Jungen, die denselben Vater haben, sind .... a) Brüder; b) Halbbrüder;
c) Vetter; d) Cousins.
3. Zwei Mädchen in dergleichen Situation sind .... a) Schwestern; b) Cousinen;
c) Halbschwestern; d) Waisen.
4. Die Kinder sollen den Eltern ....
a) zuhören; b) horchen;
c) gehorchen; d) gehören.
5. Solche Kinder nennt man folgsam oder .... a) einzigartig; b) artig;
c) eigenartig; d) eigensinnig.
6. Jede Person in der Familie soll auf die anderen Rücksicht...!
a) halten; b) haben;
c) nehmen; d) geben.
7. Sonst sagt man, dass sich diese Person rücksichtslos ....
a) verhält; b) hält;
c) nimmt; d) vernimmt.
8. Man muss natürlich einander ....
a) achten; b) beachten;
c) bemerken; d) verachten.
9. Jedes Familienmitglied ... Verantwortung für die anderen.
a) übernimmt; b) verträgt;
c) beträgt; d) nimmt.
10. Alle müssen gleich ... sein.
a) verpflichtet; b) berechtigt;
c) belastet; d) ermüdet.
11. Niemand trimmt... die Leistung anderer Mitglieder, a) an; b) über;
c) auf; d) in.
12.Die Pflichten muss man unter einander ... .
a) einteilen; b) aufteilen;
c) verteilen; d) mitteilen.
13. Man muss ... sein, um Konflikte zu vermeiden.
a) duldsam; b) jähzornig;
c) nachtragend; d) wortkarg.
14. Statt "Witwer (Witwe) sein" kann man "..." sagen. a) vereinsamen; b) verwitwen;
c) verwaisen d) veröden.
15. Die Kleinigkeiten, die die Laune verderben, muss man... .
a) übersehen; b) versehen;
c) sehen; d) besehen.
II
1. Dann ... man sich gut.
a) beträgt; b) verträgt;
c) erträgt; d) trägt.
2. Die Eltern meiner Frau wohnen zeitweilig ... uns, sie sind nette Leute!
a) bei; b) mit;
c) neben; d) vor.
3. Die Oma kann auf die Kinder ....
a) beachten; b) aufpassen;
c) sehen; d) schauen.
4. So ... in der Familie freundliche Atmosphäre, a) fliegt; b) steht;
c) herrscht; d) liegt.
5. "Wie ... bist du?" fragte er meinen dreijährigen Sohn scherzhaft.
a) groß; b) alt;
c) klein; d) jung.
6. Die Alten nennt man auch ....
a) Teenagers; b) Bejahrte;
c) Erwachsene; d) Jugendliche.
7. Die Kinder sollen den Eltern keine Sorgen .... a) bereiten; b) tun;
c) schenken; d) bringen.
8. Wenn man Kinder bestraft, darf man sie nicht.... a) klatschen; b) schlagen;
c) knipsen; d) schnippen.
9. Man darf Kinder weder hauen noch ....
a) streichen; b) streicheln;
c) prügeln; d) küssen.
10. Es ist schlecht, wenn das Kind sich selbst... ist. a) gelassen; b) überlassen;
c) verlassen; d) hinterlassen.
11. Solche Kinder nennt man "...".
a) Stiefkinder; b) Schwiegerkinder;
c) Schlüsselkinder; d) Rowdys.
12. Wenn man in der Familie oft schimpft, sind alle .... a) reizend; b) gereizt;
c) reizlos; d) reizvoll.
13. Die Kinder leiden ... Missverständnissen zwischen den Eltern.
a) an; b) unter;
c) mit; d) wegen.
14. Wo man schimpft, schreit und ..., wachsen wohl erzogene Menschen nicht auf.
a) singt; b) arbeitet;
c) spielt; d) zankt