
- •Thema 1: Herzlich Willkommen! Text zum Lesen und Besprechen: Grüßen und Vorstellen in Deutschland
- •Aufgaben zur Konversation:
- •TestDaF-Training: Leseverstehen: Etikette macht Karriere
- •Thema 2: Rund um die Firma Text zum Lesen und Besprechen: Formen und Typen von Unternehmen
- •Aufgaben zur Konversation:
- •TestDaF-Training: Leseverstehen: Unternehmer: Die Geschichte eines Seriengründers
- •Thema 3: Am Arbeitsplatz Text zum Lesen und Besprechen: Arbeiten, bis der Arzt kommt
- •Aufgaben zur Konversation:
- •TestDaF-Training: Leseverstehen: Krankenversicherung: Nie mehr zweite Klasse
- •Thema 4: Von Haus zu Haus mit… Text zum Lesen und Besprechen: Logistik
- •Aufgaben zur Konversation:
- •TestDaF-Training: Leseverstehen: Erfolgreich telefonieren
- •Thema 5: Das perfekte Mietsystem Text zum Lesen und Besprechen: Leasing
- •Aufgaben zur Konversation:
- •TestDaF-Training: Leseverstehen: Zahlungskarten: Betrügern wird es schwerer gemacht
TestDaF-Training: Leseverstehen: Unternehmer: Die Geschichte eines Seriengründers
Eigentlich wollte er Zahnarzt werden, doch dann gründete Henning Claassen mit 27 seine erste Firma. Heute ist er 66 und hat diverse Unternehmen gegründet.
Wenn der Chef mit seinem Notizblock vorbeikommt, ist Gefahr im Verzug. Vielleicht will Henning Claassen nur wieder mal verbessern, was eigentlich einwandfrei läuft. Vielleicht ist ihm eine technische Lösung eingefallen, auf die kein Techniker vor ihm je gekommen ist. Und vielleicht wird aus der Idee in ein paar Wochen eine komplett neue Firma. Es wäre nicht das erste Mal.
Gerade hat Claassen Zahlen für seine „Impreglon SE“ vorgelegt. Den Umsatz um 50 Prozent gesteigert, das Vorsteuerergebnis verdreifacht. Das Unternehmen beliefert mit seinen Beschichtungsverfahren Konzerne in aller Welt – Bahlsen vertraut bei der Keksproduktion auf den Mittelständler, fast alle deutschen Autokonzerne sind seine Kunden, und auch der US-Riese Procter & Gamble setzt bei der Windelproduktion auf die Oberflächentechnik der Lüneburger. 55 Millionen Euro Umsatz hat Impreglon 2010 erwirtschaftet. Dabei wollte Claassen doch eigentlich Zahnarzt werden.
"Ich hatte in meiner Jugend einen Freund, dessen Vater als Zahnarzt viel Geld verdiente, und das hatte mich sehr beeindruckt", sagt der Unternehmer. Vor Beginn seines Studiums brach er jedoch aus Abenteuerlust zu Verwandten in den USA auf und schipperte mit einem Frachter zwei Wochen lang über den Atlantik. Und dann, weit weg von zu Hause, entdeckte Claassen sein Talent als Techniker. Um Geld zu verdienen, reparierte er während seines Studiums der Volkswirtschaft und Psychologie nebenbei Büromaschinen. Das dauerte oft furchtbar lange, und um die Sache abzukürzen, entwickelte Claassen ein Werkzeug, mit dem er die Arbeit von sechs auf eine Stunde verkürzte. Die Amerikaner waren begeistert. Während der Semesterferien jobbte er als Unternehmensrepräsentant auf Messen in Europa. Die Arbeit gefiel ihm und so wurde er mit 24 Jahren europäischer Generalvertreter eines amerikanischen Klebstoffanlagenherstellers. Nachdem er feststellen musste, dass die Anlagenqualität den Ansprüchen der europäischen Kunden nicht gerecht wurde, gründete er mit 27 Jahren seine erste eigene Firma.
Das Phänomen sollte sich den kommenden Jahrzehnten noch mehrfach wiederholen. 1989 etwa, seine Firma hatte inzwischen 250 Mitarbeiter, ärgerte sich Claassen über den mangelnden Hotelkomfort für die vielen Kunden, die ihn in Lüneburg besuchten. "Warum gibt es hier kein ordentliches Hotel“, fragte der Unternehmer. Und da niemand antwortete, baute er einfach selbst eins. "Herr Claassen hat in Lüneburg aus einer Schrottruine ein Hotel gezaubert“, schwärmt Ulrich Mädge. Für den Oberbürgermeister ist der Unternehmer ein Segen. Claassen setzte nicht einfach ein erstklassiges Hotel an die Ilmenau, er sanierte gleich den halben mittelalterlichen Innenstadtkern. Dass die Verwaltung "dabei oft nicht so schnell mitkommt, wie Herr Claassen es gern hätte“, ist ein Problem, das man in Lüneburg seit Jahren von Mann zu Mann klärt. "Dauert zwei Tassen Kaffee“, sagt Mägde. "Mehr Zeit hat er ja nie.“
Auch mit 66 Jahren eilt der Unternehmer noch von einem Termin zum andern. Längst hätte er sich zur Ruhe setzen können, zum Beispiel mit den vielen Millionen, die er 1989 für den Verkauf seiner Firma Meltex bekam. Doch Claassen wurde eben Hotelier, und gründete nebenbei noch rund ein Dutzend weiterer Firmen – vom TV-Spezialsten für Hotelunterhaltung bis hin zur Impreglon AG, die schon heute 700 Mitarbeiter hat und die er in Kürze zu 100 Millionen Euro Umsatz führen will. Nach dem Grund für seinen Erfolg befragt: "Ein bisschen mehr Selbstdisziplin als der Durchschnitt". Sein Leben hätte auch einen ganz anderen Weg nehmen können, damals, als man in seinem dritten Lebensjahr eine schwere Kinderlähmung feststellte. Doch sein Vater schonte ihn nicht, sondern schickte ihn barfuß über die Stoppelfelder. Noch heute kämpft sich Claassen morgens durch ein einstündiges Fitness-Programm, bevor er um acht Uhr im Büro steht. Und dann arbeitet er strikt nach Plan. "Wir müssen alle Dinge tun, die wir hassen“, sagt Claassen. "Aber nach meiner Erfahrung ist derjenige erfolgreich, der seine Aufgaben nicht nach Gefallen sortiert, sondern nach Wichtigkeit.“
(Aus: http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-01/unternehmensgruender)
Wählen Sie die richtige Antwort:
Henning Claassen hat … :
viele verschiedene Unternehmen gegründet.
viele gleichartige Unternehmen gegründet.
war Zahnarzt.
Henning Claassen will in seinen Unternehmen … :
nur das verändern, was nicht gut funktioniert.
auch das verändern, was gut funktioniert.
das nicht verändern, was gut funktioniert.
„Impreglon SE“ ist … :
ein Großunternehmen, das auf internationaler Ebene erfolgreich agiert.
ein mittelständisches Unternehmen, das erfolgreich mit Großkunden arbeitet.
ein mittelständisches Unternehmen, das zusammen mit Großunternehmen arbeitet und verschiedene Produkte von Keksen bis Windeln produziert.
Claassen fuhr in die USA … :
um etwas Neues zu erleben.
um Volkswirtschaft und Psychologie zu studieren.
um seine Verwandten zu besuchen.
Die erste Entwicklung von Claassen hatte den Zweck … :
seine Arbeit zu beschleunigen.
die Arbeit der Büromaschinen zu beschleunigen.
die Amerikaner zu begeistern.
Claassen gründete seine erste eigene Firma … :
weil ihm die Tätigkeit des Klebstoffanlagenherstellers gefiel.
weil er hochwertige Produkte herstellen wollte.
weil er mit europäischen Kunden arbeiten wollte.
Claassen gründete ein Hotel in Lüneburg … :
weil das alte Hotel eine Schrottruine war.
weil er mit dem Oberbürgermeister der Stadt Kaffee trank.
weil er mit den Leistungen von bestehenden Hotels nicht zufrieden war.
Der Oberbürgermeister von Lüneburg … :
empfindet Herrn Claassen als ein Wunder.
hat mit Herrn Claassen viele Probleme.
hat für Herrn Claassen sehr wenig Zeit.
Claassen … :
hasst sein alltägliches einstündiges Fitness-Programm.
ist sicher, dass Sport für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig ist.
verbringt keinen Arbeitstag ohne Fitness-Übungen.
Seine Stärken sieht Claassen darin, dass … :
er sich und seine Arbeit gut organisieren kann.
er schon als Kind mit Schwierigkeiten kämpfte.
dass er immer fit bleibt.