Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Unternehmen Deutsch B1-2-Studenten.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
1.53 Mб
Скачать

Aufgaben zur Konversation:

  1. Betrachten Sie die folgenden Tabellen, die die Unternehmensarten nach ihrer Größe darstellen. Sie zeigen die Einteilungen von Kommission der EU (Abbildung 2) und vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Abbildung 3):

  1. Welche Arten von Unternehmen werden in den Tabellen dargestellt? Vergleichen Sie die Angaben der Tabellen und beschreiben Sie die dargestellten Formen. Was können Sie anhand dieser Angaben über die Großunternehmen sagen?

  1. Überlegen Sie, welche Rechtformen den genannten Unternehmensgrößen passen?

Typ

Beschäftigte

Umsatzerlös (Mio €)

Bilanzsumme (Mio €)

Kleinstunternehmen

< 10

und

≤ 2

oder

≤ 2

Kleine Unternehmen

< 50

und

≤ 10

oder

≤ 10

Mittlere Unternehmen

< 250

und

≤ 50

oder

≤ 43

Abbildung 2: Unternehmen nach ihrer Größe

Typ

Beschäftigte

Umsatzerlös (Mio €)

Kleine Unternehmen

< 10

und

≤ 1

Mittlere Unternehmen

< 500

und

≤ 50

Abbildung 3: Unternehmen nach ihrer Größe

(Aus: de.wikipedia.org/wiki/Kleine_und_mittlere_Unternehmen)

  1. Sehen Sie sich die Liste von 10 größten deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2010 an und lesen Sie anschließend einen kleinen Kommentar zur Tabelle (*) (Abbildung 4):

  1. Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Welche Unternehmen werden in der Liste präsentiert?

  • Welche Charakteristiken der Unternehmen werden in der Liste gezeigt?

  • Welches Kriterium spielt bei der Vorbereitung der Liste eine besonders wichtige Rolle?

  • Aus welchen Branchen kommen die meisten Unternehmen?

  • Welches Unternehmen ist das umsatzstärkste?

  • Haben die umsatzstärkeren Unternehmen immer den höheren Gewinn?

  • Welches Unternehmen beschäftigt die meisten Mitarbeiter?

  1. Wählen Sie ein Unternehmen aus der Liste und beschreiben Sie es nach allen gegeben Kriterien.

Rang 2010

Rang 2009

Name

Hauptsitz

Umsatz (Mio. €)

Gewinn (Mio. €)

Mitarbeiter

Marktwert (Mio. €)

Branche

1.

▬ 1.

Volkswagen AG

Wolfsburg

126.875

6.835

399.381

51.863

Automobil

2.

▲ 3.

Daimler AG

Stuttgart

97.761

4.498

260.100

54.059

Automobil

3.

▼ 2.

E.ON 

Düsseldorf

92.863

5.853

85.105

45.753

Energie

4.

▬ 4.

Siemens AG

München

75.978

3.899

405.000

85.176

Mischkonzern

5.

▬ 5.

Metro AG

Düsseldorf

67.258

850

252.258

17.567

Handel

6.

▲ 10.

BASF

Ludwigsha fen

63.873

4.557

109.140

56.118

Chemie

7.

▼ 6.

Deutsche Telekom

Bonn

62.421

1.695

246.777

41.584

Telekommunikation

8.

▲ 10.

BMW

München

60.477

3.218

95.453

37.374

Automobil

9.

▼ 8.

Schwarz-Gruppe

Neckarsulm

60.000

-

310.000

-

Handel

10.

▲ 24.

Deutsche BP AG

Bochum

54.281

630

9.744

-

Öl

Abbildung 4: die größten deutschen Unternehmen*

* Die Rangfolge richtet sich nach der jährlich von der Süddeutschen Zeitung in der Liste „Top 100 in Deutschland“ veröffentlichten 100 umsatzstärksten Unternehmen (ohne Banken und Versicherungen). Die Veröffentlichung erfolgte in der Ausgabe Nr. 186 vom 13./14./15. August 2011. Aufgeführt sind auch der Hauptsitz, der Nettogewinn, die Anzahl der Mitarbeiter, der Börsenwert und die Branche. Die Zahlen sind in Millionen Euro angegeben und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2010, für den Marktwert auf den Börsenkurs vom 31. Dezember 2010.

(Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Unternehmen_in_Deutschland)

  1. Suchen Sie im Internet die Informationen darüber, welche Positionen die größten deutschen Unternehmen auf der internationalen Ebene einnehmen. Auf welchen Stellen liegen in den internationalen Ranglisten?

  1. Wählen Sie ein bekanntes deutsches Unternehmen, das nicht zu den 10 größten Unternehmen gehört. Finden Sie die Angaben über seine Umsatz- und Gewinnhöhe, Zahl der Beschäftigten etc. Bereiten Sie einen kurzen Vortrag über dieses Unternehmen vor.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]