Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Unternehmen Deutsch B1-2-Studenten.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
1.53 Mб
Скачать

Aufgaben zur Konversation:

  1. Analysieren Sie die Informationen über die wichtigsten Einteilungskriterien und Arten von Leasinggeschäften (Abbildungen 9 und 10). Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Nach welchen Kriterien werden die Leasinggeschäfte eingeteilt?

  • Welche Arten von Leasinggeschäften entstehen bei der Klassifikation? Vermuten Sie, welche Besonderheiten die einzelnen Leasingarten haben.

  • Welche weiteren Klassifizierungskriterien und Leasingarten können Sie nennen?

  1. Verbinden Sie die Leasingarten mit den passenden Definitionen:

  1. Leasinggesellschaft ohne Herstellerbindung

  2. Privatleasing

  3. Herstellerleasing

  4. Inländisches Leasing

  5. Sale and Lease-Back

  6. Großobjekt-Leasing

  7. Gewerbliches Leasing

  8. Cross-Border-Leasing

  1. Der Leasingnehmer ist ein Gewerbetreibender

  2. Der Produzent des Leasinggutes ist der Leasinggeber.

  3. Der Leasinggeber ist eine rechtlich unabhängige Gesellschaft ohne Interessensverbindung mit einem Produzenten

  4. Das Unternehmen verkauft Objekte aus seinem Besitz an eine Leasinggesellschaft und least sie dann zurück

  5. Der Leasingnehmer ist eine Privatperson

  6. Es wird eine Leasinggesellschaft gegründet, die nur ein Objekt verleast und die komplexe Finanzierung der Beschaffung organisiert

  7. Leasinggeber und Leasingnehmer haben ihren Geschäftssitz in unterschiedlichen Ländern

  8. Beide Vertragspartner sind im selben nationalstaatlichen Steuerraum

(Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Leasing)

Abbildung 9: Leasingarten

(Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Leasing)

Abbildung 10: Leasingarten

(Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Leasing)

  1. Betrachten sie die Tabelle, die die bargeldlose Zahlungsarten präsentiert (Abbildung 11), und beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Welche Arten der bargeldlosen Zahlung finden Sie in der Tabelle?

  • Beschreiben Sie, was man für diese Zahlungsarten braucht und wie man sie ausführt. Haben sie Besonderheiten, die man berücksichtigen soll?

  • Wird die Abrechnung bei diesen Zahlungsarten online oder offline ausgeführt?

  • Was versteht man unter „Bonität“? Bei welchen Zahlungsarten wird sie überprüft?

  • Soll man für die Nutzung dieser Zahlungsarten zahlen?

Bargeldlose Zahlungsarten im Überblick

Vorgang

Abrechnung

Bonität geprüft?

Kosten

Sonstiges

Scheck

Scheck-formular + Unterschrift

Offline

Nein

keine

Im Geschäft mit privaten Kunden nach dem Wegfall des EC die Ausnahme, unter bekannten Geschäfts partnern aber weiterhin üblich.

Über weisung

Überweisungs auftrag + Unterschrift

Online

Ja

keine

Häufig auch per

 Onlinebanking.

Last schrift verfahren

Maestro-Card + Unterschrift

Offline

Nein

keine

Auf Vertrauensbasis (Stammkunden, geringe Beträge).

Online- Last schrift verfahren

Maestro-Card + Unterschrift

Online

Nein

0,05 € (Sperrdatei abfrage)

Nur Abfrage nach Sperrung (keine Bonitätsprüfung)

ec-cash

Maestro-Card oder Bankkundenkarte +PIN

Online

Ja

0,3 % des Umsatzes (min. 0,08€)

Für Zahlungen im Laden / am Tresen.

Maestro-Card

ausländische Maestro-Card + PIN

Online

Ja

0,95 % des Umsatzes

Für ausländische Kunden.

Kredit karte

Kreditkarte + Unterschrift

On- und Offline

Ja

ca. 2 % bis 4 %

Weltweit verbreitet.

Geld-Karte

aufgeladene GeldKarte

Offline

Ja

0,3 % des Umsatzes (min. 0,01 €)

Garantie wegen vorherigem Aufladen der Karte.

Abbildung 11: Bargeldlose Zahlungsarten

(Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Bargeldloser_Zahlungsverkehr)

  1. Betrachten sie die Tabelle, die den Anteil verschiedener bargeldloser Zahlungsarten am gesamten Zahlungsverkehr in Deutschland präsentiert (Abbildung 12), und beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Welches Zahlungsmittel benutzt man am meisten?

  • Welches Zahlungsmittel benutzt man am wenigsten?

  • Wie meinen Sie, wie kann man solche Angaben erklären?

  • Welche bargeldlosen Zahlungsarten benutzen Sie?

Zahlungsmittel

Anteil 2010

Überweisungen

81,0 %

Lastschriften

18,3 %

Schecks

0,4 %

Debitkarten

0,2 %

Kreditkarten

0,1 %

Abbildung 12: Gebrauch von bargeldlosen Zahlungsarten

(Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Bargeldloser_Zahlungsverkehr)

  1. Betrachten Sie die Abbildung 13 und lesen Sie anschließend den Text. Erzählen Sie, wie man mit einer Kreditkarte zahlt:

Abbildung 13: Zahlung mit einer Kreditkarte

1) Der Lizenzgeber berechtigt zum einen die Bank des Karteninhabers und zum anderen die Bank des Händlers, mit seinen Produkten Zahlungen durchzuführen. 

2) Die Bank des Karteninhabers schließt einen Vertrag mit dem Karteninhaber zur Ausstellung und Nutzung der Kreditkarte ab.

3) Mit der Kreditkarte kauft der Karteninhaber bei einem Händler ein.

4) Um die Bonität des Karteninhabers sicherzustellen, stellt der Händler eine elektronische Anfrage an seine Bank und bittet um Autorisierung der Tranksaktion. 

5) Die Händlerbank prüft die Bonität des Karteninhabers, durch entsprechende Anfrage bei der Kartenherausgebenden Bank und erteilt nach erfolgreicher Prüfung die Freigabe. 

6) Im Anschluss daran veranlasst die Bank des Karteninhabers die Zahlung an die Händlerbank.

(Aus: http://www.mastercard.com/ch/personal/de/acceptance/transactions.html)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]