Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1 Пособие для студентов 2 курса АД.(окончатель...doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
6.47 Mб
Скачать

Was ist ein Copilot?

Jeder, der schon einmal geflogen ist, kennt den Satz "Hier spricht ihr Kapitän." Der Pilot begrüßt die Passagiere zu Beginn des Fluges, informiert über die Flugstrecke und gibt kurz vor der Landung den aktuellen Wetterbericht durch. Und fliegt natürlich das Flugzeug. Das glauben zumindest die meisten Fluggäste.

Kaum einer weiß, dass genauso häufig der Copilot am Steuer sitzt. Auch wenn der Kapitän während des gesamten Fluges das Kommando im Cockpit hat, tauscht er häufig mit dem Copilot die Aufgaben. Beide sind nämlich voll ausgebildete Flugzeugführer. Und bis der Copilot selbst Kapitän wird, muss er eine Menge Erfahrung in der Praxis sammeln.

Um es erst einmal so weit zu bringen, durchläuft ein Flugschüler eine umfangreiche Ausbildung. Nach zweieinhalbjähriger Schulung in Theorie und Praxis wird er dann als "zweiter Flugzeugführer" für einen bestimmten Flugzeugtyp zugelassen. Natürlich ist das am Anfang noch kein großer Jumbojet. Bis der Copilot im Cockpit einer großen Passagiermaschine mitfliegen darf, muss er sein Handwerk solide beherrschen.

Um verantwortlicher Flugzeugführer, sprich Kapitän zu werden, heißt es nochmal üben, üben, üben. Die renommierten Fluggesellschaften bereiten ihre zukünftigen Kommandanten monatelang auf diese wichtige Position vor.

Doch schon bevor der Copilot selbst Kommandant wird, führt er im Cockpit alle wichtigen Aufgaben durch. Er unterstützt den Piloten bei der Bedienung und der Navigation des Flugzeugs, führt den Sprechfunkverkehr durch und überwacht die Flugzeugführung sowie die Flugzeugsysteme, Die Gesamtverantwortung liegt allerdings beim Kapitän.

Gibt es Flugzeuge, die mit Solarenergie angetrieben werden?

Am 20. November 1980 startete im kalifornischen Ei Mirage zum ersten Mal ein bemanntes Solarflugzeug selbstständig. Dr. Paul MacCready baute mit dem "Solar Challenger" ein Flugzeug, das inclusive der Pilotin Janice Brown nur 133 Kilogramm wog. 1.628 Solarzellen lieferten die Energie für den Antrieb.

Der erste Flug dauerte 2 Minuten und 50 Sekunden. Wenig später wurde bei einem 8 Stunden und 19 Minuten dauernden Flug eine Höhe von 4.358 m erreicht. Am 7. Juli 1981 überquerte eine von Stephen Ptacek gesteuerte "Solar Challenger" in 5 Stunden und 25 Minuten den Ärmelkanal und erreichte dabei Höhen von bis zu 3.657 m. In den vergangenen Jahren baute die NASA mit dem "Solar Pathfinder" ein unbemanntes, ferngesteuertes Forschungsflugzeug, das mit Solarenergie theoretisch über Wochen, Monate und vielleicht Jahre in der Luft bleiben kann. "Solar Pathfinder" soll sich dabei in Höhen von über 80.000 Fuß, das sind ca. 24.000 Meter bewegen und auch Aufgaben übernehmen, die derzeit noch von Satelliten bewältigt werden.

Am 07.07.2002 wurde auf dem Solar-Flugplatz Farrenberg wurde das weltweit erste Segelflugzeug mit Elektroantreib und Musterzulassung, der Silent AE-1, an der weltweit 1. Solartankstelle für Flugzeuge aufgeladen und startete auf dem Solar-Flugplatz Farrenberg.

Auch Luftschiffe bieten die Möglichkeit allein mit der Energie der Sonne zu fahren. Auf der großen Oberfläche können relativ leicht Solarzellen zur Erzeugung elektrischer Energie angebracht werden. Außerdem ist auch das geringe Gewicht der Zeppelinkonstruktion ein Vorteil, Mit effizienten Elektromotoren für den Antrieb ausgestattet, ergäbe sich möglicherweise sogar ein Gewichtsvorteil gegenüber Turbinen. Werden dann noch Brennstoffzellen für den Nachtbetrieb verwendet, werden überhaupt keine Abgase mehr frei gesetzt Bei dieser Technologie wird tagsüber Wasserstoff erzeugt. Nachts wandelt die Brennstoffzelle den Wasserstoff dann in elektrischen Strom um.