
- •Введение
- •Atmosphäre
- •Luftfahrzeuge
- •Luftschiff
- •Flugzeug
- •Verben und Adjektive
- •Aufbau des Flugzeuges
- •Verben und Adjektive
- •Die Betriebsausrüstung
- •Wie funktioniert ein Autopilot?
- •Die Geräte in der Pilotenkabine
- •Rolle elektronischer Rechenmaschinen in der Flugzeugführung
- •Motorflugzeuge
- •Einteilung der Flugzeuge nach der Antriebsart
- •Die Entwicklungsgeschichte des Hubschraubers
- •Die Hubschrauber der Bundeswehr (Waffen-Arsenal 100)
- •Mehrzweckhubschrauber „Black Hawk“
- •Kamow-Hubschrauber
- •Hubschrauber ka-29
- •Hubschrauber ka-32
- •Hubschrauber ka-50
- •Вертолет ка-50 «Черная акула»
- •Was war das erste strahlflugzeug der welt?
- •Gibt es noch ein größeres Flugzeug als den Airbus a380?
- •Der Airb us a380
- •Der Airbus a380
- •Oleg Antonow - Konstrukteur legendärer Flugzeuge
- •Wie wird ein Flugzeug gebaut?
- •Avionik
- •Überwachung der Fluglage
- •Positionsbestimmung
- •Das Raketentriebwerk
- •Transportflugzeuge
- •Transportflugzeug
- •Die Reichweite der Flugzeuge
- •Jakowlew Jak-3
- •Ecm „Hansa" (brd)
- •Mehrzweckjäger Eurofighter-2000 ef (Typhoon)
- •Northrop p-530 „Cobra", Mehrzweckkampfflugzeug (usa)
- •Luftbetankung
- •Luftbetankungs-Systeme
- •Lesen, übersetzen und nacherzählen Wer hat wann den ersten Zeppelin gebaut?
- •Gibt es auch Flugzeuge, die auf dem Wasser landen können?
- •Ist bei einem Segelflugzeug ein Motor eingebaut?
- •Wie wird ein Flugzeug gesteuert?
- •Was ist die Schallmauer?
- •Geschwindigkeitsrekord mit Hyperschall
- •Neue Technologie
- •Ritt auf der Rakete
- •Zukunftsträume
- •Flugverkehrskontrolle
- •Flugplatzkontrolle
- •Rollkontrolle
- •Platzkontrolle
- •Anflugkontrolle
- •Welches war das erste Passagierflugzeug und wer hat es erfunden und gebaut?
- •Was ist ein Copilot?
- •Gibt es Flugzeuge, die mit Solarenergie angetrieben werden?
- •Wie kommt es, dass ein schweres Flugzeug abheben und fliegen kann?
- •Mit Buran zu den Sternen ...
- •Die Logistik als Gegenstand der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
- •Grundlagen der Logistik
- •Aufgaben
- •Wertschöpfung
- •Bereiche
- •Wettbewerbsorientierung
- •Fachdisziplinen der Logistik
- •Teilbereiche der Logistik
- •Logistische Kosten
- •Die logistische Kette
- •Literaturverzeichnis
- •Isbn 978-5-4221-0371-3
Flugplatzkontrolle
Innensicht des Towers am Flughafen São Paulo-Guarulhos, einem der verkehrsreichsten Flughäfen Lateinamerikas.
Die primäre Methode zur Überwachung der direkten Flugplatzumgebung ist die visuelle Beobachtung vom Kontrollturm aus. Towerlotsen sind verantwortlich für die Staffelung und effiziente Verkehrsleitung von Flugzeugen und Fahrzeugen, die auf den Rollwegen und Start- und Landebahnen sowie in der Luft in unmittelbarer Nähe zum Flugplatz operieren (Kontrollzonen, üblicherweise im Umkreis von 2 bis 5 Seemeilen, bzw. von 3,7 bis 9,2 Kilometern).
Radaranzeigen sind ebenfalls an einigen Flugplätzen für die Lotsen verfügbar. Die Lotsen können mittels Sekundärradar an- und abfliegenden Verkehr auf einer digitalen Karte mit Informationen über Callsign, Geschwindigkeit, Flugrichtung und Flughöhe angezeigt bekommen.
Die Aufgabenbereiche der Lotsen am Flugplatz können grundsätzlich in drei Kategorien unterteilt werden: Platzkontrolle, Bodenkontrolle und Freigabe/Clearance Delivery. Weitere Dienste wie Vorfeldkontrolle und Marshaller sind in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen am Flugplatz verfügbar, werden jedoch nicht durch die Flugsicherung sondern durch den Flugplatzbetreiber gestellt. In jedem Kontrollturm sind unterschiedliche lokale Verfahrensweisen geregelt, die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die grundlegende Aufgabenteilung im Tower.
Rollkontrolle
Die Rollkontrolle (engl. Ground control) ist verantwortlich für das Rollfeld des Flugplatzes und weitere Betriebsflächen. Dies schließt üblicherweise Rollwege, stillgelegte Start- und Landebahnen, sowie einige Wartebereiche ein. Genaue Eingrenzungen des Aufgabenbereichs sind eindeutig in örtlichen Bestimmungen niedergelegt. Jedes Luftfahrzeug, jedes sonstige Fahrzeug und jede arbeitende oder passierende Person hat innerhalb dieses Bereichs eine Freigabe der Rollkontrolle einzuholen. Normalerweise wird dies über Funkverbindung gemacht, dennoch gibt es auch abweichende Verfahren. Die meisten Flugzeuge und Fahrzeuge sind mit Funkgeräten ausgerüstet. Sofern keine Funkverbindung möglich ist, haben sie per Lichtsignal Kontakt herzustellen oder müssen von mit Funk ausgerüsteten Fahrzeugen begleitet werden. Für Personen stehen meist tragbare Funkgeräte oder auch Mobiltelefone bereit. Die Rollkontrolle ist essentiell für den flüssigen Betriebsablauf am Flugplatz, da hier die Reihenfolge der Abflüge und die Einfädelung der ankommenden Luftfahrzeuge harmonisiert werden müssen.
An größeren Flugplätzen steht der Rollkontrolle häufig ein Bodenradar zur Verfügung, welches die aktuelle Position der Flugzeuge auf dem Boden darstellt. Auf diese Weise können vor allem nachts und bei schlechter Sicht Gefahren vermieden und ein zügiger Betrieb aufrechterhalten werden.
Platzkontrolle
Die Platzkontrolle, bezeichnet als Turm (engl. Tower), ist verantwortlich für die aktiven Start- und Landebahnen sowie den Verkehr in der Kontrollzone. Die Platzkontrolle erteilt Freigaben für Start und Landung unter der Bedingung, dass festgelegte Mindestabstände eingehalten werden. In unsicheren Situationen können anfliegende Flugzeuge angewiesen werden durchzustarten und neu in den Anflug eingereiht zu werden.
Innerhalb des Kontrollturms ist eine enge Abstimmung zwischen Rollkontrolle und Platzkontrolle notwendig. Die Rollkontrolle muss eine Genehmigung einholen, wenn sie mit Flugzeugen oder Fahrzeugen eine aktive Start- und Landebahn überqueren will. Andererseits muss die Platzkontrolle sicherstellen, dass die Rollkontrolle über jegliche Operationen informiert ist, die den Betrieb auf den Rollwegen beeinflussen könnten. Weiterhin hat sie mit den Lotsen der Anflugkontrolle zu koordinieren, um Lücken im anfliegenden Verkehr für startende Flugzeuge oder für kreuzenden Verkehr zu nutzen. Crew Resource Management (CRM)-Training wird intensiv genutzt, um diese Kommunikationsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten.