
- •Введение
- •Atmosphäre
- •Luftfahrzeuge
- •Luftschiff
- •Flugzeug
- •Verben und Adjektive
- •Aufbau des Flugzeuges
- •Verben und Adjektive
- •Die Betriebsausrüstung
- •Wie funktioniert ein Autopilot?
- •Die Geräte in der Pilotenkabine
- •Rolle elektronischer Rechenmaschinen in der Flugzeugführung
- •Motorflugzeuge
- •Einteilung der Flugzeuge nach der Antriebsart
- •Die Entwicklungsgeschichte des Hubschraubers
- •Die Hubschrauber der Bundeswehr (Waffen-Arsenal 100)
- •Mehrzweckhubschrauber „Black Hawk“
- •Kamow-Hubschrauber
- •Hubschrauber ka-29
- •Hubschrauber ka-32
- •Hubschrauber ka-50
- •Вертолет ка-50 «Черная акула»
- •Was war das erste strahlflugzeug der welt?
- •Gibt es noch ein größeres Flugzeug als den Airbus a380?
- •Der Airb us a380
- •Der Airbus a380
- •Oleg Antonow - Konstrukteur legendärer Flugzeuge
- •Wie wird ein Flugzeug gebaut?
- •Avionik
- •Überwachung der Fluglage
- •Positionsbestimmung
- •Das Raketentriebwerk
- •Transportflugzeuge
- •Transportflugzeug
- •Die Reichweite der Flugzeuge
- •Jakowlew Jak-3
- •Ecm „Hansa" (brd)
- •Mehrzweckjäger Eurofighter-2000 ef (Typhoon)
- •Northrop p-530 „Cobra", Mehrzweckkampfflugzeug (usa)
- •Luftbetankung
- •Luftbetankungs-Systeme
- •Lesen, übersetzen und nacherzählen Wer hat wann den ersten Zeppelin gebaut?
- •Gibt es auch Flugzeuge, die auf dem Wasser landen können?
- •Ist bei einem Segelflugzeug ein Motor eingebaut?
- •Wie wird ein Flugzeug gesteuert?
- •Was ist die Schallmauer?
- •Geschwindigkeitsrekord mit Hyperschall
- •Neue Technologie
- •Ritt auf der Rakete
- •Zukunftsträume
- •Flugverkehrskontrolle
- •Flugplatzkontrolle
- •Rollkontrolle
- •Platzkontrolle
- •Anflugkontrolle
- •Welches war das erste Passagierflugzeug und wer hat es erfunden und gebaut?
- •Was ist ein Copilot?
- •Gibt es Flugzeuge, die mit Solarenergie angetrieben werden?
- •Wie kommt es, dass ein schweres Flugzeug abheben und fliegen kann?
- •Mit Buran zu den Sternen ...
- •Die Logistik als Gegenstand der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
- •Grundlagen der Logistik
- •Aufgaben
- •Wertschöpfung
- •Bereiche
- •Wettbewerbsorientierung
- •Fachdisziplinen der Logistik
- •Teilbereiche der Logistik
- •Logistische Kosten
- •Die logistische Kette
- •Literaturverzeichnis
- •Isbn 978-5-4221-0371-3
Wie wird ein Flugzeug gesteuert?
Im Gegensatz zu Autos oder sonstigen Landfahrzeugen werden Flugzeuge um drei Achsen gesteuert: Das (waagrechte) Höhenruder am Heck sorgt für die Bewegung um die Querachse, das ebenfalls am Heck untergebrachte (senkrechte) Seitenruder für die Bewegung um die Hochachse, und die Querruder an den Tragflächen sind für die Bewegung um die Längsachse verantwortlich.
Das Seitenruder wird vom Piloten mit Hilfe der Ruderpedale betätigt, Quer- und Höhenruder über den Steuerknüppel, der je nach Flugzeugtyp auch wie das Lenkrad eines Formel-1-Rennwagens (Steuerrad oder -horn genannt) oder wie der Joystick eines Computers (dann als Sidestick bezeichnet) aussehen kann. Obwohl natürlich jeweils nur einer der beiden Piloten das Flugzeug fliegt, sind Pedale und Steuerknüppel im Cockpit immer doppelt vorhanden.
Was ist die Schallmauer?
Schall breitet sich nicht unendlich schnell aus. Seine Geschwindigkeit ändert sich mit der Temperatur. Bei 20° C beträgt sie ziemlich genau 1231 km/h.
Unterhalb der Schallgeschwindigkeit fliegt das Flugzeug innerhalb der Druckwellen, die von ihm ausgesandt werden. Diese breiten sich mit Schallgeschwindigkeit aus - und fliegen dem Flugzeug weit und ungehindert voraus.
Erreicht ein Flugzeug die Schallgeschwindigkeit - sie wird nach dem österreichischen Physiker Ernst Mach Mach 1 genannt - sind das Flugzeug und seine Druckwellen gleich schnell. Dadurch verdichten sich die Druckwellen zu einer Schockwelle, die senkrecht zur Flugrichtung steht. Das ist die Schallmauer!
Bewegt sich das Flugzeug schneller als der Schall, überholt es die Schockwelle (eigenen Druckwellen). Dies ist als Überschallknall zu hören.
Die so genannte „Schallmauer“ galt in der Luftfahrt lange als unüberwindbare Größe. Propellerflugzeuge waren ohnehin zu langsam gewesen, um Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Erst mit dem Einsatz der Strahltriebwerke, wie sie in Düsenflugzeugen verwendet werden, änderte sich das. Damals ranken sich düstere Legenden um die Schallmauer: die Pilot fürchteten, dass die Flugzeuge zerbrechen würde, wenn sie die Schallmauer erreichten - daher auch der Name: die Piloten glaubten, dass sie mit ihren Maschinen gegen eine Mauer prallen würden.
Am 14. Oktober 1947 schrieb der Pilot Charles Yeager Luftfahrtgeschichte. Mit seinem Raketenflugzeug Bell X-1 flog er als erster Mensch schneller als der Schall.
Das erste Überschallverkehrsflugzeug war die russische Tupolew NU - 144. Sie hob am 31.12.1968 als überschallschnelles Flugzeug vom Boden ab. Doch die Technik war wenig ausgereift. Starke Vibrationen während des Fluges ließen einen Einsatz als Passagiermaschine kaum zu. Außerdem kam es zu Abstürzen, so dass 1978 alle Maschinen aus dem Verkehr gezogen wurden.
Die Concorde hingegen blieb zum Absturz im Jahr 2000 bei Paris vor Abstürzen verschont. Nach dem Unglück wurde der Betrieb der Maschinen eingestellt und alle Maschinen einer Untersuchung unterzogen. Im November 2001 startete wieder eine Concorde. Doch das Vertrauen der Passagiere war gebrochen und der Flugbetrieb der Concorde wurde 2003 endgültig eingestellt.