
- •Введение
- •Atmosphäre
- •Luftfahrzeuge
- •Luftschiff
- •Flugzeug
- •Verben und Adjektive
- •Aufbau des Flugzeuges
- •Verben und Adjektive
- •Die Betriebsausrüstung
- •Wie funktioniert ein Autopilot?
- •Die Geräte in der Pilotenkabine
- •Rolle elektronischer Rechenmaschinen in der Flugzeugführung
- •Motorflugzeuge
- •Einteilung der Flugzeuge nach der Antriebsart
- •Die Entwicklungsgeschichte des Hubschraubers
- •Die Hubschrauber der Bundeswehr (Waffen-Arsenal 100)
- •Mehrzweckhubschrauber „Black Hawk“
- •Kamow-Hubschrauber
- •Hubschrauber ka-29
- •Hubschrauber ka-32
- •Hubschrauber ka-50
- •Вертолет ка-50 «Черная акула»
- •Was war das erste strahlflugzeug der welt?
- •Gibt es noch ein größeres Flugzeug als den Airbus a380?
- •Der Airb us a380
- •Der Airbus a380
- •Oleg Antonow - Konstrukteur legendärer Flugzeuge
- •Wie wird ein Flugzeug gebaut?
- •Avionik
- •Überwachung der Fluglage
- •Positionsbestimmung
- •Das Raketentriebwerk
- •Transportflugzeuge
- •Transportflugzeug
- •Die Reichweite der Flugzeuge
- •Jakowlew Jak-3
- •Ecm „Hansa" (brd)
- •Mehrzweckjäger Eurofighter-2000 ef (Typhoon)
- •Northrop p-530 „Cobra", Mehrzweckkampfflugzeug (usa)
- •Luftbetankung
- •Luftbetankungs-Systeme
- •Lesen, übersetzen und nacherzählen Wer hat wann den ersten Zeppelin gebaut?
- •Gibt es auch Flugzeuge, die auf dem Wasser landen können?
- •Ist bei einem Segelflugzeug ein Motor eingebaut?
- •Wie wird ein Flugzeug gesteuert?
- •Was ist die Schallmauer?
- •Geschwindigkeitsrekord mit Hyperschall
- •Neue Technologie
- •Ritt auf der Rakete
- •Zukunftsträume
- •Flugverkehrskontrolle
- •Flugplatzkontrolle
- •Rollkontrolle
- •Platzkontrolle
- •Anflugkontrolle
- •Welches war das erste Passagierflugzeug und wer hat es erfunden und gebaut?
- •Was ist ein Copilot?
- •Gibt es Flugzeuge, die mit Solarenergie angetrieben werden?
- •Wie kommt es, dass ein schweres Flugzeug abheben und fliegen kann?
- •Mit Buran zu den Sternen ...
- •Die Logistik als Gegenstand der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
- •Grundlagen der Logistik
- •Aufgaben
- •Wertschöpfung
- •Bereiche
- •Wettbewerbsorientierung
- •Fachdisziplinen der Logistik
- •Teilbereiche der Logistik
- •Logistische Kosten
- •Die logistische Kette
- •Literaturverzeichnis
- •Isbn 978-5-4221-0371-3
Lesen, übersetzen und nacherzählen Wer hat wann den ersten Zeppelin gebaut?
Henri Giffard baute 1852 das erste mit Wasserstoff gefüllte Luftschiff. Der Ingenieur erreichte mit seiner winzigen Dampfmaschine als Motor für den Propeller eine Geschwindigkeit von zehn Stundenkilometer. Aber wann kam dann der erste Zeppelin?
Das LZ 1 (Luftschiff Zeppelin 1) war ein Starrluftschiff. Das bedeutet, dass die äußere Form durch ein leichtes Aluminiumgitterwerk bestimmt wurde. Dieses Gitter wurde mit einer Stoffhülle bespannt. Im Inneren hingen Behälter mit Gas, die Motoren waren seitlich an der Hülle befestigt, darunter oder innerhalb der Hülle befand sich die Passagierkabine und der Platz für die Besatzung. Am Heck waren Höhen- und Seitenruder angebracht.
Zum ersten Mal stieg das LZ 1 am 2.Juli 1900 um 20. 00 Uhr auf. Auf den 18 minütigen Flügen waren 5 Personen und 350 kg Ballast an Board.
Die Höhe wurde dadurch gesteuert, dass ein bewegliches Gewicht verschoben wurde. Die LZ1 war mit 2 Daimlermotoren, mit je 16 PS ausgestattet. Nach den weiteren Probeflügen am 17. und 24. Oktober waren die Geldmittel der Zeppelin - Gesellschaft aufgebraucht. Das nächste Luftschiff wurde erst im Jahr1904 gebaut, nachdem eine Lotterie zur Finanzierung durchgeführt wurde.
Weltberühmt wurde schließlich die LZ 127 "Graf Zeppelin" bei ihren zahlreichen Weltreisen und ihrer Erdumrundung 1929.
Den Erfolg der Starrluftschiffe beendete schließlich die Katastrophe der LZ 129 "Hindenburg". Beim Brand der LZ 129, dem größten gebauten Starrluftschiff, bei New York starben im Mai 1937 13 Passagiere, 22 Besatzungsmitglieder und ein Mann vom Bodenpersonal.
Gibt es auch Flugzeuge, die auf dem Wasser landen können?
Es gibt durchaus schon länger Flugzeuge, die speziell für den Einsatz auf und über dem Wasser gebaut wurden. So galt Deutschland zum Beispiel als führende Wasserflug-Nation. Rund 100 Landplätze gab es damals, auch in Bremen, Bremerhaven, Kiel, Lübeck und Hiddensee. Eine Maschine, die besonders berühmt wurde, ist die DO X. Am 13.Juli 1929 fand der Erstflug statt, das auch als „Wal der Lüfte“ bezeichnet wurde. Es war eine Sensation, als das Flugzeug am 20.10.1929 mit 169 Passagieren an Bord einen einstündigen Rundflug über dem Bodensee unternahm.
Heutzutage verfügen besonders Länder, in denen eine große Waldbrandgefahr herrscht, über spezielle Löschflugzeuge, die auf dem offenen Wasser landen, um dort Wasser für ihre Löschfluge zu tanken. Große Löschflugzeuge können in wenigen Sekunden 27 000 Liter abwerfen. Solch ein Feuerlösch-Amphibium ist zum Beispiel der „Bombardier CL 415“ der Canadair, das 1993 zugelassen wurde.
Auf der Internationalen Luftfahrt-Ausstellung (ILA) im Mai 2002 in Berlin wurde das zweistrahlige russische Düsen-Amphibienflugzeug Beriev Be-200 vorgestellt. Der Jet wird von zwei Piloten geflogen und wurde speziell zur Brandbekämpfung entwickelt. Bei der Landung auf dem Wasser kann er 12 Tonnen Wasser aufnehmen. Der erste Prototyp hat bereits 650 Flugstunden absolviert und ist in Russland als Feuerbekämpfungsflugzeug zugelassen. Die Be-200 hat Höchstgeschwindigkeit von 710 Stundenkilometern und eine maximale Reichweite von 3.600 Kilometern (mit einstündiger Treibstoffreserve).