
- •Введение
- •Atmosphäre
- •Luftfahrzeuge
- •Luftschiff
- •Flugzeug
- •Verben und Adjektive
- •Aufbau des Flugzeuges
- •Verben und Adjektive
- •Die Betriebsausrüstung
- •Wie funktioniert ein Autopilot?
- •Die Geräte in der Pilotenkabine
- •Rolle elektronischer Rechenmaschinen in der Flugzeugführung
- •Motorflugzeuge
- •Einteilung der Flugzeuge nach der Antriebsart
- •Die Entwicklungsgeschichte des Hubschraubers
- •Die Hubschrauber der Bundeswehr (Waffen-Arsenal 100)
- •Mehrzweckhubschrauber „Black Hawk“
- •Kamow-Hubschrauber
- •Hubschrauber ka-29
- •Hubschrauber ka-32
- •Hubschrauber ka-50
- •Вертолет ка-50 «Черная акула»
- •Was war das erste strahlflugzeug der welt?
- •Gibt es noch ein größeres Flugzeug als den Airbus a380?
- •Der Airb us a380
- •Der Airbus a380
- •Oleg Antonow - Konstrukteur legendärer Flugzeuge
- •Wie wird ein Flugzeug gebaut?
- •Avionik
- •Überwachung der Fluglage
- •Positionsbestimmung
- •Das Raketentriebwerk
- •Transportflugzeuge
- •Transportflugzeug
- •Die Reichweite der Flugzeuge
- •Jakowlew Jak-3
- •Ecm „Hansa" (brd)
- •Mehrzweckjäger Eurofighter-2000 ef (Typhoon)
- •Northrop p-530 „Cobra", Mehrzweckkampfflugzeug (usa)
- •Luftbetankung
- •Luftbetankungs-Systeme
- •Lesen, übersetzen und nacherzählen Wer hat wann den ersten Zeppelin gebaut?
- •Gibt es auch Flugzeuge, die auf dem Wasser landen können?
- •Ist bei einem Segelflugzeug ein Motor eingebaut?
- •Wie wird ein Flugzeug gesteuert?
- •Was ist die Schallmauer?
- •Geschwindigkeitsrekord mit Hyperschall
- •Neue Technologie
- •Ritt auf der Rakete
- •Zukunftsträume
- •Flugverkehrskontrolle
- •Flugplatzkontrolle
- •Rollkontrolle
- •Platzkontrolle
- •Anflugkontrolle
- •Welches war das erste Passagierflugzeug und wer hat es erfunden und gebaut?
- •Was ist ein Copilot?
- •Gibt es Flugzeuge, die mit Solarenergie angetrieben werden?
- •Wie kommt es, dass ein schweres Flugzeug abheben und fliegen kann?
- •Mit Buran zu den Sternen ...
- •Die Logistik als Gegenstand der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
- •Grundlagen der Logistik
- •Aufgaben
- •Wertschöpfung
- •Bereiche
- •Wettbewerbsorientierung
- •Fachdisziplinen der Logistik
- •Teilbereiche der Logistik
- •Logistische Kosten
- •Die logistische Kette
- •Literaturverzeichnis
- •Isbn 978-5-4221-0371-3
Luftbetankung
Luftbetankung bezeichnet die Übergabe von Treibstoff von einem Flugzeug zu einem anderen Flugzeug oder Hubschrauber während des Fluges. Dies erlaubt dem betankten Flugzeug, länger in der Luft zu bleiben und mehr Nutzlast zu tragen. Üblicherweise ist das Flugzeug, das den Treibstoff zur Verfügung stellt, einem speziell für diese Aufgabe entwickelten Tankflugzeug. Eine Druckbetankung ermöglicht einen Volumenstrom von mehr als 3000 Liter pro Minute. Den Grundstein für die Luftbetankung im heutigen Sinne legten die Forschungen von Felix Kracht bei der 1933 gegründeten Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) unter ihrem Leiter Walter Georgii. Zunächst hatte Kracht einen reinen Koppelmechanismus entwickelt. Diese Mechanik befand sich am Ende eines rund 80 Meter langen Schleppseils, das mit einer Winde im Flug vom Heck einer Schleppmaschine ausgefahren werden konnte. Die Erprobungen und ständigen Weiterentwicklungen liefen so erfolgreich, dass man die zu schleppende Maschine aus dem Seilschlepp in den Kurzschlepp und zuletzt auch in den Starrschlepp nehmen konnte. Aus diesen Entwicklungen wurde nun die Möglichkeit einer Luftbetankung abgeleitet. Die erste erfolgreiche Luftbetankung mit einem ansteuerbaren Tankgeschirr wurde 1943 geflogen. Bei diesem Erstflug diente eine umgebaute viermotorige Junkers Ju 90 V-7 als Tankflugzeug, die von einer Focke-Wulf Fw 58 angesteuert werden musste. Weitere erfolgreiche Versuche folgten unter anderem in Böhmen mit einer sechsmotorigen Junkers Ju 390 V-1 und Frankreich. Im Juli 1944 wurde das Programm aufgrund von Treibstoffmangel eingestellt.
Heutige Tankflugzeuge verwenden spezielle Ausrüstung, um eine sichere Betankung selbst bei den höheren Mindestgeschwindigkeiten moderner Strahlflugzeuge zu ermöglichen.
Mittlerweile wird auch die Luftbetankung mittels unbemannten Luftfahrzeugen erprobt, so beispielsweise im US-amerikanischen KQ-4-Programm.
11.9.Wie steht es im Text? Nennen Sie die richtige Reihenfolge:
Die erste erfolgreiche Luftbetankung wurde 1943 geflogen.
Luftbetankung bezeichnet die Übergabe von Treibstoff von einemFlugzeug zu einem anderen Flugzeug während des Fluges.
Den Grundstein für der Luftbetankung legten die Forschungen von Felix Kracht.
Im Juli 1944 wurde das Programm aufgrund von Treibstoffmangel eingestellt.
Heutige Tankflugzeuge verwenden spezielle Ausrüstung, um eine Betankung der moderner Strahlflugzeuge zu ermöglichen.
11.10. Was passt zusammen?
Luft- -stoff
Schlepp- -mechanismus
Mindest- -anstalt
Strahl- -geschirr
Tank- -stein
Volumen- -geschwindigkeit
Koppel- -maschine
Treib- -betankung
Grund- -strom
Forschungs- -flugzeug
11.11. Mit welchen Verben können diese Substantive gebraucht werden?
Entwicklung verwenden, ermöglichen, einstellen, liefern,
Flugzeug ableiten, erproben, übergeben, fliegen,
Luftbetankung erlauben, betanken, benutzen, dienen
11.12. Lesen sie den folgenden Text mit dem Wörterbuch.