
- •394000 Воронеж, пр. Революции, 20
- •Оглавление
- •Предисловие
- •Die Bekanntschaft
- •I. Определите, в каких предложениях прямой, а в каких обратный порядок слов.
- •II. Измените данный порядок слов на обратный.
- •III. Составьте предложения!
- •IV. Составьте со следующими группами слов повествовательные предложения.
- •V. Cоставьте из следующих слов и словосочетаний вопросительные предложения:
- •Meine Familie
- •Unsere Familie
- •Das Präsens Спряжение глаголов
- •Слабые глаголы:
- •II. Сильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •II. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •I. Konjugieren Sie das Verb im Präsens und übersetzen Sie es.
- •II. Setzen Sie das Verb «sich freuen» ins Präsens ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •III. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens und übersetzen die Sätze:
- •IV. Setzen Sie anstelle der Lücken «sich» in eine richtige Form ein:
- •V. Setzen Sie die Verben in eine richtige Form ein!
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •I. Schreiben Sie die fehlenden Präfixe zu.
- •II. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein.
- •III. Machen Sie die Klammer auf.
- •IV. Schreiben Sie die Verben im Präsens und übersetzen sie!
- •Mein Studium
- •Mein Studium
- •Предлоги, употребляющиеся с дательным падежом
- •I. Übersetzen Sie folgende Sätze!
- •II. Setzen Sie die entsprechenden Präpositionen ein:
- •Степени сравнения имён прилагательных
- •Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien. Nennen Sie sie im Positiv und übersetzen die Sätze!
- •Bilden Sie den Komparativ!
- •Bilden Sie den Superlativ!
- •Числительные
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Bilden Sie die Ordnungszahlen:
- •Die Bundesrepublik Deutschland Allgemeine Information
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passende präposition ein!
- •III. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Präteritum Образование претерита. Окончания глаголов в претерите:
- •III. Неправильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präteritum ein:
- •II. Gebrauchen Sie die Verben im Präteritum und übersetzen die Sätze:
- •Wiedervereinigung deutschlands
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passenden Wörter in der richtigen Form in die Sätze ein!
- •III. Sagen Sie anders! Ersetzen Sie die fettdruckten Wörter durch Synonyme!
- •IV. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das politische System der bundesrepublik Der Staatliche aufbau
- •Aufgaben zum Text
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •Sagen Sie, ob es richtig oder falsch ist!
- •IV. Nennen Sie das zusammengesetzte Substantiv!
- •Sagen Sie es auf Deutsch!
- •Erzählen Sie den Text nach! Das Partizip II
- •Die alten und neuen Bundesländer
- •Die wirtschaft in deutschland
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Wörter oder Wortverbindungen ein!
- •IV. Sagen Sie auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Perfekt. Das Plusquamperfekt
- •Спряжение глаголов в перфекте
- •Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте
- •I. Gebrauchen Sie die Verben haben oder sein richtig:
- •II. Setzen Sie die Verben ins Perfekt ein:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Plusquamperfekt ein:
- •Die industriezweige Energiewirtschaft
- •Autoindustrie
- •Chemische Industrie
- •Неопределённо-личное местоимение man
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Übersetzen Sie ins Russische!
- •III. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •IV. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •V. Schreiben Sie das Verb richtig!
- •VII. Übersetzen Sie ins Russische:
- •VIII. Machen Sie die Klammer auf:
- •IX. Ersetzen Sie das Substantiv durch das unbestimmt-persönlichen Pronomen man:
- •Deutsche industriezentren Berlin
- •Hamburg
- •Frankfurt
- •München
- •Bildungssystem in Deutschland
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Verben ein!
- •IV. Ersetzen Sie die fettgedruckten Vokabeln durch die Synonyme!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text. Schulwesen
- •Das Futur I
- •I. Machen Sie die Klammer auf. Setzen Sie die Verben im Futur I ein:
- •II. Gebrauchen Sie das Prädikat im Futur I richtig:
- •Das kulturelle leben
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen ins Russische!
- •III. Ergänzen Sie folgende Sätze durch passende Ausdrücke!
- •IV. Erklären Sie auf Deutsch!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text nach! Freizeit
- •Religionen
- •Склонение существительных
- •Склонение и употребление артикля Употребление неопределенного артикля
- •Употребление определенного артикля
- •Отсутствие артикля
- •Склонение неопределенного артикля
- •Склонение определенного артикля
- •Feste in Deutschland Texterläuterungen:
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Sagen Sie, ob das stimmt oder nicht!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Ostern
- •Muttertag
- •Tag der Einheit
- •Martinstag
- •Adventszeit
- •Nikolaustag
- •Weihnachten
- •Silvester
- •Dreikönigsfest
- •Karneval-Fasching
- •СКлонение существительных
- •Сильное склонение
- •Слабое склонение
- •Женское склонение
- •Склонение существительных во множественном числе
- •I. Deklinieren Sie folgende Substantive!
- •II. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der Substantive!
- •III. Bestimmen Sie den Kasus des Substantivs!
- •IV. Beantworten Sie die Fragen!
- •V. Machen Sie die Klammern richtig auf!
- •Umweltschutz Umweltprobleme heute
- •Umweltpolitik in Deutschland
- •Umweltschutz in meinem College
- •Список использованной литературы
Muttertag
Der zweite Sonntag im Mai ist der Muttertag. An diesem Tag wird allen Müttern gratuliert. Das heiβt, die Kinder schenken ihren Müttern Blumen, Pralinen, basteln selbst Kleinigkeiten. Auch erwachsene Kinder gehen an diesem Tag zu ihren Müttern zu Besuch. Anders als beim Frauentag in Ruβland wird Frauen ohne Kindern und Mädchen nicht gratuliert.
Fragen zum Text:
Wann feiert man den Muttertag?
Was macht man an diesem Tag?
Wovon unterscheiden sich der Muttertag und der 8. März?
Tag der Einheit
Am 3. Oktober wird der Tag der deutschen Einheit gefeiert. An diesem Tag 1990 wurde die Deutsche Demokratische Republik mit der Bundesrepublik Deutschland vereinigt. Nach der Teilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen nach dem II. Weltkrieg im Jahre 1945 wurden 1949 zwei Staaten auf deutschem Boden gegründet. 45 Jahre Trennung endeten mit dem Fallen der Berliner Mauer, der Bildung eines gemeinsamen Parlaments und der Einführung der gemeinsamen Währung. So entstand ein geeintes Deutschland im Herzen Europas.
Fragen zum Text:
Seit wann feiert man in Deutschland den Tag der Einheit?
Warum ist dieser Tag für allen Deutschen so wichtig?
Martinstag
Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne...
Am 11. November gehen alle Kinder auf die Straβen. Das ist der Sankt-Martins – Tag. Es findet am Abend die Züge statt, wo der heilige Martin auf einem Pferd reitet und hinter ihm mit Gesang und leuchtenden Laternen die Kinder mit ihren Eltern gehen. Man erinnert sich damit an die katholische Legende vom römischen Offizier, der mit dem Schwert seinen Mantel in einer kalten Nacht durchschnitt und mit einem Bettler teilte.
Fragen zum Text:
Wann feiert man in Deutschland den Martinstag?
Woher kommt der Name dieses Festes?
Was machen die Deutschen an diesem Tag?
Adventszeit
Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
Dann steht das Christkind vor der Tür.
der Pfarrer,-s, – пастор, священник
der Zapfen,-s, – шишка
Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. «Adveniere» heiβt auf Lateinisch «ankommen», man wartet also aus die Geburt Christi, die heilige Weihnacht.
Damit die Zeit vom 1. bis zum 24. Dezember besonders wahrgenommen wird, macht man in Deutschland Adventskalender. Der erste Kalender dieser Art erschien in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Heutzutage gibt es ganz verschiedene Adventskalender: aus Karton mit Papierfenstern zum Öffnen, mit Schokolade, aus Stoff mit kleinen Geschenken. Der Kalender hat 24 Türen. Jeden Tag darf man nur eine Tür aufmachen.
Am 1. Adventssonntag stellen viele Familien einen Tannenkranz auf, der mit 4 Kerzen geschmückt ist. Den 1. Adventskranz machte der Pfarrer Johann Wichern 1850 für seine Kinder. Im Laufe der Zeit veränderte sich der Adventskranz. Heute besteht er aus einem Kranz mit 4 Kerzen, manchmal mit kleinen Geschenken oder Zapfen dekoriert.
Zur Adventszeit gehören auch die Weihnachtsmärkte in vielen Städten. Viele Familien besuchen sie, um kleine Geschenke, wie Weihnachtspyramiden, Glaskugeln, Nuβknacker oder Tannenbaumschmuck zu kaufen. In der kalten Jahreszeit kann man da auch ein heiβes Würstchen, Bratkartoffeln oder Waffeln essen, eine Tasse Kakao oder Glühwein trinken.
Fragen zum Text:
Woher kommt das Wort «Advent»?
Wann beginnt die Adventszeit?
Wie sieht der Adventskalender aus? Wozu dient er?
Wer machte den ersten Adventskranz?
Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt kaufen?