Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Немецкий язык_Учебное пособие 1 курс.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
05.01.2020
Размер:
769.02 Кб
Скачать

Muttertag

Der zweite Sonntag im Mai ist der Muttertag. An diesem Tag wird allen Müttern gratuliert. Das heiβt, die Kinder schenken ihren Müttern Blumen, Pralinen, basteln selbst Kleinigkeiten. Auch erwachsene Kinder gehen an diesem Tag zu ihren Müttern zu Besuch. Anders als beim Frauentag in Ruβland wird Frauen ohne Kindern und Mädchen nicht gratuliert.

Fragen zum Text:

  • Wann feiert man den Muttertag?

  • Was macht man an diesem Tag?

  • Wovon unterscheiden sich der Muttertag und der 8. März?

Tag der Einheit

Am 3. Oktober wird der Tag der deutschen Einheit gefeiert. An diesem Tag 1990 wurde die Deutsche Demokratische Republik mit der Bundesrepublik Deutschland vereinigt. Nach der Teilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen nach dem II. Weltkrieg im Jahre 1945 wurden 1949 zwei Staaten auf deutschem Boden gegründet. 45 Jahre Trennung endeten mit dem Fallen der Berliner Mauer, der Bildung eines gemeinsamen Parlaments und der Einführung der gemeinsamen Währung. So entstand ein geeintes Deutschland im Herzen Europas.

Fragen zum Text:

  • Seit wann feiert man in Deutschland den Tag der Einheit?

  • Warum ist dieser Tag für allen Deutschen so wichtig?

Martinstag

Laterne, Laterne,

Sonne, Mond und Sterne...

Am 11. November gehen alle Kinder auf die Straβen. Das ist der Sankt-Martins – Tag. Es findet am Abend die Züge statt, wo der heilige Martin auf einem Pferd reitet und hinter ihm mit Gesang und leuchtenden Laternen die Kinder mit ihren Eltern gehen. Man erinnert sich damit an die katholische Legende vom römischen Offizier, der mit dem Schwert seinen Mantel in einer kalten Nacht durchschnitt und mit einem Bettler teilte.

Fragen zum Text:

  • Wann feiert man in Deutschland den Martinstag?

  • Woher kommt der Name dieses Festes?

  • Was machen die Deutschen an diesem Tag?

Adventszeit

Advent, Advent,

ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,

Dann steht das Christkind vor der Tür.

der Pfarrer,-s, пастор, священник

der Zapfen,-s, шишка

Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. «Adveniere» heiβt auf Lateinisch «ankommen», man wartet also aus die Geburt Christi, die heilige Weihnacht.

Damit die Zeit vom 1. bis zum 24. Dezember besonders wahrgenommen wird, macht man in Deutschland Adventskalender. Der erste Kalender dieser Art erschien in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Heutzutage gibt es ganz verschiedene Adventskalender: aus Karton mit Papierfenstern zum Öffnen, mit Schokolade, aus Stoff mit kleinen Geschenken. Der Kalender hat 24 Türen. Jeden Tag darf man nur eine Tür aufmachen.

Am 1. Adventssonntag stellen viele Familien einen Tannenkranz auf, der mit 4 Kerzen geschmückt ist. Den 1. Adventskranz machte der Pfarrer Johann Wichern 1850 für seine Kinder. Im Laufe der Zeit veränderte sich der Adventskranz. Heute besteht er aus einem Kranz mit 4 Kerzen, manchmal mit kleinen Geschenken oder Zapfen dekoriert.

Zur Adventszeit gehören auch die Weihnachtsmärkte in vielen Städten. Viele Familien besuchen sie, um kleine Geschenke, wie Weihnachtspyramiden, Glaskugeln, Nuβknacker oder Tannenbaumschmuck zu kaufen. In der kalten Jahreszeit kann man da auch ein heiβes Würstchen, Bratkartoffeln oder Waffeln essen, eine Tasse Kakao oder Glühwein trinken.

Fragen zum Text:

  • Woher kommt das Wort «Advent»?

  • Wann beginnt die Adventszeit?

  • Wie sieht der Adventskalender aus? Wozu dient er?

  • Wer machte den ersten Adventskranz?

  • Was kann man auf dem Weihnachtsmarkt kaufen?