Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Немецкий язык_Учебное пособие 1 курс.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
769.02 Кб
Скачать

Aufgaben zum Text

I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!

1. Nennen Sie die groβen deutschen Feste?

2. Wann feiert man Weihnachten?

3. Wie nennt man den 24. Dezember?

4. Wie feiert man Weihnachten?

5. Und wie wird das Neujahr gefeiert?

6. Mit welchen Traditionen ist Ostern verbunden?

7. Wo findet jährlich das Oktoberfest statt?

8. Was ist «Fasching»?

II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!

Weihnachten feiern; feierliche Gottesdienste; wochenlang auf Weihnachten warten; den Beginn des neuen Jahres feiern; auf ein bestimmtes Datum fallen; kirchliche Musik; Nester mit bunten Eiern; der Ausflug ins Grüne; ein lustiges Volksfest mit Tanz und Spielen und gutem Essen und Trinken; der Karneval im Rheinland.

III. Sagen Sie, ob das stimmt oder nicht!

  1. Das groβe Fest in Deutschland ist Weihnachten.

  2. Man feiert Weihnachten am 31. Dezember.

  3. Am Heiligabend sind Kinos, Cafés und Tanzlokale geöffnet.

  4. Man macht gewöhnlich Geschenke seinen Bekannten, Verwandten und Kindern.

  5. Der Silvesterabend ist ein stilles Fest.

  6. Ostern fällt auf ein bestimmtes Datum.

  7. Am Karfreitag findet kein Tanz statt.

  8. Ostern ist kein kirchliches Fest.

  9. Pfingsten feiert man im Sommer.

  10. In Deutschland gibt es viele lokale Feste.

  11. Das Oktoberfest findet jährlich in Bonn statt.

  12. Fasching ist der Karneval in Süddeutschland.

IV. Sagen Sie es auf Deutsch!

Рождество празднуют почти во всех европейских странах. Вся семья собирается под рождественской елкой. Дети получают подарки, они ждали этого праздника с нетерпением. Начало Нового года празднуется громко и весело. В пасху дети ищут в своих садах гнезда с разноцветными яйцами. Кроме больших церковных праздников в Германии празднуются и местные праздники. Каждый год осенью в Мюнхене отмечается «октябрьский праздник».

V. Erzählen Sie den Text nach! Ostern

«Vom Eise befreit sich Strom und Bäche

Durch des Erphlingsholden, belebenden Blick,

Im Tale hoffnet Hoffnungsglück;

Der alte Winter, in seiner Schwäche;

Zog sich in raue Berg zurück».

J.W. Goethe. «Faust»

Ostern feiert man in Deutschland zwischen dem 22.03. und dem 21.04. Woher der Name Ostern kommt, weiβ man nicht genau. Es gibt eine Version, die erzählt, daβ Ostara die Frühlingsgöttin der alten Germanen hieβ. Man meint, daβ Ostern zuerst ein heidnisches Fest zu Frühlingsanfang war, das die Kirche später zur höchsten christlichen Feiern gemacht hat. Das Erwachen der Natur nach dem Winter verbindet die Kirche mit der Auferstehung Christe. Zu Ostern gehen Kinder und Erwachsene spazieren, aber besonders beliebt bei allen ist das Ostereiersuchen. Die bunten Ostereier werden versteckt. Man sagt, daβ das der Osterhase macht, er bringt auch die Geschenke. Manche Gemeinden oder Jugendgruppen zünden am Abend vor Ostern groβe Osterfeuer an. Sie gelten es als Symbol der Sonne und des Frühlings.

Fragen zum Text:

  • Wann und wie feiert man Ostern?

  • Woher kommt der Name Ostern?

  • Womit ist dieses Fest verbunden?

  • Was macht man während dieses Festes?

  • Was symbolisieren groβe Osterfeuer?

1. Mai

Der Maifeiertag hat keine lange Tradition in Deutschland. Erst seit den 30-er Jahren wird dieses Fest als arbeitsfreier Tag begangen, obwohl er den Namen «Tag der Arbeit» hat.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]