
- •394000 Воронеж, пр. Революции, 20
- •Оглавление
- •Предисловие
- •Die Bekanntschaft
- •I. Определите, в каких предложениях прямой, а в каких обратный порядок слов.
- •II. Измените данный порядок слов на обратный.
- •III. Составьте предложения!
- •IV. Составьте со следующими группами слов повествовательные предложения.
- •V. Cоставьте из следующих слов и словосочетаний вопросительные предложения:
- •Meine Familie
- •Unsere Familie
- •Das Präsens Спряжение глаголов
- •Слабые глаголы:
- •II. Сильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •II. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •I. Konjugieren Sie das Verb im Präsens und übersetzen Sie es.
- •II. Setzen Sie das Verb «sich freuen» ins Präsens ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •III. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens und übersetzen die Sätze:
- •IV. Setzen Sie anstelle der Lücken «sich» in eine richtige Form ein:
- •V. Setzen Sie die Verben in eine richtige Form ein!
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •I. Schreiben Sie die fehlenden Präfixe zu.
- •II. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein.
- •III. Machen Sie die Klammer auf.
- •IV. Schreiben Sie die Verben im Präsens und übersetzen sie!
- •Mein Studium
- •Mein Studium
- •Предлоги, употребляющиеся с дательным падежом
- •I. Übersetzen Sie folgende Sätze!
- •II. Setzen Sie die entsprechenden Präpositionen ein:
- •Степени сравнения имён прилагательных
- •Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien. Nennen Sie sie im Positiv und übersetzen die Sätze!
- •Bilden Sie den Komparativ!
- •Bilden Sie den Superlativ!
- •Числительные
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Bilden Sie die Ordnungszahlen:
- •Die Bundesrepublik Deutschland Allgemeine Information
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passende präposition ein!
- •III. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Präteritum Образование претерита. Окончания глаголов в претерите:
- •III. Неправильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präteritum ein:
- •II. Gebrauchen Sie die Verben im Präteritum und übersetzen die Sätze:
- •Wiedervereinigung deutschlands
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passenden Wörter in der richtigen Form in die Sätze ein!
- •III. Sagen Sie anders! Ersetzen Sie die fettdruckten Wörter durch Synonyme!
- •IV. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das politische System der bundesrepublik Der Staatliche aufbau
- •Aufgaben zum Text
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •Sagen Sie, ob es richtig oder falsch ist!
- •IV. Nennen Sie das zusammengesetzte Substantiv!
- •Sagen Sie es auf Deutsch!
- •Erzählen Sie den Text nach! Das Partizip II
- •Die alten und neuen Bundesländer
- •Die wirtschaft in deutschland
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Wörter oder Wortverbindungen ein!
- •IV. Sagen Sie auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Perfekt. Das Plusquamperfekt
- •Спряжение глаголов в перфекте
- •Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте
- •I. Gebrauchen Sie die Verben haben oder sein richtig:
- •II. Setzen Sie die Verben ins Perfekt ein:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Plusquamperfekt ein:
- •Die industriezweige Energiewirtschaft
- •Autoindustrie
- •Chemische Industrie
- •Неопределённо-личное местоимение man
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Übersetzen Sie ins Russische!
- •III. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •IV. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •V. Schreiben Sie das Verb richtig!
- •VII. Übersetzen Sie ins Russische:
- •VIII. Machen Sie die Klammer auf:
- •IX. Ersetzen Sie das Substantiv durch das unbestimmt-persönlichen Pronomen man:
- •Deutsche industriezentren Berlin
- •Hamburg
- •Frankfurt
- •München
- •Bildungssystem in Deutschland
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Verben ein!
- •IV. Ersetzen Sie die fettgedruckten Vokabeln durch die Synonyme!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text. Schulwesen
- •Das Futur I
- •I. Machen Sie die Klammer auf. Setzen Sie die Verben im Futur I ein:
- •II. Gebrauchen Sie das Prädikat im Futur I richtig:
- •Das kulturelle leben
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen ins Russische!
- •III. Ergänzen Sie folgende Sätze durch passende Ausdrücke!
- •IV. Erklären Sie auf Deutsch!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text nach! Freizeit
- •Religionen
- •Склонение существительных
- •Склонение и употребление артикля Употребление неопределенного артикля
- •Употребление определенного артикля
- •Отсутствие артикля
- •Склонение неопределенного артикля
- •Склонение определенного артикля
- •Feste in Deutschland Texterläuterungen:
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Sagen Sie, ob das stimmt oder nicht!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Ostern
- •Muttertag
- •Tag der Einheit
- •Martinstag
- •Adventszeit
- •Nikolaustag
- •Weihnachten
- •Silvester
- •Dreikönigsfest
- •Karneval-Fasching
- •СКлонение существительных
- •Сильное склонение
- •Слабое склонение
- •Женское склонение
- •Склонение существительных во множественном числе
- •I. Deklinieren Sie folgende Substantive!
- •II. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der Substantive!
- •III. Bestimmen Sie den Kasus des Substantivs!
- •IV. Beantworten Sie die Fragen!
- •V. Machen Sie die Klammern richtig auf!
- •Umweltschutz Umweltprobleme heute
- •Umweltpolitik in Deutschland
- •Umweltschutz in meinem College
- •Список использованной литературы
Aufgaben zum Text
I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
1. Nennen Sie die groβen deutschen Feste?
2. Wann feiert man Weihnachten?
3. Wie nennt man den 24. Dezember?
4. Wie feiert man Weihnachten?
5. Und wie wird das Neujahr gefeiert?
6. Mit welchen Traditionen ist Ostern verbunden?
7. Wo findet jährlich das Oktoberfest statt?
8. Was ist «Fasching»?
II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
Weihnachten feiern; feierliche Gottesdienste; wochenlang auf Weihnachten warten; den Beginn des neuen Jahres feiern; auf ein bestimmtes Datum fallen; kirchliche Musik; Nester mit bunten Eiern; der Ausflug ins Grüne; ein lustiges Volksfest mit Tanz und Spielen und gutem Essen und Trinken; der Karneval im Rheinland.
III. Sagen Sie, ob das stimmt oder nicht!
Das groβe Fest in Deutschland ist Weihnachten.
Man feiert Weihnachten am 31. Dezember.
Am Heiligabend sind Kinos, Cafés und Tanzlokale geöffnet.
Man macht gewöhnlich Geschenke seinen Bekannten, Verwandten und Kindern.
Der Silvesterabend ist ein stilles Fest.
Ostern fällt auf ein bestimmtes Datum.
Am Karfreitag findet kein Tanz statt.
Ostern ist kein kirchliches Fest.
Pfingsten feiert man im Sommer.
In Deutschland gibt es viele lokale Feste.
Das Oktoberfest findet jährlich in Bonn statt.
Fasching ist der Karneval in Süddeutschland.
IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
Рождество празднуют почти во всех европейских странах. Вся семья собирается под рождественской елкой. Дети получают подарки, они ждали этого праздника с нетерпением. Начало Нового года празднуется громко и весело. В пасху дети ищут в своих садах гнезда с разноцветными яйцами. Кроме больших церковных праздников в Германии празднуются и местные праздники. Каждый год осенью в Мюнхене отмечается «октябрьский праздник».
V. Erzählen Sie den Text nach! Ostern
«Vom Eise befreit sich Strom und Bäche
Durch des Erphlingsholden, belebenden Blick,
Im Tale hoffnet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche;
Zog sich in raue Berg zurück».
J.W. Goethe. «Faust»
Ostern feiert man in Deutschland zwischen dem 22.03. und dem 21.04. Woher der Name Ostern kommt, weiβ man nicht genau. Es gibt eine Version, die erzählt, daβ Ostara die Frühlingsgöttin der alten Germanen hieβ. Man meint, daβ Ostern zuerst ein heidnisches Fest zu Frühlingsanfang war, das die Kirche später zur höchsten christlichen Feiern gemacht hat. Das Erwachen der Natur nach dem Winter verbindet die Kirche mit der Auferstehung Christe. Zu Ostern gehen Kinder und Erwachsene spazieren, aber besonders beliebt bei allen ist das Ostereiersuchen. Die bunten Ostereier werden versteckt. Man sagt, daβ das der Osterhase macht, er bringt auch die Geschenke. Manche Gemeinden oder Jugendgruppen zünden am Abend vor Ostern groβe Osterfeuer an. Sie gelten es als Symbol der Sonne und des Frühlings.
Fragen zum Text:
Wann und wie feiert man Ostern?
Woher kommt der Name Ostern?
Womit ist dieses Fest verbunden?
Was macht man während dieses Festes?
Was symbolisieren groβe Osterfeuer?
1. Mai
Der Maifeiertag hat keine lange Tradition in Deutschland. Erst seit den 30-er Jahren wird dieses Fest als arbeitsfreier Tag begangen, obwohl er den Namen «Tag der Arbeit» hat.