
- •394000 Воронеж, пр. Революции, 20
- •Оглавление
- •Предисловие
- •Die Bekanntschaft
- •I. Определите, в каких предложениях прямой, а в каких обратный порядок слов.
- •II. Измените данный порядок слов на обратный.
- •III. Составьте предложения!
- •IV. Составьте со следующими группами слов повествовательные предложения.
- •V. Cоставьте из следующих слов и словосочетаний вопросительные предложения:
- •Meine Familie
- •Unsere Familie
- •Das Präsens Спряжение глаголов
- •Слабые глаголы:
- •II. Сильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •II. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •I. Konjugieren Sie das Verb im Präsens und übersetzen Sie es.
- •II. Setzen Sie das Verb «sich freuen» ins Präsens ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •III. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens und übersetzen die Sätze:
- •IV. Setzen Sie anstelle der Lücken «sich» in eine richtige Form ein:
- •V. Setzen Sie die Verben in eine richtige Form ein!
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •I. Schreiben Sie die fehlenden Präfixe zu.
- •II. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein.
- •III. Machen Sie die Klammer auf.
- •IV. Schreiben Sie die Verben im Präsens und übersetzen sie!
- •Mein Studium
- •Mein Studium
- •Предлоги, употребляющиеся с дательным падежом
- •I. Übersetzen Sie folgende Sätze!
- •II. Setzen Sie die entsprechenden Präpositionen ein:
- •Степени сравнения имён прилагательных
- •Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien. Nennen Sie sie im Positiv und übersetzen die Sätze!
- •Bilden Sie den Komparativ!
- •Bilden Sie den Superlativ!
- •Числительные
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Bilden Sie die Ordnungszahlen:
- •Die Bundesrepublik Deutschland Allgemeine Information
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passende präposition ein!
- •III. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Präteritum Образование претерита. Окончания глаголов в претерите:
- •III. Неправильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präteritum ein:
- •II. Gebrauchen Sie die Verben im Präteritum und übersetzen die Sätze:
- •Wiedervereinigung deutschlands
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passenden Wörter in der richtigen Form in die Sätze ein!
- •III. Sagen Sie anders! Ersetzen Sie die fettdruckten Wörter durch Synonyme!
- •IV. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das politische System der bundesrepublik Der Staatliche aufbau
- •Aufgaben zum Text
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •Sagen Sie, ob es richtig oder falsch ist!
- •IV. Nennen Sie das zusammengesetzte Substantiv!
- •Sagen Sie es auf Deutsch!
- •Erzählen Sie den Text nach! Das Partizip II
- •Die alten und neuen Bundesländer
- •Die wirtschaft in deutschland
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Wörter oder Wortverbindungen ein!
- •IV. Sagen Sie auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Perfekt. Das Plusquamperfekt
- •Спряжение глаголов в перфекте
- •Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте
- •I. Gebrauchen Sie die Verben haben oder sein richtig:
- •II. Setzen Sie die Verben ins Perfekt ein:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Plusquamperfekt ein:
- •Die industriezweige Energiewirtschaft
- •Autoindustrie
- •Chemische Industrie
- •Неопределённо-личное местоимение man
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Übersetzen Sie ins Russische!
- •III. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •IV. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •V. Schreiben Sie das Verb richtig!
- •VII. Übersetzen Sie ins Russische:
- •VIII. Machen Sie die Klammer auf:
- •IX. Ersetzen Sie das Substantiv durch das unbestimmt-persönlichen Pronomen man:
- •Deutsche industriezentren Berlin
- •Hamburg
- •Frankfurt
- •München
- •Bildungssystem in Deutschland
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Verben ein!
- •IV. Ersetzen Sie die fettgedruckten Vokabeln durch die Synonyme!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text. Schulwesen
- •Das Futur I
- •I. Machen Sie die Klammer auf. Setzen Sie die Verben im Futur I ein:
- •II. Gebrauchen Sie das Prädikat im Futur I richtig:
- •Das kulturelle leben
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen ins Russische!
- •III. Ergänzen Sie folgende Sätze durch passende Ausdrücke!
- •IV. Erklären Sie auf Deutsch!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text nach! Freizeit
- •Religionen
- •Склонение существительных
- •Склонение и употребление артикля Употребление неопределенного артикля
- •Употребление определенного артикля
- •Отсутствие артикля
- •Склонение неопределенного артикля
- •Склонение определенного артикля
- •Feste in Deutschland Texterläuterungen:
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Sagen Sie, ob das stimmt oder nicht!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Ostern
- •Muttertag
- •Tag der Einheit
- •Martinstag
- •Adventszeit
- •Nikolaustag
- •Weihnachten
- •Silvester
- •Dreikönigsfest
- •Karneval-Fasching
- •СКлонение существительных
- •Сильное склонение
- •Слабое склонение
- •Женское склонение
- •Склонение существительных во множественном числе
- •I. Deklinieren Sie folgende Substantive!
- •II. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der Substantive!
- •III. Bestimmen Sie den Kasus des Substantivs!
- •IV. Beantworten Sie die Fragen!
- •V. Machen Sie die Klammern richtig auf!
- •Umweltschutz Umweltprobleme heute
- •Umweltpolitik in Deutschland
- •Umweltschutz in meinem College
- •Список использованной литературы
I. Gebrauchen Sie die Verben haben oder sein richtig:
1. Der Kranke ... zum Arzt gegangen. 2. Ich ... mich zum Unterricht verspätet. 3. ... du heute früh gekommen? 4. Ich ... spät erwacht und ... nicht sofort aufgestanden. 5. Wie viel Rubel ... ihr dafür bezahlt? 6. Die Studentin ... alles richtig übersetzt. 7. Heute ... in unserer Gruppe 3 Studenten gefehlt. 8. Alle ... mit groβem Interesse zugehört. 9. Die Lehrerin ... den Text deutlich diktiert. 10. Der Enkel ... einen Brief an die Groβmutter geschrieben. 11. Mein Vater ... vor kurzem nach Hause zurückgekehrt. 12. Ich ... ihm in der Pause begegnet. 13. Sein Sohn ... ein guter Schriftsteller geworden. 15. Wir ... den ganzen Sommer im Meer gebadet.
II. Setzen Sie die Verben ins Perfekt ein:
1. Wir ... die Zeit gut ... (ausnutzen) und ... viele Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt ... (besichtigen). 2. Wann ... Sie die Mittelschule ... (absolvieren)? 3. Ich ... im Konzert meinem Schulfreund ... (begegnen). 4. Wie viel Rubel ... deine Mutter für dieses Kleid ... (bezahlen)? 5. Wir ... einander vor zwei Tagen ... (kennenlernen). 6. Mein Urlaub ... am 23. Mai ... (beginnen). 7. Wann ... du gestern nach Hause ... (zurückkehren)? 8. Wir … mit dem Freund ins Cafe … (gehen), … an den Tisch … (sich setzen) und … zwei Tassen Kaffe … (trinken). 9. Meine Schuhe … mir schon eng … (werden) und die Mutter … mir ein neues Paar … (kaufen). 10. Johann Wolfgang von Goethe … in einer reichen adeligen Familie … (aufwachsen), er … schon in der Kindheit für Literatur und Kunst … (sich interessieren).
III. Setzen Sie die Verben ins Plusquamperfekt ein:
1. Die Schwester ... zu Hause ... (bleiben). 2. Ich ... ihm in der Pause ... (begegnen) und ... ihn herzlich ... (umarmen). 3. ... Sie dort einen groβen Erfolg ... (haben)? 4. Peter ... sofort ... (fortgegangen). 5. Nun ... sie böse ... (werden). 6. Er ... ihm bei der Übersetzung ... (helfen). 7. Niemand ... mich ... (wecken). 8. An der Ecke ... alle ... (stehenbleiben). 9. Früher ... er sich für Sport ... (interessieren). 10. Die Tochter ... schon zu Mittag ... (essen). 11. Ich … (sich erkälten) und … gestern ins College nicht … (gehen). 12. Man … mir von der Dresdener Gemäldegalerie … (erzählen). 13. Frau Engel … an den Polizisten … (sich anwenden) und der Mann … ihr den Weg zur Metro – Station … (zeigen). 14. Alle Gäste … … (fortgehen), nur meine Mutter … … (bleiben) und … uns beim Saubermachen … (helfen). 15. Der Wecker … nicht … (klingen), ich … … (sich verschlafen) und … zu spät zum Unterricht … (kommen).
Die industriezweige Energiewirtschaft
Der wichtigste Energieträger ist die Kohle, Stein- und Braunkohle. Steinkohle wird im Ruhrgebiet gewonnen, Braunkohle in der Nähe der Städte Halle und Leipzig abgebaut. Die gröβten Konkurrenten für die Kohle als Energiequelle sind das Erdöl und das Erdgas; beide müssen aus dem Ausland importiert werden. In Deutschland gibt es 26 Kernkraftwerke. Diese vorteilhafte Technologie ist doch mit Gefahren verbunden. Darauf weisen Umweltschützer und Bürgerinitiativen hin, und heute werden in der Bundesrepublik keine neuen Kernkraftwerke gebaut. Trotzdem werden bereits 35% des Stroms aus Kernenergie gewonnen.
Wörterliste:
das Kernkraftwerk = das Atomkraftwerk (-es,-e) – атомная электростанция
der Energieträger (-s) – энергоноситель
vorteilhaft – выгодный; прибыльный
die Gefahr (-en) – опасность
hinweisen auf etw. (A) (ie, hat ie) – указывать на что-либо
der Strom (-s,-e) – электроэнергия; (электрический) ток
Fragen zum Text:
Was ist der wichtigste Energieträger in Deutschland?
Wo wird die Kohle abgebaut?
Was sind die gröβten Konkurrenten der Kohle als Energiequelle?
Wie viel Kernkraftwerke gibt es in Deutschland?
Womit ist diese vorteilhafte Technologie verbunden?
Warum werden heute in der Bundesrepublik keine neuen Kernkraftwerke gebaut?