
- •394000 Воронеж, пр. Революции, 20
- •Оглавление
- •Предисловие
- •Die Bekanntschaft
- •I. Определите, в каких предложениях прямой, а в каких обратный порядок слов.
- •II. Измените данный порядок слов на обратный.
- •III. Составьте предложения!
- •IV. Составьте со следующими группами слов повествовательные предложения.
- •V. Cоставьте из следующих слов и словосочетаний вопросительные предложения:
- •Meine Familie
- •Unsere Familie
- •Das Präsens Спряжение глаголов
- •Слабые глаголы:
- •II. Сильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •II. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein:
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •I. Konjugieren Sie das Verb im Präsens und übersetzen Sie es.
- •II. Setzen Sie das Verb «sich freuen» ins Präsens ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •III. Schreiben Sie die Verben richtig im Präsens und übersetzen die Sätze:
- •IV. Setzen Sie anstelle der Lücken «sich» in eine richtige Form ein:
- •V. Setzen Sie die Verben in eine richtige Form ein!
- •Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками
- •I. Schreiben Sie die fehlenden Präfixe zu.
- •II. Setzen Sie die Verben ins Präsens ein.
- •III. Machen Sie die Klammer auf.
- •IV. Schreiben Sie die Verben im Präsens und übersetzen sie!
- •Mein Studium
- •Mein Studium
- •Предлоги, употребляющиеся с дательным падежом
- •I. Übersetzen Sie folgende Sätze!
- •II. Setzen Sie die entsprechenden Präpositionen ein:
- •Степени сравнения имён прилагательных
- •Bestimmen Sie die Steigerungsstufe der Adjektive und Adverbien. Nennen Sie sie im Positiv und übersetzen die Sätze!
- •Bilden Sie den Komparativ!
- •Bilden Sie den Superlativ!
- •Числительные
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Bilden Sie die Ordnungszahlen:
- •Die Bundesrepublik Deutschland Allgemeine Information
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passende präposition ein!
- •III. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Präteritum Образование претерита. Окончания глаголов в претерите:
- •III. Неправильные глаголы:
- •I. Setzen Sie die Verben ins Präteritum ein:
- •II. Gebrauchen Sie die Verben im Präteritum und übersetzen die Sätze:
- •Wiedervereinigung deutschlands
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Setzen Sie die passenden Wörter in der richtigen Form in die Sätze ein!
- •III. Sagen Sie anders! Ersetzen Sie die fettdruckten Wörter durch Synonyme!
- •IV. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das politische System der bundesrepublik Der Staatliche aufbau
- •Aufgaben zum Text
- •Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •Sagen Sie, ob es richtig oder falsch ist!
- •IV. Nennen Sie das zusammengesetzte Substantiv!
- •Sagen Sie es auf Deutsch!
- •Erzählen Sie den Text nach! Das Partizip II
- •Die alten und neuen Bundesländer
- •Die wirtschaft in deutschland
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Wörter oder Wortverbindungen ein!
- •IV. Sagen Sie auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Das Perfekt. Das Plusquamperfekt
- •Спряжение глаголов в перфекте
- •Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте
- •I. Gebrauchen Sie die Verben haben oder sein richtig:
- •II. Setzen Sie die Verben ins Perfekt ein:
- •III. Setzen Sie die Verben ins Plusquamperfekt ein:
- •Die industriezweige Energiewirtschaft
- •Autoindustrie
- •Chemische Industrie
- •Неопределённо-личное местоимение man
- •I. Übersetzen Sie ins Russische!
- •II. Übersetzen Sie ins Russische!
- •III. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •IV. Bilden Sie die Sätze mit man!
- •V. Schreiben Sie das Verb richtig!
- •VII. Übersetzen Sie ins Russische:
- •VIII. Machen Sie die Klammer auf:
- •IX. Ersetzen Sie das Substantiv durch das unbestimmt-persönlichen Pronomen man:
- •Deutsche industriezentren Berlin
- •Hamburg
- •Frankfurt
- •München
- •Bildungssystem in Deutschland
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke ins Russische!
- •III. Setzen Sie passende Verben ein!
- •IV. Ersetzen Sie die fettgedruckten Vokabeln durch die Synonyme!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text. Schulwesen
- •Das Futur I
- •I. Machen Sie die Klammer auf. Setzen Sie die Verben im Futur I ein:
- •II. Gebrauchen Sie das Prädikat im Futur I richtig:
- •Das kulturelle leben
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Wendungen ins Russische!
- •III. Ergänzen Sie folgende Sätze durch passende Ausdrücke!
- •IV. Erklären Sie auf Deutsch!
- •V. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •VI. Erzählen Sie den Text nach! Freizeit
- •Religionen
- •Склонение существительных
- •Склонение и употребление артикля Употребление неопределенного артикля
- •Употребление определенного артикля
- •Отсутствие артикля
- •Склонение неопределенного артикля
- •Склонение определенного артикля
- •Feste in Deutschland Texterläuterungen:
- •Aufgaben zum Text
- •I. Beantworten Sie die Fragen zum Text!
- •II. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!
- •III. Sagen Sie, ob das stimmt oder nicht!
- •IV. Sagen Sie es auf Deutsch!
- •V. Erzählen Sie den Text nach! Ostern
- •Muttertag
- •Tag der Einheit
- •Martinstag
- •Adventszeit
- •Nikolaustag
- •Weihnachten
- •Silvester
- •Dreikönigsfest
- •Karneval-Fasching
- •СКлонение существительных
- •Сильное склонение
- •Слабое склонение
- •Женское склонение
- •Склонение существительных во множественном числе
- •I. Deklinieren Sie folgende Substantive!
- •II. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der Substantive!
- •III. Bestimmen Sie den Kasus des Substantivs!
- •IV. Beantworten Sie die Fragen!
- •V. Machen Sie die Klammern richtig auf!
- •Umweltschutz Umweltprobleme heute
- •Umweltpolitik in Deutschland
- •Umweltschutz in meinem College
- •Список использованной литературы
Bilden Sie den Komparativ!
1. Muster: Sprich bitte laut.
Gut, ich werde jetzt lauter sprechen.
1. Schreib bitte schnell! 2. Sprich bitte deutlich!. 3. Rechne bitte genau! 4. Hör bitte gut zu! 5. Sei bitte leise! 6. Üb bitte viel!
2. Muster: Dieses Essen ist aber nicht billig!
Stimmt, es könnte billiger sein.
Dieser Kellner (бармен) ist aber nicht höflich!
Dieser Kaffee ist aber nicht stark!
Diese Brötchen sind aber nicht frisch!
Diese Suppe ist aber nicht warm!
Dieses Bier ist aber nicht kalt!
Bilden Sie den Superlativ!
Muster: interesannte Dinge
die interessantesten Dinge.
1. elegante Vasen. 2. alte Spielsachen. 3. teure Möbel. 4. altmodische Stehlampen. 5. merkwürdige Bilder.
Числительные
Порядковые числительные:
Порядковые числительные записываются либо цифрами с точкой, либо буквами (der zweite), а произносятся и читаются всегда с соответствующим окончанием прилагательного.
Порядковые числительные всегда отвечают на вопрос der wie vielte? (который?).
Порядковые числительные от 2 до 19 (а также от 102 до 119 и т.д.) образуются при помощи суффикса -t; все остальные при помощи суффикса -st. Особо образуются порядковые числительные der, die das erste, der, die, das dritte, der, die, das achte
Дробные числительные:
Дробные числительные обозначают часть целого.
а) Половина целого – это ein halb (одна вторая)
Все остальные дробные числительные образуются из порядковых числительных при помощи суффикса –tel или –stel: zehntel, zwanzigstel. Они не склоняются.
Übungen:
I. Übersetzen Sie ins Russische!
1. Wir sind Studenten des ersten Studienjahres. 2. Seine Schwester geht in die achte Klasse. 3. Du sollst das vierte Thema gut wiederholen. 4. Die zweite Aufgabe war schwierig. 5. Der November ist der elfte Monat des Jahres. 6. Ich bin das dritte Kind bei meinen Eltern. 7. Der neunte Mai ist der Tag des Sieges. 8. Sie fährt in der zwölften Abteilung. 9. Der Schriftsteller schreibt seinen sechsten Roman. 10. Am siebzehnten Tag ihres Urlaubs kehren die Eltern nach Hause zurück.
II. Bilden Sie die Ordnungszahlen:
с определенным артиклем мужского рода
с определенным артиклем женского рода
с определенным артиклем среднего рода
eins – der erste, zwei – …, drei – …, vier – …, fünf – ..., sechs – …, sieben – …, acht – …, neun – …, zehn – …, elf – …, zwölf – …, dreizehn – …, vierzehn – …, fünfzehn – …, zwanzig – …, sechsundzwanzig – …, neunundzwanzig – …, dreiβig – …, einunddreiβig – …, siebenunddreiβig – …, vierzig – …, zweiundvierzig – …, achtundvierzig – …, fünfzig – …, fünfundfünfzig – …, sechzig – …, dreiundsechzig – …, siebzig – …, vierundsiebzig – …, achtzig – …, neunundachtzig – …, neunzig – …, neunundneunzig – …, hundert – …, hunderteins – …, hundertvierundzwanzig – …, hundertsiebenunddreiβig – … .
Die Bundesrepublik Deutschland Allgemeine Information
Nach der Vereinigung beträgt die Bodenfläche Deutschlands etwa 357 000 qkm (Quadratkilometer). In Deutschland leben jetzt etwa 62 Millionen Menschen in den alten Bundesländern und 17 Millionen Einwohner in der ehemaligen DDR. Insgesamt beträgt also die Einwohnerzahl des vereinten Deutschlands etwa 80 Millionen.
Das vereinte Deutschland liegt in Mitteleuropa. Im Norden grenzt es an Dänemark; im Süden an Österreich und an die Schweiz; im Westen grenzt es an die Niederlande, an Belgien, an Luxemburg und an Frankreich; im Osten an Polen und an die Tschechische Republik. Im Norden wird Deutschland von zwei Meeren umspült: von der Nordsee und der Ostsee.
Sein Klima ist gemäβigt; es ist also im Sommer nicht zu heiβ und im Winter nicht zu kalt. Das ganze Jahr hindurch kann das Wetter wechseln. Es kann zu allen Jahreszeiten regnen. Im Winter, vor allem im Januar und Februar, schneit es. Die Temperaturen können bis auf minus 15 oder 20 Grad sinken, besonders während der Nacht. Eine Kältewelle dauert aber meistens nicht sehr lange, vielleicht nur acht oder zehn Tage. Im Sommer können die Temperaturen manchmal bis auf plus 35 oder 40 Grad steigen. Der Wind kommt oft vom Westen und bringt vom Atlantik (vom Atlantischen Ozean) der Regen mit.
Natürlich sind das Wetter und die Temperaturen in Deutschland nicht gleichmäβig, denn es gibt viele Landschaften, die ihr eigenes Klima haben. Im Norden liegt das Tiefland. Das Land ist flach, und es gibt keine Berge, nur einige Hügel. Südlich der Donau liegt eine Hochebene, und ganz im Süden sind die Bayerischen Alpen. Die Berge der Alpen sind bis 3000 Meter hoch, deshalb nennt man sie Hochgebirge. Mitteldeutschland ist auch gebirgig. Dieses Gebirge erreicht aber niсht die Höhe der Alpen. Es heiβt deshalb Mittelgebirge. Es ist oft bewaldet, und man findet Namen wie Bayerischer Wald, Thüringer Wald, Schwarzwald. Auch in Westdeutschland gibt es Mittelgebirge, z.B. der Taunus und die Eifel.
Die Gebirgslandschaften sind natürlich besonders schön, aber auch im Norden gibt es schöne Gegenden, z.B. die Lüneburger Heide zwischen Hannover und Hamburg oder die Küsten der Nord- und Ostsee. Überall in Deutschland gibt es auch alte und interessante Städte mit vielen historischen Bauwerken.
Der Rhein ist ein groβer Fluβ im Westen, der in die Nordsee flieβt und an dem die Stadt Köln liegt. Ebenfalls in die Nordsee münden die Weser und die Elbe. An der Mündung der Weser liegt Bremen, an der Mündung der Elbe liegt Hamburg. Das sind die beiden groβen Hafenstädte in Deutschland. Ein anderer groβer Fluβ ist die Oder, die in die Ostsee flieβt. Diese Flüsse flieβen von Süden nach Norden. Nur ein groβer Fluβ macht eine Ausnahme; das ist die Donau, die vom Schwarzwald kommt und nach Osten flieβt. Der Rhein hat einige wichtige Nebenflüsse, an denen groβe oder bekannte Städte liegen: der Main mit Frankfurt und Neckar mit Stuttgart und der alten Universitätsstadt Heidelberg.