
- •Lektion 2
- •I. Grammatik
- •I.1. Setzen Sie das richtige Reflexivpronomen ein.
- •I.2. Bilden Sie die Sätze im Perfekt.
- •I.3. Beenden Sie die Sätze und gebrauchen Sie dabei die reflexiven Verben aus dem Kasten.
- •I.4. Formen Sie die Aussagen um, gebrauchen Sie dabei die reflexiven Verben.
- •I.5. Ergänzen Sie die Verben aus dem Box unten im Imperativ.
- •I.6. Geben Sie die Ratschläge in der Sie-Form.
- •I.7. Was gehört zusammen ? Ordnen Sie zu.
- •I .8. Ergänzen Sie den Imperativ in der du-Form.
- •I.9. Antworten Sie mit dem informellen Imperativ.
- •I.10. Was gehört zusammen ? Ordnen Sie zu.
- •I.11. Interview: Ein Arbeitstag
- •I.12. Ergänzen Sie können oder dürfen. Manchmal sind auch zwei Lösungen möglich.
- •II.13. Welches Verb passt ? Können oder dürfen ?
- •I.14. Ergänzen Sie müssen oder sollen. Manchmal sind auch zwei Lösungen möglich.
- •I.15. Was bedeuten folgende Sätze ? Plan? Wunsch? Höflichkeit?
- •I.16. Welches Modalverb passt hier ?
- •I.16. Setzen Sie passende Modalverben ein.
- •Im Studentensekretariat
- •I.17. Ergänzen Sie das passende Modalverb.
- •II. Lexikalische Übungen
- •II.1. Wohin gehen/fahren Sie? Wählen Sie den Ort aus dem Kasten.
- •II.2. Ergänzen Sie die Richtungspräpositionen „nach“ oder „zu“ und die Artikel, wenn nötig.
- •II.4. Bilden Sie Sätze.
- •II.5. Was passt nicht ?
- •II.6. Wie heißt das passende Adjektiv ?
- •II.7. Was meinen Sie ? Hier gibt es viele Lösungen. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit Ihrem Nachbarn/Ihrer Nachbarin.
- •II.8. Raten Sie mal !
- •II.9. Ordnen Sie zu.
- •II.11. Wählen Sie die richtige Variante.
- •II.12. Können Sie mir helfen? Ergänzen Sie den Text mit den folgenden Wörtern.
- •II.13. Welche Verben passen
- •II.15. Lesen Sie das Gespräch mit verteilten Rollen. Machen Sie eine Rückübersetzung
- •II.16. Lesen Sie den Text und wählen Sie die richtige Variante der Wörter .
- •III. Texte und textgebundene Übungen
- •III.1. Lesen Sie den Text und erfüllen Sie dann die Aufgabe.
- •III.2. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Tabelle.
- •1. Fritz Steiner, Institutsleiter:
- •2. Anne Tauber, Modegestalterin:
- •3.Monika Haupt, kaufmännische Angestellte:
- •4. Bernd Fernsch, Tankwart:
- •III.3. Interview: Wie fahren Sie zur Uni ?
- •III.4. Stellen Sie sich vor, Sie sind fremd in einem Ort und suchen den Bahnhof. Wie fragen Sie nach dem Weg ?
- •III.5. Wo findet man das ?
- •III.6. Inszenieren Sie Dialoge. Ersetzen Sie die schräg gedruckten Elemente durch andere.
- •III.7. Wie komme ich von … zu … ? Schreiben Sie.
- •III.8. Herr Müller hat sich heute zur Arbeit verspätet. Was ist los ?
- •III.9. Lesen Sie den Text über Lieblingsorte in Berlin und füllen Sie dann die Tabelle aus.
- •Vokabeln
Lektion 2
Thema In der Stadt
Grammatik Reflexivverben, Imperativ, Modalverben
I. Grammatik
Reflexive Verben
nicht reflexiver Gebrauch reflexiver Gebrauch
Ich wasche mein Auto. Ich wasche mich.
Durch Rauchen schadest du Durch Rauchen schadest du
deiner Familie. dir selbst.
Formen
Akkusativ Dativ
mich |
ich |
mir |
dich |
du |
dir |
sich |
er,sie,es |
sich |
uns |
wir |
uns |
euch |
ihr |
euch |
sich |
Sie,sie |
sich |
Ich kämme mich. Ich kämme mir das Haar.
sich vorstellen sich vorstellen + A
sich freuen sich leisten + A
sich erinnern sich merken + A
sich befinden sich vornehmen +A
sich fühlen sich ansehen +А
sich bewerben sich anhören + A
sich erinnern
sich verspäten
sich erkälten
sich verabschieden
sich entschuldigen
sich interessieren
Imperativ
|
Singular |
Plural |
familiär (du-Imperativ) (ihr-Imperativ) |
Peter, komm bitte ! Peter, sprich lauter ! Peter, lauf schneller ! |
Ah, Marta und Paul, kommt herein !
|
formell (Sie-Imperativ) |
Frau Beier, kommen Sie herein ! |
Herr und Frau Kunze, kommen Sie bitte herein ! |
Bedeutung der Modalverben
a. Wunsch/Absicht |
Ich möchte heute Abend ins Restaurant gehen. Frau Kern will morgen einen PC kaufen. Ich will nicht arbeiten. |
b. Bedürfnis/Vorliebe |
Er mag besonders Apfelkuchen. Ich mag nicht arbeiten. |
c. Notwendigkeit Zwang |
Sie muss heute für ihre Prüfung lernen. Er muss noch einmal ins Büro gehen. Ich muss nicht arbeiten. |
d. Forderung |
Man soll diesen Brief absenden. Ich soll nicht arbeiten. |
e. Erlaubnis/Verbot |
Hier darf man parken. Ich darf nicht arbeiten. |
f. Fähigkeit |
Er kann gut deutsch sprechen. Ich kann nicht arbeiten. |
g. Möglichkeit |
Sie kann mit dem neuen Job sofort beginnen. Ich kann nicht arbeiten. |
h. Aufforderung |
Der Chef hat angerufen. Du sollst noch zur Bank gehen. Ich soll nicht arbeiten. |
i. Ratschlag |
Sie sollen die Arbeit ins Reine schreiben. Ich soll nicht arbeiten. |
Formen und Gebrauch
Präsens Indikativ
|
dürfen |
können |
müssen |
sollen |
wollen |
mögen |
ich |
darf |
kann |
muss |
soll |
will |
mag |
du |
darfst |
kannst |
musst |
sollst |
willst |
magst |
er/sie/es |
darf |
kann |
muss |
soll |
will |
mag |
wir |
dürfen |
können |
müssen |
sollen |
wollen |
mögen |
ihr |
dürft |
könnt |
müsst |
sollt |
wollt |
mögt |
sie /Sie |
dürfen |
können |
müssen |
sollen |
wollen |
mögen |
Stellung der Modalverben im Hauptsatz
Präsens |
Ich |
will |
dir die Wahrheit |
sagen. |
Präteritum |
Ich |
wollte |
dir die Wahrheit |
sagen. |
Perfekt |
Ich |
habe |
dir die Wahrheit |
sagen wollen. |
Plusquamperfekt |
Ich |
hatte |
dir die Wahrheit |
sagen wollen. |