Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Grundkurs L.2.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
05.01.2020
Размер:
458.24 Кб
Скачать

Lektion 2

Thema In der Stadt

Grammatik Reflexivverben, Imperativ, Modalverben

I. Grammatik

Reflexive Verben

nicht reflexiver Gebrauch reflexiver Gebrauch

Ich wasche mein Auto. Ich wasche mich.

Durch Rauchen schadest du Durch Rauchen schadest du

deiner Familie. dir selbst.

Formen

Akkusativ Dativ

mich

ich

mir

dich

du

dir

sich

er,sie,es

sich

uns

wir

uns

euch

ihr

euch

sich

Sie,sie

sich

Ich kämme mich. Ich kämme mir das Haar.

sich vorstellen sich vorstellen + A

sich freuen sich leisten + A

sich erinnern sich merken + A

sich befinden sich vornehmen +A

sich fühlen sich ansehen +А

sich bewerben sich anhören + A

sich erinnern

sich verspäten

sich erkälten

sich verabschieden

sich entschuldigen

sich interessieren

Imperativ

Singular

Plural

familiär

(du-Imperativ)

(ihr-Imperativ)

Peter, komm bitte !

Peter, sprich lauter !

Peter, lauf schneller !

Ah, Marta und Paul, kommt herein !

formell

(Sie-Imperativ)

Frau Beier, kommen Sie herein !

Herr und Frau Kunze, kommen Sie bitte herein !

Bedeutung der Modalverben

a. Wunsch/Absicht

Ich möchte heute Abend ins Restaurant gehen.

Frau Kern will morgen einen PC kaufen.

Ich will nicht arbeiten.

b. Bedürfnis/Vorliebe

Er mag besonders Apfelkuchen.

Ich mag nicht arbeiten.

c. Notwendigkeit

Zwang

Sie muss heute für ihre Prüfung lernen.

Er muss noch einmal ins Büro gehen.

Ich muss nicht arbeiten.

d. Forderung

Man soll diesen Brief absenden.

Ich soll nicht arbeiten.

e. Erlaubnis/Verbot

Hier darf man parken.

Ich darf nicht arbeiten.

f. Fähigkeit

Er kann gut deutsch sprechen.

Ich kann nicht arbeiten.

g. Möglichkeit

Sie kann mit dem neuen Job sofort beginnen.

Ich kann nicht arbeiten.

h. Aufforderung

Der Chef hat angerufen. Du sollst noch zur Bank gehen.

Ich soll nicht arbeiten.

i. Ratschlag

Sie sollen die Arbeit ins Reine schreiben.

Ich soll nicht arbeiten.

Formen und Gebrauch

Präsens Indikativ

dürfen

können

müssen

sollen

wollen

mögen

ich

darf

kann

muss

soll

will

mag

du

darfst

kannst

musst

sollst

willst

magst

er/sie/es

darf

kann

muss

soll

will

mag

wir

dürfen

können

müssen

sollen

wollen

mögen

ihr

dürft

könnt

müsst

sollt

wollt

mögt

sie /Sie

dürfen

können

müssen

sollen

wollen

mögen

Stellung der Modalverben im Hauptsatz

Präsens

Ich

will

dir die Wahrheit

sagen.

Präteritum

Ich

wollte

dir die Wahrheit

sagen.

Perfekt

Ich

habe

dir die Wahrheit

sagen wollen.

Plusquamperfekt

Ich

hatte

dir die Wahrheit

sagen wollen.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]