Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
неологизмы.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
02.01.2020
Размер:
672.26 Кб
Скачать

Zusammenfassung

Ein Neologismus ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer Sprachgemeinschaft aufkommt, weite Verbreitung unter den Sprechern findet und schließlich in die Wörterbücher, die den Wortschatz dieser Sprache kodifizieren, aufgenommen wird. Charakteristisch für die Neologismen ist es, dass sie für eine gewisse Zeit von den Sprechern als neu empfunden werden. Welche lexikalischen Zeichen als Neologismen betrachtet werden, hängt also auch davon ab, zu welchem Zeitpunkt man den Wortschatz einer Sprache betrachtet oder untersucht. Neologismen werden in allgemeinsprachlichen Standardwörterbüchern der jeweiligen Sprachen erfasst, es gibt für viele Sprachen aber auch Spezialwörterbücher, die ausschließlich diesen Teil des Wortschatzes erfassen.

Abgrenzung

Sprecher von lebenden Sprachen produzieren oder erfinden täglich neue Wörter, mit denen eine spontan entstehende Benennungslücke geschlossen wird. Die meisten dieser Wörter werden aber nur ein einziges Mal verwendet. Ihr Zweck ist mit dieser einen Benennungssituation erfüllt. Diese Gelegenheitsbildungen (Okkasionalismen) werden nicht als Neologismen betrachtet und nicht lexikographisch erfasst. Im Deutschen, das die Bildung komplexer Komposita erlaubt, entstehen täglich Dutzende solcher Gelegenheitsbildungen.

In der Psychiatrie wird Neologismen beim Erheben des psychopathologischen Befunds im Zusammenhang mit Erkrankungen wie der Schizophrenie spezifischere Bedeutung als im linguistischen Verständnis zugemessen (siehe dazu Neologismus (Psychologie)).

Gelegentlich werden Wörter, die lange Zeit nicht mehr verwendet wurden und nicht mehr lexikographisch erfasst werden (Archaismen), durch erneuten Gebrauch wiederbelebt. Auch diese sprachlichen Zeichen sind keine Neologismen.

Die Lexik einer lebenden Sprache ist ein komplexes Gebilde aus allgemeinsprachlichen, fachsprachlichen und gruppensprachlichen Wörtern. Allgemeinsprachliche Wörterbücher erfassen nur den Kernbereich der Lexik, der in der Alltagssprache verwendet wird. Gelegentlich kommt es vor, dass bereits lang verwendete Wörter einer Fachsprache in den alltagssprachlichen Diskurs vordringen. Dies gilt zum Beispiel für die Fachsprachen technischer Schlüsselbereiche wie Informationstechnik und Telekommunikation. Auch diese Wörter werden nicht als Neologismen betrachtet, da sie in der jeweiligen Fachsprache schon länger im Gebrauch sind. Ein besonders produktiver Bereich ist die Gruppensprache der Jugendlichen. Viele der in dieser Gruppe gebildeten Neuwörter sind allerdings nicht sehr langlebig.

Wörter, die aus einer anderen Sprache entlehnt werden (z. B. downloaden aus dem Englischen) und in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen, werden hingegen als Neologismen betrachtet und entsprechend lexikographisch erfasst.

In der Praxis der Lexikographie ist die Abgrenzung zwischen Neologismen einerseits und Okkasionalismen, wiederbelebten Archaismen und Fachwörtern andererseits recht schwierig. Besonders Textkorpora, die den aktuellen Sprachgebrauch dokumentieren, leisten bei der Erfassung und Beschreibung von Neologismen nützliche Dienste.