Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Stilistik schpora.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
27.12.2019
Размер:
89.19 Кб
Скачать

3 Absolute stilistische Bedeutung einer sprachlichen Einheit. Stilistische Opposition.

die absolute stilistische Bedeutung (synonym: Stilfärbung, Markierung, Kolorierung, stilistische Charakteristik)ist eine dem Sprachsystem innwohnende linguistische Erscheinung, die die qualitative und quantitative Verwendung der sprachlichen Einheit im Kontext vorausbedingt. Sie fügt eine zusätzliche, unentbehrliche Information zur lexikalischen und grammatischen Bedeutung hinzu; damit hilft sie, den Gebrauchswert des betreffenden Sprachelements zu objektivieren und richtig in den Griff zu bekommen.

Absolute stilistische Bedeutung

A

B

C

funktionale

Komponente

normative

Komponente

expressive

Komponente

die Stilfärbung = absolute stilistische Bedeutung

die funktionale Komponente der Stilfärbung gibt die kommunikative Sphäre an.Die funktionale Stilfärbung bricht in einzelnen Sprachelementen durch: in bestimmten Wörtern und Wendungen, Konstruktionen und Intonationsvarianten. In jedem Stil finden sich bestimmte funktionalstilistisch kolorierte Bestandteile. So gehört z.B. die Präposition zwecks zur typischen Lexik des Amtsdeutsch und anderer Gattungsstile der Sachprosa.

Die Konstruktion zu+Partizip 1, ebenso wie das erweiterte Atribut im nominalen Rahmen tragen den Stempel der Sprachprosa.

die normative Komponente der Stilfärbung bedarf einer ausführlichen Erläuterung. Sie läßt sich als eine Skala von Ausdrucksschattierungen veranschaulichen, deren Nullpunkt die normalsprachliche (einfach-literalische) Basis bildet, die Grundnorm für sämtliche funktionalen Stile der schriftlichen und mündlichen Rede. Als Grundnorm bezeichnen wir die Stilfärbung, die von der bildungstragenden Schicht in allen Stilen als Nullfärbung, als neutrale Basis empfunden wird.

Die expressive Komponente der Stilfärbung kann unter dem paradigmatischen Aspekt nur als Opposition expressiv/nichtexpressiv verstanden werden – so ist z.B. richtig das schwache, merkmallose Glied der Opposition, goldrichtig das starke, merkmalreiche.

4 Stilistische Bedeutung der sprachlichen Einheit im Kontext. Konnotation. Syntagmatische stilistische Bedeutung.

Die stilistische Bedeutung im Kontext ist immer kontextuell bedingt. Die stilistische Bedeutung de sprachlichen Einheit besteht aus 2 heterogenen Faktoren: 1) aus der Stilfärbung des Wortes, der Wortfügung, des Affixes, der morphologischen Form oder der syntaktischen Konstruktion im Kontext – Kontextstilfärbung; 2) aus stilistischen Konnotationen, die teils unmittelbar aus der Kontextstilfärbung, teils aber erst aus der gesamten Information erwachsen. Unter den stilistischen Konnotationen verstehen wir summarisch das, was in der Fachliteratur unterschiedliche Namen trägt: Nebensinn, Oberton, Unterton, Untertext, Unterschwelligkeit. Dabei wird hier die Gesamtheit von Gedanken, Gefühlen, Stimmungen, Vorstellungen gemeint, die der Sender durch die sprachliche Gestaltung des ganzen Kontextes dem Empfänger verständlich macht oder machen will – dies allerdings nicht explizit, sondern implizit.

Wenn die aktuelle stilistische Bedeutung eindeutig die Semantik des Wortes im Kontext bestimmt, so gibt uns die aktuelle Stilfärbung eine eindeutig determinierte stilistische Charakteristik der sprachlichen Einheit in zusammenhängender Rede. So z.B.: tropfnaß- so naß, dass es tropft. Vergleichen wir 2 Aussagen, in denen dieses Lexem enthalten ist: 1) Nach dem Waschen tropfnaß aufhängen! (Gebrauchsanweisung für das Reinigen eines Pullis aus syntetischen Gewebe)

2) Gestern haben wir einen Ausflug gemacht. Wir kamen tropfnaß nachhause. (Erzählung). Im ersten Satz ist tropfnaß fast terminologisch zu verstehen, jedenfalls aus funktionaler Sicht zur Berufslexik gehörig, normalsprachlich und nichtexpressiv. Im 2. Satz sehen wir eine andere Kontextstilfärbung: Stil der Alltagsrede – expressiv.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]