Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
lekzii_po_TF_Buruhina.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
202.24 Кб
Скачать

Контрольные вопросы по теме

  1. Слог как просодическая единица (Die Silbe als prosodische Einheit).

  2. Теория дыхательного толчка (Die Drucktheorie der Silbe).

  3. Сонорная теория слога (Die Sonoritätstheorie der Silbe).

  4. Теория мускульного напряжения (Die Muskelspannungstheorie der Silbe).

  5. Немецкий слоговой строй (Der deutsche Silbenbau).

6: Тема: немецкое словесное ударение в сравнении с русским

1. Определение словесного ударения. 2. Функции словесного ударения. 3. Виды словесного ударения. Немецкое словесное ударение в сравнении с русским. 4. Модели немецкого словесного ударения.

DER DEUTSCHE WORTAKZENT IM VERGLEICH ZUM RUSSISCHEN

1. Der Wortakzent (Die Wortbetonung) charakterisiert Vokale und Silben (betonte und unbetonte Silben).

Definition der Wortbetonung. Die Wortbetonung ist die Hervorhebung einer Silbe im mehrsilbigen Wort bzw. des Silbenkerns in einem einsilbigen Woer durch prosodische Mittel. In einem gesprochenen mehrsilbigen Wort gibt es wenigstens eine Silbe, die der anderen Silbe oder den anderen Silben des Wortes nach ihrer Tonhöhe, Sprechstärke und Dauer gegenübergestellt wird. Die betonte Silbe kennzeichnet sich durch die Veränderung der Tonhöhe, eine erhöhte Sprechstärke (laut und deutlich) und eine längere Dauer im Vergleich zu der anderen Silbe oder zu den anderen Silben.

Die prosodischen (d. h. die tonalen / musikalischen, dynamischen und quantitativen) Mittel treten in der Silbe entweder im Komplex auf oder eines/einige der Mittel ist/sind führend. Der deutsche Wortakzent immer dynamisch, häufig tonal (musikalisch) und manchmal quantitativ (´Ozean). Der russische Wortakzent ist dynamisch-quantitativ.

2. Funktionen des Wortakzents. 1) Konstitutuv: der WA macht das Wort zum Ganzen, unbetonte Silben gruppieren sich um die betonte Silbe im Wort. 2) Kulminativ/kontrastiv: der WA stellt ein Wort den anderen Wörtern im Redefluss gegenüber. 3) Demarkativ/abgrenzend (in den Sprachen mit dem WA auf einer bestimmten Silbe). 4) Distinktiv/unterscheidend: der WA unterscheidet verschiedene Wörter oder verschiedene grammatische Formen des Wortes: mo´dern – ´modern, Cha´rakter – Charak´tere.

3. Arten des Wortakzents (der WA im morphonologischen Aspekt). 1. In Bezug auf die Stellung der betonten Silbe im Wort: frei – fixiert/gebunden; der deutsche WA – um´stritten (frei oder morphemgebunden/morphologisch: ´Wunder, ´aussehen, Büche´rei). 2. In Bezug auf die Verschiebung im Wort bei der Veränderung des Wortes: beweglich – unbeweglich; der deutsche WA – um´stritten (beweglich oder unbeweglich mit wenigen Ausnahmen: ´Doktor – Dok´toren).

4. Grundmodelle (GM) des deutschen Wortakzents (O. G. Kosmin)

GM 1. Wörter mit einer Akzentsilbe: einfache, abgeleitete Wörter und Abkürzungen: ´Silbe, be´tonen, BR´D;

GM 2. Wörter mit zwei Akzentsilben – mit einer hauptbetonten und einer nebenbetonten Silbe: abgeleitete und zweiteilige zusammengesetzte Wörter: ´abge leitet, ´Wortak zent;

GM 3. Wörter mit zwei nebenbetonten und einer hauptbetonten Silbe - dreiteilige zusammengesetzte Wörter mit der Hauptbetonung auf der 2. Komponente: Alt´weiber sommer;

GM 4. Wörter mit einer Hauptbetonung und zwei oder mehr Nebenbetonungen – mehrteilige zusammengesetzte Wörter (mit Ausnahme GM 2, GM 3): ´Sonntags nachmittags badereise.