Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

III. Информативное чтение. Направлено на развитие компетенции ок-14 (30 мин)

Anglizismus, der – англицизм, слово английского происхождения

 sich mit etwas verbunden fühlen – ощущать связь с чем-л.

 der ideelle Wert – духовная значимость

 Sehnsucht, die - стремление

 Abstammung, die - происхождение

 ursprünglich – первоначально, исконно

deutsche Wurzeln haben – иметь немецкие корни, иметь немецкое происхождение

Prozess, der – процесс, развитие

 beängstigend – тревожный, вызывающий опасение

 bedroht werden – находиться в опасности

 Einheit, die - единство

 dynamisch – подвижный, динамичный

 Herausforderung, die – сложная задача, вызов

Vorurteil, das - предубеждение

 einen Migrationshintergrund haben - происходить из среды иммигрантов

 die ethnische Identität – этническая идентичность

 mit etwas verknüpft sein – быть связанным с чем-либо

Übung 1. Hören Sie den Text zu und schreiben die folgenden Redewendungen im Deutsche auf:

Обсуждать значимость немецкого языка; многие люди говорят по-немецки; влияние времени немецкого колониализма; в бывших немецких колониях; американцы немецкого происхождения; глобализация языка; немецкому языку угрожают; больше не говорить и не понимать немецкий язык; ставить себе задачу; сталкиваться с предубеждением; каждый шестой житель; быть связанным с этнической принадлежностью.

б) аудиотекст:

Wie global ist die deutsche Sprache?

Wenn über den Stellenwert der deutschen Sprache diskutiert wird, dann geht es häufig um Anglizismen. Doch die deutsche Sprache wird nicht nur beeinflusst, sie nimmt auch selbst Einfluss - weltweit.

  Deutsch wird nicht nur in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gesprochen. Im Gegenteil weltweit sprechen viele Menschen Deutsch und fühlen sich mit Deutschland verbunden. In Afrika existieren zum Beispiel Einflusse der deutschen Kolonialzeit. Für viele Menschen in den ehemaligen deutschen Kolonien hat Deutsch einen sehr hohen ideellen Wert", erklärt Herwig Kempf, Direktor des Goethe-Instituts in Togo. "Viele Togoer oder auch Kameruner verbinden mit der deutschen Sprache eine Sehnsucht nach der als gut empfundenen Vergangenheit."

  In den USA bilden die Amerikaner deutscher Abstammung mit knapp 50 Millionen sogar die größte Gruppe, noch vor den irisch- oder englischstämmigen Amerikanern, auch wenn die große Mehrheit von ihnen heute kein Deutsch mehr spricht oder versteht. Eine Verbundenheit mit der ursprünglichen Herkunft ist vielen aber geblieben: "Vor allem hier bei uns im Mittleren Westen haben wir viele "heritage speakers", also Studenten, deren Familien deutsche Wurzeln haben", sagt Yasemin Yildiz, Juniorprofessorin an der University of Illinois.  

  Für die 37-jährige Germanistin, die in der Türkei geboren wurde und in Bremen aufwuchs, bedeutet die Globalisierung einer Sprache vor allem, dass sie sich verändert - ein Prozess, der innerhalb Deutschlands noch immer als sehr beängstigend empfunden werde: "Dort herrscht das Gefühl, dass die deutsche Sprache bedroht wird und gerettet werden muss, statt sie als lebendige Einheit zu sehen, die sich verändert und dynamisch ist", so Yildiz.

  Was aber bedeutet es für eine Sprache, diese Einflüsse aufzunehmen? "Eine Herausforderungen, denen sich die Sprecher stellen müssen", sagt Kofi Yakpo, deutsch-afrikanischer Rapper und Sprachwissenschaftler. Er begegnet häufig dem Vorurteil, dass Menschen, die nicht weiß sind, auch nicht die deutsche Sprache beherrschen könnten.

  In Deutschland, wo inzwischen jeder sechste Einwohner einen Migrationshintergrund hat, dürfe Deutsch nicht mehr mit ethnischer Identität verknüpft werden, fordert Yakpo:

Birgit Adolf

(Die Deutsche Welle) )

Übung 2. Beantworten sie die Fragen:

  1. Wo spricht man Deutsch?

  2. Warum hat Deutsch für Afrikaner einen ideellen Wert?

  3. Wieviel Menschen der deutschen Herkunft wohnen in Amerika?

  4. Was bedeudet die Globalisierung einer Sprache für Yildiz, die 37-järige Germanistin aus Türkei?

  5. Welcher Teil der Einwohner in Deutschland ist vom Migrationshintergrund?