Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

Тема 3.4. Социальная работа как наука. Ее основные аспекты.

Продолжительность изучения темы – 6 часов практических занятий.

Цель занятий – направлять развитие видов речевой деятельности (говорение, чтение, письмо) на формирование умений и навыков ведения беседы на тему «Социальная работа как наука. Ее основные аспекты».

Задачи по освоению темы –

- выучить и активно владеть лексикой по теме «Социальная работа как наука. Ее основные аспекты»

- повторить страдательный залог

- повторить инфинитивную конструкцию «um…zu+Infinitiv»

- усвоить инфинитивную конструкцию «ohne…zu+Infinitiv»

- усвоить инфинитивную конструкцию «statt\anstatt…zu+Infinitiv»

- тренировать навыки построения монологического высказывания

Используемые учебно-методические и наглядные пособия:

Занятие №1

Этапы занятия:

  1. Речевая разминка. Направлено на формирование компетенции ок-14 15 мин.

Übung 1. Lesen Sie richtig folgende Woerter und uebersetzen sie:

Übergangsphase, Förderangebote, präventiv, Persönlichkeitsentwicklung, Berufsfähigkeit, Förderung, Eingliederung, Prävention, Evaluation, Bewältigung, Gemeinwesenarbeit, bildungsrelevant, Übergangsphase, Gesprächskreisen.

Uebung 2. Lesen Sie deutsche Sprichwoerter:

  1. Der Bettler schlägt kein Almosen aus, der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge.

  2. Der Reiter duldet Kalt und Nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass.

  3. Die Krume der Muhme, die Rinde dem Kinde.

  4. Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen.

  1. Аналитическое чтение. Направлено на формирование компетенции пк-1 – 50 мин.:

Lernen sie die neuen Wörter zum Text:

Die Jugendsozialarbeit – социальная работа с молодежью

Der Ausgleich – уравнивание

Die Benachteiligung – причинение ущерба

Die Übergangsphase – переходная фаза

Die Abstimmung – голосование

Bereitstellen – предварительно готовиться

Die Bewältigung – преодоление

Die Entfaltungsmöglichkeit – возможность для развития

Die Kindeswohlgefährdung – угроза детскому благу

Im Bedarfsfall – в случае необходимости

Übung 1. Lesen Sie den Text.

Sozialarbeit in Nordrhein-Westfalen

Das Ziel der Jugendsozialarbeit, insbesondere einen Beitrag zum Ausgleich individueller und gesellschaftlicher Benachteiligungen durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen zu leisten, soll vor allem durch Hilfen in der Schule und in der Übergangsphase von Schule zum Beruf mittels spezifischer Förderangebote sowie präventiver Angebote zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und zur Berufsfähigkeit erreicht werden. Die schulbezogene Jugendarbeit ist ein Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit. Sie hat den Auftrag, in Abstimmung mit der Schule geeignete pädagogoische Angebote der Bildung, Erziehung und Förderung in und außerhalb von Schulen bereitzustellen. Zu den Aufgaben der Jugendsozialarbeit zählen insbesondere die sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Förderung schulischer und beruflicher Bildung sowie die Unterstützung junger Menschen bei der sozialen Integration und der Eingliederung in Ausbildung und Arbeit. Dazu zählen auch schulbezogene Angebote mit dem Ziel, die Prävention in Zusammenarbeit mit der Schule zu verstärken.

Schulsozialarbeit ist insbesondere ausgerichtet auf:

- Mitwirkung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von systemisch angelegten Förderkonzepten und Angeboten zur Vorbeugung, Vermeidung und Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Verhaltensstörungen sowie zu besonderen Begabungen

- Mitwirkung bei der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

- sozialpädagogische Hilfen für Schülerinnen und Schüler in der Regeln in Form offener Freizeitangebote oder Projektarbeit

- in Einzelfällen spezielle Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien in Kooperation mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe und mit anderen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Trägern

- die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext

- Gemeinwesenarbeit für Kinder und Jugendliche und mit ihnen

Entwicklung spezieller Maßnahmen zu Verbesserung der sozialen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern.

Methoden der Sozialarbeit an Schulen

Fachkräfte für Schulsozialarbeit steuern die Kooperation mit bildungsrelevanten außerschulischen Partnern und vertreten die Schule in Netzwerken mit außerschulischen Partnern im Sozialraum der Schule und im Lebensraum der Kinder und Jugendlichen. Sie wirken bei der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit und unterstützen sie durch Planung und Durchführung der den Unterricht ergänzenden schulischen Angebote. Dazu zählen insbesondere:

- schulische Förderprogramme zur Stärkung der Perönlichkeitsentwicklung-

- Hilfen in der Übergangsphase von der Schule zum Beruf (Jugendberufshilfe und Berufsvorbereitung) und bei der Förderung zum beruflichen Einstieg

- Freizeitangebote

- Aktivitäten für feste Schülergruppen (z.B. in Arbeitsgemeinschaften außerhalb des Unterrichts, Fördergruppen, Gesprächskreisen)

- Angebote in Schüleraufenthaltsräumen außerhalb der Unterrichtszeiten (z.B. Übermittagsbetreuung und Silentien)

- Projekte im Rahmen des Unterrichts, im Rahmen der Öffnung von Schule und im Rahmen schulkultureller Veranstaltungen

- Sozialpädagogische Hilfen

Die Fachkräfte für Schulsozialarbeit richten ihre Angebote an einzelnze Schülerinnen und Schüler, Schülergruppen und Eltern sowohl vorbeugend als auch bei konkreten Schwierigkeiten, Problemen oder Konflikten (z.B. bei Anzeichen von Schulschwänzern) bis hin zu Fällen von Kindeswohlgefährdung. Dabei arbeiten sie eng mit den Lehrkräften, der Schulleitung, dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe, Schulspyschologinnen und -psychologen und anderen außerschulischen Beratungsinstitutionen zusammen. Im Bedarfsfall initiieren sie notwendige Maßnahmen der Hilfe zur Erziehung gemäß SGB VIII für Schülerinnen und Schüler und beteiligen sich, das Einverständnis aller Beteiligten vorausgesetzt, an dem Hilfeplanverfahren gemäß § 36 SGB VIII.

Sozialpädagogische Hilfe geschieht insbesondere durch:

- Beratung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfeldes

Gruppenorientierte Methoden der sozialen Arbeit. Bei allen Angeboten sozialpädagogischer Hilfe gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Es finden regelmäßig Sprechstunden statt.

Übung 2. Finden Sie im Text und übersetzen Sie:

Durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen zu leisten; ein Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit; geeignete pädagogoische Angebote der Bildung; die sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Förderung schulischer und beruflicher Bildung; die Prävention in Zusammenarbeit; Mitwirkung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation; sozialpädagogische Hilfen für Schülerinnen und Schüler; die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen; Entwicklung spezieller Maßnahmen; schulische Förderprogramme zur Stärkung der Perönlichkeitsentwicklung; Aktivitäten für feste Schülergruppen; Projekte im Rahmen des Unterrichts; bei konkreten Schwierigkeiten, Problemen oder Konflikten; Gruppenorientierte Methoden der sozialen Arbeit.

Übung 3. Übersetzen Sie die folgenden Wortschätze:

К уравниванию индивидуальных и общественных причинений ущерба; посредством специфических подъемных предложений; социально-педагогическое совещание, сопровождение и содействие; поддержка молодых людей при социальной интеграции и включении в образование и работу; предотвращение и преодоление трудностей в учебе, учебных нарушениях и нарушениях правильного отношения к окружающему миру; в области помощи детям и борьбы с безнадзорностью действующими носителями; совет и сопровождение детей и молодых людей при включении их социального контекста.

Übung 4. Geben Sie zum Text 10 Fragen auf.