Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

3. Самостоятельная работа. Направлено на формирование компетенции ок-14 25 мин.:

Erzählen Sie über die Sozialpsychologie.

Занятие №2

Этапы занятия:

  1. Речевая разминка. Направлено на формирование компетенции ок-14 15 мин.

Übung 1. Lesen Sie die folgenden Sprichwörter:

  1. "Das Auge ist ein Fenster in die Seele."

  2. "Bäume wachsen nicht in den Himmel."

  3. "Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr."

  4. "Besser eigenes Brot als fremder Braten."

  5. "Das Schicksal bestimmt dein Leben."

  6. "Dem Hahn, der zu früh kräht, dreht man den Hals um."

Uebung 2. Spielen Sie die Situationen, wo man diese Sprichwoerter benutzen kann.

  1. Информативное чтение. Направлено на формирование компетенции ок-12 – 50 мин.:

Lesen Sie den Text:

Neuropsychologische Störungen und ihre Behandlung

Vom Schlaganfall Betroffene werden abrupt aus ihrem gewohnten Leben gerissen, fühlen sich häufig hilflos und mit der neuen Situation überfordert. Sie können neben unter vordergründig oft sichtbaren körperlichen Symptomen auch unter komplexen Störungen ihrer kognitiven und emotionalen Fähigkeiten leiden. Ihre Angehörigen erleben den Partner mitunter als in seinem Verhalten und seiner Persönlichkeit verändert.

Neuropsychologen in Rehabilitationskliniken und freien Praxen helfen dem Betroffenen und dessen Angehörigen, die veränderte Situation zu gestalten, mit dem Schlaganfall und dessen Folgen leben zu lernen. Ziel ihrer Tätigkeit ist es, die verbliebenen Ressourcen des Betroffenen zu erkennen und zu fördern, um ihnen eine optimale Wiedereingliederung in das Berufs-, Sozial- und Familienleben zu ermöglichen. Sie erfassen, ob und in welchem Ausmaß kognitive Leistungsminderungen, Verhaltensänderungen und Änderungen in der Befindlichkeit, im emotionalen Erleben vorliegen. Hierzu gehören u.a. Untersuchungen von

Aspekten der Aufmerksamkeit

Lernen und Gedächtnis

Planen, Handeln und Problemlösen

Wahrnehmung und Orientierung

Sehen/Gesichtsfeld

Verhalten, Affektivität und Befindlichkeit

In der Regel sind auch nach einem Schlaganfall nicht alle Systeme gleichermaßen zusammengebrochen. Jeder Mensch verfügt auch in dieser Situation über Stärken und ggf. Leistungsminderungen, die der Neuropsychologe in Gesprächen sowie mit Hilfe von effektiven und wissenschaftlich geprüften Testverfahren erfasst und beschreibt.

Aufmerksamkeitsdefizite sind das häufigste neuropsychologische Defizit nach Schlaganfall. Patienten mit Aufmerksamkeitsdefiziten beschreiben häufig folgende Schwierigkeiten:

Es fällt mir auf, dass ich für alltägliche Verrichtungen viel Zeit brauche.

Es fällt mir schwer, mich zu konzentrieren, wenn viel um mich herum los ist.

Alltäglichkeiten strengen mich sehr an.

Ich bin oft müde und erschöpfe schneller.

Wenn ich lese, geschieht es, dass ich gar nicht merke, was ich lese.

Gedächtnisstörungen werden von Betroffenen und deren Angehörigen oft wie folgt beschrieben:

Ich vergesse Namen und Gesprächsinhalte, habe Schwierigkeiten, eine neue Aufgabe zu erlernen.

Mein Partner beklagt, dass ich ständig ein und dieselbe Frage stelle, dieselbe Geschichte erzähle.

Ich vergesse, wo bestimmte Gegenstände hingelegt wurden, vergesse Termine. (usw.)

Patienten mit Gedächtnisstörungen sind oft sehr verunsichert, verlieren das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit.

Ebenso belastend und behandlungsbedürftig wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen können Gesichtsfeldausfälle, Wahrnehmungsstörungen, Schwierigkeiten im planvollen Handeln und auch psychische Probleme, insbesondere Depressionen, sein.

Depressionen sind die häufigste psychiatrische Komplikation nach einem Schlaganfall. Depressive Symptome haben oft einen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung, auf die Bewältigung der Krankheitsfolgen und müssen zwangsläufig behandelt werden. Ziel ist es, die psychische/emotionale Situation des Betroffenen zu verbessern, zu stabilisieren.

Ausgehend von den Ergebnissen der neuropsychologischen Untersuchung plant der Neuropsychologe gemeinsam mit dem Betroffenen und gegebenenfalls dessen Kontaktpersonen dessen Behandlung. Therapeut und Betroffener analysieren gemeinsam, unter welchem Problem der Betroffene seit dem Schlaganfall vorrangig leidet, was er selbst verbessern/ändern möchte. Es werden Therapieziele vereinbart. Der Therapieansatz richtet sich danach, welches Therapieziel erreicht werden soll. Soll die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert/gesteigert werden, kann beispielsweise durch eine übende, oft computergestützte Behandlung eine Wiederherstellung der fehlenden/gestörten Funktion erfolgen, die ausgefallene Funktion durch den Einsatz von spezifischen Strategien und/oder externen Hilfsmitteln ersetzt werden.

Eine Änderung des Verhaltens hingegen erfordert den Einsatz von verhaltensmodifizierenden Verfahren - immer auch unter Berücksichtigung der kognitiven Situation (z.B. Aufmerksamkeits-, Gedächtnisstörungen).

Abschließend möchte ich anmerken, dass es immer eine Möglichkeit gibt, mit dem Betroffenen und dessen Angehörigen unter Berücksichtigung seiner aktuellen (verbliebenen) Leistungsfähigkeit und den veränderten Bedingungen ein neues Leben zu gestalten.

Im Vordergrund steht immer, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben.

Bemerken Sie die folgenden Wortschätze:

Fühlen sich häufig hilflos – часто чувствовать себя беспомощным; mit der neuen Situation überfordern - предъявлять чрезмерные требования в новой ситуации; unter komplexen Störungen der kognitiven und emotionalen Fähigkeiten leiden - страдать от комплексных нарушений познавательных и эмоциональных способностей; die verbliebenen Ressourcen des Betroffenen zu erkennen - узнавать оставшиеся ресурсы заинтересованного лица; das häufigste neuropsychologische Defizit - самый частый нейро-психологический дефицит; die häufigste psychiatrische Komplikation - самое частое психиатрическое осложнение; unter Berücksichtigung der kognitiven Situation - учитывая познавательную ситуацию; computergestützte Behandlung - автоматизированное обращение

Übung 1. Setzen Sie die Sätze fort:

  1. Sie können neben unter vordergründig oft….

  2. Ihre Angehörigen erleben den Partner….

  3. Ziel ihrer Tätigkeit ist es, …

  4. Sie erfassen, ob…

  5. Hierzu gehören u.a. Untersuchungen von…

  6. Jeder Mensch verfügt auch in dieser Situation……

  7. Es fällt mir schwer,…

  8. Ich vergesse Namen und Gesprächsinhalte,….

  9. Depressive Symptome haben oft einen Einfluss…..

  10. Therapeut und Betroffener analysieren gemeinsam, …

  11. Abschließend möchte ich anmerken, dass…

Übung 2. Übersetzen Sie die Sätze:

1. Ihre Angehörigen erleben den Partner mitunter als (в его отношении) und seiner Persönlichkeit verändert.

2. Neuropsychologen in Rehabilitationskliniken und freien Praxen (помогают) dem Betroffenen und dessen Angehörigen, die (измененную) Situation zu gestalten, mit dem Schlaganfall und dessen Folgen leben zu lernen.

3. Ziel (ее деятельности) ist es, die verbliebenen Ressourcen des Betroffenen zu erkennen und zu fördern, um ihnen eine optimale Wiedereingliederung in das Berufs-, Sozial- und (семейную жизнь) zu ermöglichen.

4. Hierzu gehören u.a. (исследования) von Aspekten der Aufmerksamkeit: Lernen und Gedächtnis; Planen, Handeln und Problemlösen; Wahrnehmung und Orientierung; Sehen/Gesichtsfeld; (отношения), Affektivität und Befindlichkeit.

5. Patienten mit Gedächtnisstörungen sind oft sehr verunsichert, (теряют) das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit.

6. Ebenso belastend und behandlungsbedürftig wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen (могут) Gesichtsfeldausfälle, Wahrnehmungsstörungen, (трудности) im planvollen Handeln und auch (физические) Probleme, insbesondere Depressionen, sein.

7. Soll die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert/gesteigert werden, kann beispielsweise durch eine übende, oft computergestützte Behandlung eine Wiederherstellung der fehlenden/gestörten Funktion erfolgen, die ausgefallene Funktion durch den Einsatz von (специфических стратегий) und/oder externen Hilfsmitteln ersetzt werden.

Übung 3. Bentworten Sie die Fragen:

  1. Wem helfen Neuropsychologen?

  2. Welches Ziel der Taetigkeit von Neuropsychologen ist?

  3. Was untersuchen Neuropsychologen?

  4. Was ist das häufigste neuropsychologische Defizit?

  5. Welche Schwierigkeiten haben Patienten mit Aufmerksamkeitsdefiziten?

  6. Was ist die häufigste psychiatrische Komplikation?

3. Самостоятельная работа. Направлено на формирование компетенции ПК-1 25 мин.:

Erzählen Sie kurz ueber Neuropsychologische Störungen und ihre Behandlung.

Занятие №3

Этапы занятия: