Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

Занятие 5. Итоговое лексико-грамматическое тестирование по пройденным темам

Раздел 3. Обучение основам устного профессионального общения

Продолжительность изучения раздела – 36 часов практических занятий

Цель изучения содержания раздела - развитие навыков чтения, говорения и письма, а также развитие компетенций

  • ОК-12 - умеет проводить библиографическую и информационно- поисковую работу с последующим использованием данных при решении профессиональных задач и оформлении научных статей, отчетов, заключений

  • ОК-14 - может свободно применять русский и иностранный языки как средства профессионального общения; активной социальной мобильности;

  • ПК-1 - подготовлен к активной коммуникации и информационно-аналитической деятельности: активным включением в сеть профессионального сообщества, ведением постоянного информационного наблюдения за предметной областью, анализом динамики ее развития, поддержанием активных контактов с коллегами, активным информированием профессионального сообщества о результатах собственной научной и информационно-аналитической деятельности.

III семестр

Тема: 3. 1. Психология как наука.

Продолжительность изучения темы – 6 часов практических занятий.

Цель занятий – направлять развитие видов речевой деятельности (говорение, чтение, письмо) на формирование умений и навыков ведения беседы на тему «Психология как наука».

Задачи по освоению темы –

- выучить и активно владеть лексикой по теме «Психология как наука»

- объяснить Infinitiv mit ohne zu.

- изучить страдательный залог, его временные формы

- повторение модальных глаголов

- повторение безличного местоимения man

- тренировать навыки построения монологического высказывания

Используемые учебно-методические и наглядные пособия:

Занятие №1

Этапы занятия:

  1. Речевая разминка. Направлено на формирование компетенции ок-14 15 мин.

Übung 1. Lesen Sie richtig die folgenden Wörter:

Österreich, öffnen, Öde, Öffnung, Öfen, örtlich, östlich, mögen, Möbel, französisch, Tragödie, fröhlich, Möglichkeit, schön, hören, zwölf, Völker, Köpfe, Köln, können.

Übung 2. Lesen Sie die folgenden Sprichwörter:

1.Wo Frösche sind, sind auch Störche.

2. Böse Saat bringt böse früchte.

3. Sovie Köpfe, soviel Sinne.

4. Klaus Knopf liebt Knödel, Klöße, Klöpse. Knödel, Klöße, Klöpse liebt Klaus Knopf.

  1. Аналитическое чтение. Направлено на формирование компетенции пк-1 – 50 мин.:

Der Text zum Lesen.

Lernen sie die neuen Wörter zum Text:

Erleben, n, -s опыт, переживание

Selbstbeobachtung, f, -, -en самонаблюдение

Gedanke, m, -ns, -n мысль, идея

Gefühl, n, -(e)s, -e чувство

Wahrnehmen, n, -s восприятие

Denken, n, -s мышление

Handlung, f, =, -en действие, поступок

Eigenschaft, f, =, -en качество, свойство

Fähigkeit, f, =, -en способность

Einstellung, f, =,-en установка

Erfahrungen, f, =, en опыт

Erbanlage, f, = наследственность

Erziehung, f,= воспитание

Bedürfnis, n, -ses, -e потребность

Motiv, n, -s, -e мотив

Geltung, f, =, e ценность, важность

Befinden, n, -s самочувствие

Auswirkung, f, =, -en воздействие, влияние

Förderungsmaßnahme, f, = , -n конструктивные действия,

позитивные действия

Benachteiligte, m, -n неблагополучные дети

Gesetzmäßigkeit, f, =, en закономерность

Anlage, f, =, en задатки, способности

beobachten v наблюдать

erforschen v исследовать

ergründbar adj доступный исследованию

bedingen v обусловливать

vorbeugen v избегать

beseitigen v устранять

erwerben v приобретать, получать

beeinflussen v влиять

sich von Dat. abgrenzen v отделяться от

Straffällig m, -es, -e осужденный

anlasten vi (Dat) обвинять

Vorübungen

Übung 1. Bestimmen Sie den Wortstamm der folgenden Wörter und sagen, wie sie gebildett wurden:

a) die Psychologie, psychologisch, die Psyche, die Psychoanalyse, psychogener, die Psychopathie;

b) das Wissen, wissen, die Wissenschaft, wissenschaftlich, das Wissensystem, wissenwert, wissentlich, die Naturwissenschaft;

c) decken, abdecken, die Decke, der Deckel;

d) gründen, der Grund, begründen, die Begründung, grundfalsch, gründlich, grundlegend.

Übung 2. Beobachten sie die Bedeutung des Suffixes –bar: z.B. essen (есть) – eβbar (съедобный); halten (сохраняться) – haltbar (прочный, стойкий).Bilden Sie die Wörter mit dem Suffix –bar:

trinken - …; danken - …; Furcht - …, beobachten - …, sehen - …; Wunder - …, denken - …, heilen - …, tragen - …, fühlen - … , ergründen - … .

Übung 3. Gruppieren Sie die folgenden Synonyme von a) und b) Teilen:

a) Erleben, beobachten, Individuum, erforschen, Funktion, Verhalten, bestimmt, umgehen, Gegenstand.

b) Benehmen, sicher, Tat, Erfahrung, Thema, Subjekt, untersuchen, überwachen, behandeln.

Übung 4. Lesen Sie den Text. Finden Sie die Sätze mit a) Modalverben b) mit Pronomen man.

Was ist Psychologie

"Psychologie ist die Wissenschaft von den Formen und Gesetzmäßigkeiten  des inneren Erlebens und äußeren Verhaltens, bezogen auf Individuen,  Personengruppen und Tiere. [...]“ Brockhaus (2001, 466)

Das Erleben eines Menschen kann von anderen Menschen nicht beobachtet werden. Nur durch Selbstbeobachtung (Introspektion) kann ein Individuum sein eigenes Erleben erforschen. Unter Introspektion versteht man die systematische Betrachtung der eigenen Gedanken und Gefühle eines Individuums. Unter Erleben versteht man psychische Funktionen und Emotionen wie Gefühle, Motive, das Wahrnehmen, Verstehen und Denken. Erleben ist nicht direkt beobachtbar, sondern lediglich durch das Individuum selbst ergründbar (durch Introspektion).

Unter Verhalten versteht man alle von außen beobachtbaren Reaktionen wie z.B. Bewegungen, Handlungen, sprachliche Äußerungen von Gefühlen in Mimik und Gestik.

Das Verhalten eines Menschen ist von anderen Menschen beobachtbar. Andere können wahrnehmen, wie sich ein Individuum in einer bestimmten Situation verhält, da das Verhalten direkt beobachtet werden kann. Folgende Faktoren können menschliches Verhalten beeinflussen:

  1. Eigenschaften, Fähigkeiten, Einstellungen, Erfahrungen (als Ergebnis des Zusammenwirkens von Erbanlagen und Erziehung bzw. Sozialisation),

  2. Bedürfnisse, Motive (Hunger, Durst, Geltungsbedürfnis, Bedürfnis nach Anerkennung usw.),

  3. Psychisches und physisches Befinden (Gesundheit/Krankheit),

  4. Gefühle (Trauer, Liebe, Hass, Freude usw.),

  5. Faktoren der aktuellen Umwelt (aktuelle Situation; Verhalten, Herkunft, Geschlecht, Alter anderer Personen usw.).

Die Psychologie interessiert die Bedingungen und Auswirkungen des (äußeren) Verhaltens und (inneren) Erlebens; es wird versucht, das Verhalten und Erleben zu beschreiben, zu erklären, vorauszusagen und zu beeinflussen. Dabei interessieren sowohl einzelne Individuen als auch Gruppen und die Art und Weise, wie diese miteinander umgehen.

Gegenstand der psychologischen Betrachtung ist das einzelne Individuum. Die Psychologie sucht nach Erklärungen für das Erleben und Verhalten des einzelnen Individuums (intrapsychisches Erleben und Verhalten). Hierdurch grenzt sich die Psychologie von anderen Wissenschaften ab, die sich (zumindest ist Teilbereichen) ebenfalls mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Gesellschaft beschäftigen.

Neben intrapsychischen Vorgängen untersucht die Psychologie auch, welche Anteile des menschlichen Erlebens und Verhaltens genetisch – also angeboren – bedingt sind. Der in der Literatur häufig genutzte Begriff des‚ Anlage-Umwelt-Problems’ wird immer wieder diskutiert. Wie viel Prozent seiner Eigenschaften bringt ein Mensch bei seiner Geburt mit auf die Welt? Wie viel Prozent seiner Eigenschaften erwirbt ein Mensch im Laufe der Zeit durch die Prägung seines Umfeldes?

Nach aktuell vorherrschender Meinung gelten 40 – 50% des menschlichen Erlebens und Verhaltens als genetisch bedingt und 50 - 60% als sozialisationsbedingt. Diese Frage ist von großer praktischer Bedeutung. Förderungsmaßnahmen für Klein- und Schulkinder, insbesondere für sozial Benachteiligte, sozialisierungsmaßnahmen für Straffällige u.ä. beruhen auf der Annahme, daβ Fehlentwicklungen Mängeln in der Lebenswelt anzulasten sind. Durch Erziehung und Verbesserung von Lebensbedingungen kann man ihnen vorbeugen; falls sie bereits eingetreten sein, kann man sie dadurch wieder beseitigen.

Einige in dieser Lernumgebung vorgestellten Theorien verdeutlichen diese Grundfrage der Psychologie. Oftmals werden aufgrund dieser Problematik verschiedene psychologische Erklärungen für die selbe Fragestellung angeboten.

Nachübungen

Übung 5. Übersetzen sie ins Russisch:

Sein eigenes Erleben erforschen; Erleben ist nicht direkt beobachtbar; die Bedingungen und Auswirkungen des (äußeren) Verhaltens und (inneren) Erlebens; sowohl einzelne Individuen als auch Gruppen; die Psychologie grenzt sich von anderen Wissenschaften ab; die Prägung des Umfeldes; nach aktuell vorherrschender Meinung; von großer praktischer Bedeutung; die Grundfrage der Psychologie verdeutlichen, Verbesserung von Lebensbedingungen.

Übung 6. Übersetzen sie ins Deutsche:

Закономерности внутренних чувственных переживаний; чувственные переживания не наблюдают непосредственно; вести себя в определенной ситуации; предмет психологического рассмотрения; отношение между человеком и обществом; часто используемый термин; приобретать в течение жизни; господствующее мнение; иметь большое практическое значение; меры перевоспитания осужденных; основываться на предположении; предлагать различные психологические объяснения.

Übung 7. Beantworten sie die Fragen:

1. Wie kann man sein eigenes Leben erforschen?

2. Was versteht man unter Erleben?

3. Wie ist das Verhalten beobachbar?

4. Welche Faktoren können menschliches Verhalten beeinflussen?

5. Was interessiert die Psychologie?

6. Wodurch grenzt sich die Psychologie von anderen Wissenschaften ab?

7. Warum erforscht Psychologie Anlage-Umwelt-Probleme?

Übung 8. Bilden Sie die Sätze, beachten Sie die Worrtfolge:

1. von anderen Menschen / können/ Das Erleben/ nicht beobachten /Wir.

2. versteht / unter Erleben/ psychische Funktionen/ man /und Emotionen.

3. ist / beobachtbar/ das Verhalten/ von anderen Menschen/eines Menschen.

4. die Bedingungen / interessiert/ die Psychologie/ des Verhaltens/ und Auswirkungen / und Erlebens.

5. nach Erklärungen/ such/t/ des einzelnen Individuums/die Psychologie/ für das Erleben und Verhalten.

6. des menschlichen Erlebens/ bedingt sind/die Psychologi/ welche Anteile/ untersucht/und Verhaltens/ genetisch/.

7. man/ Fehlentwicklungen/ und/ von Lebensbedingungen/ vorbeugen/ durch Erziehung/ Verbesserung/ kann.

Übung 9. Übersetzen sie ins Deutsche:

1. Переживания человека можно исследовать только путем самонаблюдения.

2. Под переживаниями понимают психические функции и эмоции, такие как мысли, чувства, воприятие и мотивы.

3. Под поведением понимают реакции, наблюдаемые со стороны, такие как движения, мимика и жесты.

4. Поведение человека можно наблюдать непосредственно.

5. На поведение человека могут повлиять черты личности, установки, мотивы, физические состояние.

6. Психология пытается объяснить поведение человека, предсказать его и повлиять на него.

7. Предметом наблюдения психологов является индивид, группы людей и то, как они взаимодействуют друг с другом.

8. Психология исследует, какая часть повдения человека обусловлена генетически.

9. Психологи считают, что воспитание и улучшение условий жизни поможет исправить недостатки в развитии личности.