Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

Занятие 3.

Этапы занятий и рекомендуемая продолжительность тренировки видов речевой деятельности:

I. Речевая разминка, устная речь. Направлено на формирование компетенции ок-14 (15 мин).

Übung 1. Lesen Sie richtig:

Sprache, Dienst, dünn, offen, kalt, Arbeit, Uni, Student, froh, Frosche, kennen, forschen, Uhr, Unterricht, fliegen, halten, nehmen, Schule, absolvieren, sehen, Leben, Staat, Lehrer, Stadt, Grammatik, Kassette, schwarz.

Übung 2. Merken sie die Wörter zum Text:

scheiternde Vesuche – неудачные попытки; anwenden – применить; jmdn hart treffen – не повезти; sächlig – средний род; die Finesse – тонкость; űber etwas die Nase rűmpfen – показывать презрение к чему-л. , einbűrgern – давать права гражданства, die Merkwűrdigkeit – странность, причуда, Oh Graus! – О господи, какой ужас!

Übung 3. Buchstabieren Sie diese neue Wörter.

II. Информативное чтение. Направлено на формирование компетенции ок-1 – (30 мин)

Übung 4. Lesen sie und übersetzen den Text:

Text 2. Deutsche Sprache - schwere Sprache

Lesen Sie den Text und sagen, warum ist die Deutsche Sprache so schwer? Welche Tendenz kann man in der Deutsche Sprache bemerken?

“Why can’t the Tuwort come früher?” Fragen dieser Art sind bei Deutsch lernenden Ausländern ebenso verbreitet wie die oft scheiternden Versuche, das frisch gelernte Deutsch anzuwenden. “Können sie mir bitte drei Brötchen verkaufen?” Antwort des Bäckers: “Moana Sie Semmln?”. Hier gibt es drei Erklärungsmöglichkeiten: Entweder man ist im falschen Land, die Lehrer haben einem die falsche Sprache beigebracht, oder aber man spricht gar kein Deutsch in Deutschland. Spricht man natürlich schon, aber mal klingt es schwäbisch, mal kölsch, mal sächsisch und, wenn es einen ganz hart trifft, eben bayerisch. Aber schon das Hochdeutsch an sich ist kompliziert genug. Ob es nun “der”, “die” oder “das” heißt, folgt nun wahrlich nicht unbedingt irgendeiner erkennbaren Logik. Das Mädchen ist sächlich, aber die Sache weiblich. Und wenn es um Dinge w ie Groß- und Kleinschreibung oder gar solche grammatikalische Finessen wie den Konjunktiv geht, da versagt im Land der Denker und Dichter selbst so manch ein Muttersprachler. Deutsche Sprache. Nicht immer schön, dafür exakt. Aber: Die Sprache lebt, und sie bedient sich zunehmend aus dem Englischen. Herauskommt, was viele für modern halten, nämlich "Denglish". “Coole Kids surfen durch das Internet”, das versteht jeder, wie überhaupt das Internet die Sprache der "Generation @" auch in Deutschland grundlegend verändert hat: “Browser”, “Provider”, “Server”, “Update” - da können Sprachpuristen noch so ihre Nasen rümpfen: Das Deutsche bürgert - genau wie die meisten anderen Sprachen auch - die Internet-Neuschöpfungen direkt nach ihrer Geburt ein. Manchmal aber führt die schöne, neue Technik-Welt auch zu sprachlichen Merkwürdigkeiten der besonderen Art: Statt Mobiltelefon sagt man im Deutschen “Handy”, obwohl es dieses Wort im Englischen gar nicht gibt. Manchmal aber wird es dann schlimm. Kleine Kostprobe gefällig? Bitteschön: Deutschlands bekannteste Modedesignerin Jil Sander bekannte neulich: “Mein Leben ist eine giving-story. Für den Erfolg entscheidend war mein coordinated concept. Die audience hat das alles supported.” Oh Graus!

(Die Deutsche Welle, 28.05.2006)

Nachübungen:

Übung 1. Analysieren sie die Wortfolge in den Sätzen des Textes.

Übung 2. Finden Sie 5 schwachen und 5 starken Verben im Text.

Übung 3. Sagen Sie, warum ist die Deutsche Sprache so schwer?

Welche Tendenz kann man in der Deutsche Sprache bemerken?

Übung 4. Bestimmen Sie die Hauptidee des Textes.

Übung 5. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz deutsch wieder.