Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

II. Изучающее чтение. Направлено на развитие компетенции ок-12 (60 мин)

Übung 2. Suchen Sie im Text die Wortverbindungen mit diesen neuen Wörtern.

Übersetzen sie.

Übung 3. Lesen Sie und übersetzen den Text:

Der Text zum Lesen:

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit bzw. Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Schüttelkrankheit, Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttel-/Zitterlähmung“) ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie zählt zu den degenerativen Erkrankungen des extrapyramidal-motorischen Systems. Der Morbus Parkinson ist gekennzeichnet durch das vornehmliche Absterben der Dopamin-produzierenden Nervenzellen in der Substantia nigra (einer Struktur im Mittelhirn). Der Mangel an dem Botenstoff Dopamin führt letztlich zu einer Verminderung der aktivierenden Wirkung der Basalganglien auf die Großhirnrinde. Die Leitsymptome (auch Kardinal- oder Kernsymptome genannt) sind. Rigor (Muskelstarre), Bradykinese (verlangsamte Bewegungen), welche bis hin zu Akinese (Bewegungslosigkeit) führen kann, Tremor (Muskelzittern) sowie posturale Instabilität (Haltungsinstabilität).

Der Begriff Parkinson-Syndrom ist ein Oberbegriff für Erkrankungen mit den oben genannten Leitsymptomen. Die wichtigste Erkrankung ist der hier behandelte Morbus Parkinson, eine idiopathische Erkrankung (das heißt ohne bekannte äußere oder genetische Ursache). Liegt indes eine bestimmbare äußere Ursache zugrunde, spricht man von einem sekundären oder symptomatischen Parkinson-Syndrom. Liegt ein neurodegeneratives Krankheitsbild mit anderem Schädigungsmuster mit zum Teil auch weiteren Symptomen vor, so spricht man von atypischen Parkinson-Syndromen.

Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr (Gipfel 58. bis 62. Lebensjahr). Ein Parkinson-Syndrom kann selten bereits vor dem 40. Lebensjahr auftreten. In der Altersgruppe 40 bis 44 Jahre ist etwa einer von 10.000 Menschen betroffen. Die Manifestationsrate der Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter bis etwa zum 75. Lebensjahr an, dann nimmt sie wieder ab. Von den über 80-Jährigen erkranken etwa 1,5–2,0 Prozent an einem Parkinson-Syndrom. In Deutschland wird derzeit von 300.000–400.000 erkrankten Menschen ausgegangen.

Nachübungen:

Übung 1. Analysieren sie die Wortfolge in den Sätzen des Textes

Übung 2. Finden Sie die schwachen Verben im Text.

Übung 3. Finden Sie im Text und übersetzen die folgenden Wortgruppen:

Неврологическое заболевание; болезнь Паркинсона; недостаток вещества дофамина; замедленные движения; дрожание мышц; частотность проявления заболевания; может привести к обездвиженности; внешние или генетические причины; ведущие симптомы; говорят о…; понятие синдром Паркинсона.

Übung 4. Übersetzen Sie ins Russisch:

des extrapyramidal-motorischen Systems; eine idiopathische Erkrankung; spricht man von einem sekundären Parkinson-Syndrom; ein neurodegeneratives Krankheitsbild; von atypischen Parkinson-Syndromen; Kernsymptome; mit zunehmendem Alter.

Übung 5. Beantworten Sie die Fragen:

1. Was bedeutet die Parkinson-Krankheit?

2. Nennen Sie die Symptome dieser Erkrankung.

3. Nennen Sie die Ursachen von Parkinson-Krankheit.

4. Wann beginnt die Erkrankung?

5. Steigt die Manifestationsrate der Erkrankung mit zunehmendem Alter an?

Übung 6. Bilden Sie selbständig die Fragen zum Text; lassen Sie die Studenten diese Fragen beantworten.

Übung 7. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz deutsch wieder.

III. Устная речь. Направлено на формирование компетенции ОК-14 (15 мин). Формы и методы контроля. Устный опрос по теме.