Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

Занятие 3

Этапы занятий и рекомендуемая продолжительность тренировки видов речевой деятельности:

I. Речевая разминка, устная речь. Направлено на формирование компетенции ок-14 (15 мин).

Повторение активной лексики по теме: «Das Nervensystem».

Übung 1. Bilden Sie die neuen Wörter mit Hilfe der Suffixen - voll und –los,

übersetzen Sie diese Wörter:

a) -voll:, Schmer, Gefahr, Liebe, Prach, Kraft, Macht, Sinn

b) – los: Arbeit, Herz, Hilfe, Schlaf, Wasser, Kind, Treue, Hoffnung, Zahl.

Übung 2. Bilden Sie die neuen Wörter mit Hilfe des Suffixes -eln,

übersetzen Sie diese Wörter. Bachten Sie die Umlaut:

Frost, streichen, Nase, Tropf, Zunge, Witze, krank, Lache, Tanz, Klingel, husten.

Sagen sie, wie sich die Bedeutung der Verben ändert.

II. Информативное чтение. Направлено на развитие компетенции ок-12 (45 мин)

Übung 1. Lesen Sie die neuen Wörter zum Text:

Medizin, die медицина; лекарство

Mitgefühl, das сочувствие, сопереживание

Lebenseinstellung, die жизненная установка

Geist, der душа, психика

Wohlbefinden, das хорошее самочувствие

sich widerspiegeln отражаться

Lachfalten, die морщинки, появляющиеся от смеха

Wertvollste, das самое ценное

heilen излечивать

Vorbeugung, die профилактика, предупреждение

akut острый

Beschwerde, die недомогание, жалоба

Chronisch хронический

Lebenslage, die жизненные обстоятельства

Übung 2. Bilden ihre Beispiele mit den einigen Wörtern. Übersetzen Sie ihre Beispiele.

Übung 3. Lesen sie und übersetzen den Text:

Mitgefühl als Medizin

In der tibetischen Medizin ist nicht nur der Körper wichtig. Auch die Lebenseinstellung eines Menschen spielt eine sehr große Rolle. Denn wenn es jemandem gut geht, beeinflusst das auch die Gesundheit.

In der tibetischen Medizin ist der Geist sehr wichtig. Denn die Lebenseinstellung eines Menschen beeinflusst auch das Wohlbefinden. Die Ärztin Katrin Jäger hat sich mit der tibetischen Medizin beschäftigt und zwei Kapitel eines über 800 Jahre alten medizinischen Buches übersetzt. Sie kennt die tibetische Medizin gut. "Die Einstellung eines Menschen spiegelt sich im Körper wider", erklärt Jäger. Ein einfaches Beispiel dafür sind Lachfalten. Nur jemand, der häufig lacht, bekommt sie. Man erkennt also an den Falten im Gesicht, ob jemand eine positive Lebenseinstellung hat.

"Das Wertvollste in unserem Leben ist Mitgefühl", sagt der Dalai Lama. "Es gibt uns all das, was wir wollen: ein glückliches Leben, Gesundheit, mehr Freunde, mehr Lächeln." In Tibet glaubt man, dass ein Mensch, der versucht die Welt und andere Menschen zu verstehen, ein gesünderes Leben hat, als jemand, der die Welt als feindlichen Ort betrachtet. "Zur Vorbeugung ist tibetische Medizin sehr gut", sagt der Dalai Lama. Aber schlimme Krankheiten kann man nicht nur mit der richtigen Einstellung heilen. Die Tibeter nutzen Medikamente für akute Beschwerden und ihre tibetische Medizin für chronische Krankheiten, oder schwierige Lebenslagen.

(Die Deutsche Welle)

Übung 4. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.

  1. In der tibetischen Medizin ist _____________________ sehr wichtig.

  2. ________________ eines Menschen spiegelt sich im Körper wider.

  3. Das Wertvollste in unserem Leben ist ____________________ .

  4. Es gibt uns all das, was wir wollen: ___________________________ .

  5. Aber _______________________ kann man nicht nur mit der richtigen Einstellung heilen.

  6. Die Tibeter nutzen Medikamente für _____________________ .

Übung 5. Wählen Sie die richtigen Antwort:

1. Die tibetische Medizin betrachtet nicht nur den Körper, sondern ...

a) befragt auch Geister.

b) auch den Geist.

c) auch die Zähne.

2. Jemand, der viel und häufig lacht, bekommt …

a) Lachkrämpfe.

b) Weinfalten.

c) Lachfalten.

3. Eine Krankheit, die plötzlich gekommen ist, ist …

a) chronisch.

b) akut.

c) nicht heilbar.

Übung 6. Bilden Sie selbständig die Fragen zum Text; lassen Sie die Studenten diese Fragen beantworten.

Übung 7. Bestimmen die Hauptidee des Textes.