Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

III. Работа над грамматическим материалом. Направлена на развитие компетенции ок-14 (15 мин).

Übung 1. Ändern Sie die Sätze, gebrauchen Sie dabei Passiv in ebender Zeitform.

  1. Er putzt meine Schuhe regelmässig.

  2. Unsere Oma buk diesen Kuchen für uns.

  3. Vater hat den Tisch für die Gäste gedeckt.

  4. Die Köchin zerhackt das Fleisch mit einem grossen Messer.

  5. Wir werden alle Aufgaben in Mathe schnell lösen.

  6. Karin grüsste mich von ihren Eltern.

  7. Der Dieb klaut unsere Wäsche im Hof.

  8. Die Professorin verlor ihre Brille irgendwo im Audimax.

  9. Peter wird Petra sehr bald zur Kasse bitten.

  10. Die Azubi konnte die Ware am Vormittag nicht auslegen.

Übung 2. Ändern Sie die Sätze, gebrauchen Sie dabei Passiv in ebender Zeitform.

  1. Das Herrchen hat seinen Schnauzer schlecht gefüttert.

  2. Die Katze verschluckte alle meine Goldfische.

  3. Frau Nachbarin schilderte alle Details unserer Auseinandersetzung.

  4. Onkel Paul wird sein Mofa am kommenden Samstag reparieren.

  5. Wir haben diesen Roman auf dem Flohmarkt ergattert.

  6. Man half der Dame in den Mantel.

  7. Man schreit und tanzt dort schon seit zehn Stunden.

  8. Man hat mit mir darüber überhaupt nicht geredet.

  9. Man sollte dem Kranken eine schwierige Operation machen.

  10. Man wird von diesem Ereignis noch lange sprechen.

III. Устная речь. Направлено на формирование компетенции ок-14 (10 мин). Формы и методы контроля.

Устный опрос по теме «Das Nervensystem».

Занятие 2

Этапы занятий и рекомендуемая продолжительность тренировки видов речевой деятельности:

I. Речевая разминка, устная речь. Направлено на формирование компетенции ок-14 (15 мин).

Übung 1. Buchstabieren sie die folgenden Wörter:

Strukturen, Lebewesen, Aufgaben, Integration, Reize, Organismus, Afferenzen, Koordination, Eigenleistungen, Gesamtorganismus, Regulation, Abstimmungsvorgänge, Subsystemen, Organen, Art, Lebewesen, System, Funktionen.

Übung 2. Lesen Sie richtig:

Stellung, innerorganismisch, Selbstregulation, Funktionalität, Relation, relevant, Bedingungen, Integrations-, Koordinations- und Regulationsorgan, Sinnesorgane, Ruhe, eigenproduziert, Intensität, Träumen, Bereiche.

II. Информативное чтение. Направлено на развитие компетенции ок-12 (45 мин).

Vorübungen zum Text:

Übung 1. Merken sie die Wörter zum Text:

Nervengewebe, n – нервная ткань

Nervenzellen, Pl – нервные клетки

Stützzellen, Pl – опорные клетки

Gehirn, n - мозг

Rückenmark, m – спинной мозг

motorische und sensible Anteile, Pl - моторные и чувствительные участки

Hirnhäute, Pl – мозговые оболочки

Nervenfaserumhüllung, f – нервное волокно

Umhüllung, f – капсула

Übung 2. Bilden ihre Beispiele mit den einigen Wörtern. Übersetzen Sie ihre Beispiele.

Übung 3. Lesen sie und übersetzen den Text:

Zelltypen im ZNS

Das ZNS besteht aus Nervengewebe. Dieses setzt sich aus Nervenzellen (Neuronen) und Stützzellen (Gliazellen) zusammen. Neuronen empfangen und codieren Informationen, die sie an andere Nervenzellen übermitteln.

Übersicht über das menschliche ZNS (2), das aus Gehirn (1) und Rückenmark (3) besteht.

Beim Menschen und den übrigen Wirbeltieren fasst man unter dem Begriff Zentralnervensystem Gehirn und Rückenmark zusammen und grenzt es so gegen das periphere Nervensystem ab, das zum Teil aus den Fortsätzen von Nervenzellen des ZNS besteht. Dabei unterscheidet man nach funktionellen Gesichtspunkten zwischen motorischen und sensiblen Anteilen einerseits des somatischen Nervensystems und andererseits des vegetativen Nervensystems. Als Grenzen des ZNS können die Hirnhäute angesehen werden. Nach einer anderen Definition liegt die Grenze des ZNS dort, wo die Nervenfaserumhüllung von der für das ZNS typischen, von Oligodendrozyten gebildeten Form in eine für das periphere Nervensystem typische Umhüllung durch Schwann-Zellen übergeht.

Das ZNS wird in die graue Substanz (Substantia grisea) und die weiße Substanz (Substantia alba) untergliedert. Die graue Substanz liegt im Gehirn außen, im Rückenmark innen. Beide Anteile lassen sich an einem Schnitt bereits mit bloßem Auge anhand der namensgebenden Farbe erkennen. Die graue Substanz besteht vorwiegend aus Nervenzellkörpern, die weiße aus deren Fortsätzen (Axone), also den Leitungsbahnen. Allerdings sind in die weiße Substanz ebenfalls Ansammlungen von Nervenzellkörpern eingestreut, die Nuclei („Kerne“ oder „Kerngebiete“). Die größeren Kerngebiete sind ebenfalls leicht zu erkennen.

Die dorsalen, zentralnervösen Strukturen der Wirbeltiere könnten den ventralen Strukturen der Strickleiternervensysteme von Insekten homolog sein. Eine derartige Hypothese wurde schon 1875 von Felix Anton Dohrn formuliert, der vermutete, dass beide sich auf das Nervengeflecht eines ringelwurmartigen Vorfahren zurückführen lassen.

Übung 4. Bilden Sie selbständig die Fragen zum Text; lassen Sie die Studenten diese Fragen beantworten.

Übung 5. Suchen Sie in jedem Absatz Sätze, die wichtigste Information wiedergeben. Lesen Sie diese Sätze for!

III. Устная речь. Направлено на формирование компетенции ОК-14 (30 мин). Составление монологического высказывания о нервной системе человека. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz deutsch wieder.

IV. Формы и методы контроля. Устный опрос по теме «Das Nervensystem»