Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

Тема 2.1. Организация центральной нервной системы Продолжительность изучения темы: 15 часов. Занятие 1.

Этапы занятий и рекомендуемая продолжительность тренировки видов речевой деятельности:

I. Речевая разминка, устная речь. Направлено на формирование компетенции ок-14 (15 мин).

Übung 1. Ordnen Sie die folgenden Wörter in alphabetischer Reihenfolge an:

Teilsystem, Lebewesen, Nervensystem, Organismus, Aufrechterhaltung, Sinn, Gesamtorganismus, Steuerungssystem, Umgebung, Schlafen, Träumen, Herzschlag, Weckreize, Muskeltonus.

Übung 2. Bilden ihre eigene Sätze mit den neuen Wörtern zum Text.

Vorübungen zum Text:

Übung 3. Lernen Sie die neuen Wörter zum Text A:

Zentralnervensystem, n – центральная нервная система

Abgrenzung, f - разграничение

Willkürlich - произвольный

Sensible Reize, Pl – чувствительные раздражители

Eigenleistungen des Gesamtorganismus – собственные мощности целого организма

Abstimmungsvorgänge, Pl – согласованные процессы

Selbstregulation, f - саморегуляция

Aufrechterhaltung, f - поддержание

Umgebung, f - окружающий мир

Umweltbedingungen, Pl – окружающие условия

Intensität erreichen – достичь интенсивности

intensivere Träume – более интенсивные сны

Fall, m - случай

Beeinflussung, f - влияние

Unablässig - беспрестанный

autonom-vegetative Bereiche – автономно-вегетативные области

Darmaktivität, f – активность кишечника

Übung 4. Finden Sie die Bedeutung der deutschen Wörter und Wendungen in der rechten Spalte:

  1. Das Zentralnervensystem а. влияние

  2. Die Abgrenzung б. случай

  3. Willkürlich в. согласованные процессы

  4. Abstimmungsvorgänge г. окружающий мир

  5. Die Selbstregulation д. центр. нервная система

  6. Die Aufrechterhaltung е. разграничение

  7. Die Umgebung ж. саморегуляция

  8. der Fall з. произвольный

  9. die Beeinflussung и. беспрестанный

  10. Unablässig к. поддержание

II. Изучающее чтение. Направлено на формирование компетенции ок–12 (50 мин).

Übung 6. Lesen Sie und Übersetzen den Text:

Der Text zum Lesen:

Das Zentralnervensystem

Das Zentralnervensystem (auch zentrales Nervensystem, ZNS oder CNS von engl.: Central Nervous System) ist ein Teilsystem des Nervensystems. Die Abgrenzung vom peripheren Nervensystem ist willkürlich, funktionell sind beide Anteile des Nervensystems eng miteinander verflochten. Strukturen und Steuerungen des ZNS werden als zentralnervös bezeichnet. Das ZNS erfüllt in einem komplexeren Lebewesen verschiedene Aufgaben: Integration aller sensiblen Reize, die ihm von innerhalb oder außerhalb des Organismus zugeleitet werden (sogenannte Afferenzen), Koordination sämtlicher motorischer Eigenleistungen des Gesamtorganismus, Regulation aller dabei ablaufenden innerorganismischen Abstimmungsvorgänge zwischen den organismischen Subsystemen oder Organen, einschließlich solcher humoraler und insbesondere hormoneller Art.

Alle komplexeren, sich als Ganzes bewegenden Lebewesen benötigen ein System mit diesen Funktionen. Es als Steuerungssystem anzusehen, liegt nahe, ist aber nicht korrekt. Im eigentlichen Sinn steuert das ZNS nicht. Es trägt infolge seiner zentralen Stellung neben der innerorganismischen Selbstregulation automatisch auch zur Aufrechterhaltung der Funktionalität des Gesamtorganismus in Relation zu organismisch relevanten Bedingungen in seiner Umgebung oder Umwelt (Jakob Johann von Uexküll) bei.

Das ZNS „vermittelt“ dabei stets nach zwei Seiten: Als zentrales Integrations-, Koordinations- und Regulationsorgan dient es nicht nur zur Verarbeitung von Reizen, die über die vom jeweiligen Organismus ausgebildeten Sinnesorgane von außerhalb des Organismus ins ZNS gelangen, sondern auch von jenen, die im Organismus selbst produziert werden. Tiere werden daher nicht nur von Umweltbedingungen zu Reaktionen angeregt. Sie werden auch von sich aus aktiv. Dies kann sogar während des Ruhens oder Schlafens vorkommen und zwar dann, wenn eigenproduzierte Reize größere Intensität erreichen; beim Menschen ist dies etwa bei intensiveren Träumen der Fall. Diese gehen teilweise mit starker Beeinflussung der auch im Schlaf unablässig regulierten autonom-vegetativen Bereiche des Organismus einher wie etwa Herzschlag oder Schweißbildung, Harndrang oder Darmaktivität, so dass stärkere (Mit)Reaktionen dieser Art ihrerseits als Weckreize wirken und einen Schläfer „aufgeregt“ erwachen lassen können.

Organismen wie Menschen, die lernen und folglich üben können, derartige innere Reize durch z. B. visuelle oder akustische Vorstellungen aller Art auch im Wachzustand als Tagträume oder Imaginationen zu produzieren, können damit organismische Reaktionen bei sich anregen, die nicht der vorwiegend willentlichen Kontrolle wie etwa der der Motorik unterliegen. Das betrifft alle autonom-vegetativen Körpervorgänge wie Blutdruck- und Pulsregulierung, Erektion des Gliedes, Schweiß- und Tränenproduktion sowie die Regulierung des unwillkürlichen Muskeltonus.

Nachübungen:

Übung 1. Analysieren sie die Wortfolge in den Sätzen des Textes.

Übung 2. Finden sie die starken und schwachen Verben im Text.

Übung 3. Finden Sie im Text und übersetzen die folgenden Wortgruppen:

Чувствительные раздражители; собственные мощности целого организма; согласованные процессы; окружающие условия; достичь интенсивности; более интенсивные сны; автономно-вегетативные области; активность кишечника; обе части нервной системы; различные задачи; между подсистемами организма; во время покоя или сна; акустические представления всех видов; регулирование непроизвольного мышечного тонуса.

Übung 4. Machen Sie die richtige Wortfolge:

1. zentralnervös Strukturen und Steuerungen werden des ZNS bezeichnet als.

2. erfüllt das ZNS in einem Lebewesen komplexeren Aufgaben verschiedene.

3.Alle mit komplexeren ein System sich als Ganzes bewegenden diesen Funktionen Lebewesen benötigen.

4. Es ist aber als liegt nahe Steuerungssystem nicht korrekt anzusehen.

5. werden Tiere daher Reaktionen nicht nur von zu Umweltbedingungen angeregt.

6. Sie aktiv werden auch sich von aus.

Übung 5. Beantworten Sie die Fragen:

  1. Was ist das Zentralnervensystem?

  2. Wie werden Strukturen und Steuerungen des ZNS bezeichnet?

  3. Welche Aufgaben erfüllt das ZNS?

  4. Wie «vermittelt» das ZNS?

  5. Was koennen Organismen wie Menschen bei sich anregen?

Übung 6. Bilden Sie selbständig weitere Fragen zum Text; lassen Sie die Studenten diese Fragen beantworten.

Übung 7. Übersetzen Sie ins Deutsche:

  1. ЦНС часть нервной системы.

  2. Отделение периферической нервной системы произвольно, функционально обе части нервной системы тесно связаны друг с другом.

3. Структуры и управления ЦНС обозначаются как центрально-нервные.

4. ЦНС выполняет различные задачи в более комплексном живом существе.

5. Все более комплексные, передвигающиеся живые существа нуждаются в этих функциях.

6. Животные стимулируются не только условиями среды к реакциям.

Übung 8. Erzählen Sie über das Zentralnervensystem.