Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод реком для студ КП 1-2 курс.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
01.03.2025
Размер:
1.63 Mб
Скачать

III. Устная речь. Направлено на формирование компетенции ок-14 (25 мин). Формы и методы контроля.

Устный опрос по теме «die Moskauer Städtische Universität für Psychologie und Pädagogik».

1.4. Подготовка клинических психологов и социальных работников за рубежом. Продолжительность изучения темы: 9 часов

Этапы занятий и рекомендуемая продолжительность тренировки видов речевой деятельности:

Занятие 1.

I. Речевая разминка, устная речь. Направлено на формирование компетенции ок-14 (15 мин).

Vorübungen zum Text:

Übung 1. Ordnen Sie die folgenden Wörter in alphabetischer Reihenfolge an:

Arbeit, Universitäten, Doppeltitel, Fachhochschulen, Bundesländern, Fachgebiet, Menschen, Jugendamt, Überlappung, tätig, werden, übergreifend, Ausbildung.

Übung 2. Lesen Sie richtig:

Sozialpädagogik, Diplom-Sozialpädagoge, vorwiegend, Sozialwesen, Erziehungswissenschaften, Forschungsgegenstand, Studiengänge, des Bologna-Prozesses mit Bachelor.

Übung 3. Lernen Sie die neuen Wörter zum Text A:

Abschluß m окончание; завершение; окончание учебного заведения

behindern препятствовать; мешать, ограничивать.

bieten vt предлагать; давать; предоставлять

Fachgebiet n специальность; отрасль; область (науки)

Fachhochschulе f специальное высшее учебное заведение; высшая специальная школа

mittlerweile между тем; тем временем

Sozialwesen n социальное обеспечение; система социального обеспечения

Studiengang m курс обучения

Verortung f местоположение

vorwiegend преимущественно

Übung 4. Bilden ihre Beispiele mit den einigen Wörtern. Übersetzen Sie ihre Beispiele.

Übung 5. Lesen Sie und übersetzen den Text:

II. Изучающее чтение. Направлено на формирование компетенции ок-1 – (50 мин)

Der Text zum Lesen:

Übung 1. Lesen Sie den Text. Analysieren sie die Wortfolge in den Sätzen.

Text 1

Ausbildung in Sozialer Arbeit in Deutschland

Studiert wird Soziale Arbeit vorwiegend an Fachhochschulen oder Berufsakademien, vereinzelt auch an Universitäten. Einige Fachhochschulen lehren die Disziplinen noch immer getrennt als Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik, oder nur eine von beiden. Die meisten Fachhochschulen bieten aber mittlerweile einen gemeinsamen Studiengang an. In einigen Bundesländern muss man sich während des Hauptstudiums für einen der beiden Abschlüsse entscheiden, in anderen erhält man den Doppeltitel „Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin“ bzw. „Diplom-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter“. Viele Fachhochschulen, die beide Studiengänge anbieten, nennen sich übergreifend „(Fach-)Hochschule für Soziale Arbeit“ oder „(Fach-)Hochschule für Sozialwesen“, wobei mit Sozialwesen nicht der Forschungsgegenstand bezeichnet wird, sondern das Fachgebiet und den Verortung der Sozialen Arbeit.

An einigen, meist kirchlichen Fachhochschulen, wird außerdem der Studiengang „Diplom-Heilpädagogin bzw. Diplom-Heilpädagoge“ angeboten. Dieser ist Teil der Erziehungswissenschaften. Hier liegt der Studienschwerpunkt auf Kenntnissen im Umgang mit geistig behinderten Menschen sowie bei Entwicklungsstörungen bzw. -verzögerungen.

Österreich

In Österreich sind Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Ausbildung getrennt. Im Laufe der Geschichte haben beide Berufsgruppen gewisse Bereiche für sich beansprucht, und so können i. d. R. beispielsweise Sozialpädagogen nicht am Jugendamt tätig werden und Sozialarbeiter nicht in der stationären Jugendwohlfahrt. Generell gibt es jedoch eine starke Überlappung in den Handlungsfeldern.

Die Ausbildungen für Sozialarbeit sind als Studiengänge an Fachhochschulen organisiert, z. B. an der Fachhochschule Salzburg. Die Ausbildung schließt mit Mag(FH), und nach der Umstellung im Zuge des Bologna-Prozesses mit Bachelor oder Master ab.

Die Ausbildung für Sozialpädagogik ist als 5-jährige sekundäre Ausbildung und als Kolleg organisiert. Standorte sind Baden, St. Pölten, Stams, Linz, Graz und Wien.

Nachübungen:

Übung 1. Finden sie die starken und schwachen Verben im Text.

Übung 2. Finden Sie im Text und übersetzen die folgenden Wortgruppen:

vereinzelt auch an Universitäten; einen gemeinsamen Studiengang; Erziehungswissenschaften; der Studienschwerpunkt; im Umgang mit geistig behinderten Menschen; bei Entwicklungsstörungen; am Jugendamt; im Zuge des Bologna-Prozesses; die Ausbildung für Sozialpädagogik.

Übung 3. Beantworten Sie die Fragen:

1. Was bieten die meisten Fachhochschulen in Bezug auf Ausbildung in Sozialer Arbeit in Deutschland?

2. Was muss man sich während des Hauptstudiums entscheiden?

3. Was kann man über die Erhaltung der Diplome sagen?

4. Liegt der Studienschwerpunkt auf Kenntnissen im Umgang mit geistig behinderten Menschen sowie bei Entwicklungsstörungen?

5. Sind die Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Ausbildung in Österreich getrennt?

6. Wo ist die Ausbildung für Sozialarbeit organisiert?

Übung 4. Wählen Sie die passende Antwort:

1. Einige Fachhochschulen lehren die Disziplinen noch immer getrennt als Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik.

  • Richitig

  • Falsch

  • im Text gibt es keine Information.

2. In Deutschland sind Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Ausbildung getrennt.

        • Richitig

        • Falsch

        • im Text gibt es keine Information.

3. In Österreich ist die Ausbildung zum Klinischen Psychologen / zur Klinischen Psychologin und zum Gesundheitspsychologen / zur Gesundheitspsychologin gesetzlich geregelt.

  • Richitig

  • Falsch

  • im Text gibt es keine Information.

4. Die Ausbildung in Deutschland für Sozialpädagogik ist als 5-jährige sekundäre Ausbildung und als Kolleg organisiert.

        • Richitig

        • Falsch

        • im Text gibt es keine Information.

5. Die Ausbildung in Österreich schließt mit Mag(FH) ab.

      • Richitig

      • Falsch

      • im Text gibt es keine Information.