
- •Пояснювальна записка
- •Bildende kunst
- •Machen Sie sich mit dem Wortschatz zum Thema «Bildende Kunst» bekannt:
- •I. Die hauptbegriffe der kunst
- •1. Welches Wort passt? Gibt es auch mehrere Möglichkeiten?
- •2. Wer oder was kann sein?
- •Was ist der Unterschied zwischen
- •4. Betrachten Sie die Bilder auf beiden Seiten. Hören Sie die Musik. Zu welchem Bild passen Ihrer Meinung nach die Musikstücke 1 bis 6 am besten?
- •5. Wählen Sie Wörter und Ausdrücke, mit denen Sie Ihre Wahl begründen können.
- •6. Lesen Sie den Text.
- •Von den Gestaltungsmitteln der Malerei
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •Was brauchen Sie wozu?
- •9. Formen erkennen und zeichnen
- •10. Wie könnte man noch sagen? Finden Sie für folgende Komposita Umschreibungen.
- •11. Setzen Sie jeweils passende Materialien ein.
- •12. Ordnen Sie den Definitionen die passenden Begriffe zu.
- •13. Ergänzen Sie die Verben in der passenden Form.
- •II. Die geschichte der kunstrichtungen.
- •1. Machen Sie sich an Hand der folgenden Texte mit der Geschichte der Kunstrichtungen bekannt. Romanik
- •Malerei
- •Buchmalerei
- •Glasmalerei
- •Renaissance
- •Malerei
- •Malerei
- •Klassizismus Malerei
- •Jugendstil
- •Malerei
- •Moderne Kunst
- •2. Richtig oder falsch?
- •3. Berichten Sie kurz über die bildende Kunst der oben genannten Epochen, in dem Sie das bekannte Schema benutzen.
- •4. Bestimmen Sie zu welcher Epoche welches Bild gehört; beweisen Sie Ihre m einung.
- •Deutsche maler
- •2 Selbstbildnis,1498 . Machen Sie sich, bevor Sie den Text lesen, mit Dürers Leben und Wirken bekannt. Albrecht dürer
- •6. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •III. Die moderne kunst.
- •1. Machen Sie sich Gedanken und diskutieren Sie zu folgendem Thema:
- •Ist die Kunstsammlung ein Ticket in die Ewigkeit?
- •2. Wie könnte die Top-Liste von 10 teuersten Bildern der Gegenwart aussehen? die teuersten bilder der gegenwart
- •7. Bilder vergleichen: Klimts Haus
- •Im Vordergrund befindet sich / erkennt man deutlich ...
- •8. Lesen Sie folgenden Text. Klimts Atelier im Wien
- •9. Setzen Sie die richtige Partizipialform ein. Achten Sie auf die Endung.
- •10. Sehen Sie sich die drei Porträts an.
- •11. Bildbeschreibung
- •12. Genaues Hören
- •13. Textzusammenfassung
- •14. Vom Detail zum Gesamtbild
- •20. Ordnen Sie die Verben den Informationen aus der Zeittafel zum Leben Gustav Klimts zu und bilden Sie Sätze.
- •Dieser Ukrainer nötigte die Amerikaner die Cola-Flasche zu beten.
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •22. Lesen Sie den Text. Stellen Sie die Tendenzen in der gegenwärtigen Malerei Deutschlands fest. Bildende Kunst
- •IV. Arbeit mit bildern im unterricht oder im museum Horst Antes, Großes Paar/Familienbild 1960-1964
- •Ichbeladeundentlademeinefigur
- •Ichfüllesieanundentleeresiemitgesten
- •Ichmachemireinbild
- •Horst Antes (* 28. Oktober 1936 in Heppenheim) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
- •Text und Bild: Edward Hopper: Automat (1927) und Erich Kästner: Sozusagen in der Fremde (1931)
- •Lesen Sie nun das (noch nicht ganz vollständige) Gedicht von Erich Küstner.
- •Text und Bild: Kurt Tucholsky: Augen in der Großstadt (1930) und Ludwig Meidner: Potsdamer Platz (1913)
- •Das Bild von August Macke: Türkisches Café
- •1. Lesen Sie die Bildbeschreibung und ergänzen Sie die Adjektive - Endungen
- •Malen Sie das Bild mit den Farben im Text aus.
- •Vergleichen Sie Ihr Bild mit dem Originalbild.
- •Im bild sein
- •1. Jede/r sucht sich eine der dargestellten Personen aus, und spielt ihre Rolle.
- •Kreatives Schreiben. Elfchengedicht zum Thema „Bildende Kunst“.
- •Literaturverzeichnis
4. Betrachten Sie die Bilder auf beiden Seiten. Hören Sie die Musik. Zu welchem Bild passen Ihrer Meinung nach die Musikstücke 1 bis 6 am besten?
Bild von |
Musikstück(e) |
Bild von |
Musikstück(e) |
Albrecht Dürer |
|
Gabriele Munter |
|
Arnold Böcklin |
|
Rolf Iseli |
|
Gustav Klimt |
|
Elvira Bach |
|
5. Wählen Sie Wörter und Ausdrücke, mit denen Sie Ihre Wahl begründen können.
|
… |
… |
|
|
sanft. |
Sanfte Musik |
gibt den Eindruck des Bildes „..." wieder |
|
ruhig. |
Ruhige Musik |
wirkt ähnlich wie das Bild (von) ... |
Das 1. Musikstück ist |
ernst. |
Ernste Musik |
ist ein schöner Gegensatz zum Bild „…“ |
Die Musik Nr. ..klingt |
gefühlvoll. |
Gefühlvolle Musik |
passt gut zum Bild mit dem Titel „…“ |
Das Lied Nr. ... finde ich |
klassisch. |
Klassische Musik |
trifft gut die Stimmung des Bildes (von) ... |
|
modern. |
Moderne Musik |
und dazu das Bild „..." finde ich spannend. |
|
hart. |
Harte Musik |
|
|
… |
… |
|
a) Notieren Sie zu jedem Bild Ihre persönlichen Eindrücke.
b) Beschreiben Sie ein Bild genau. Sie finden passende Wörter und Ausdrücke in der Wort-Kiste.
das Bild stellt ... realistisch dar wirkt lebendig transportiert eine ... Stimmung ist ein konkretes Bild sieht wie ein Foto aus bedeutet ... gibt...wieder das Gemälde zeigt eine Person lässt ein Gefühl von ... entstehen ist klassisch |
der Maler schafft einen neuen Stil beschäftigt sich kritisch mit… gibt einer Idee Ausdruck die Malerin analysiert die Lebenswelt mischt die Farben produziert aktuelle Kunst die Künstlerin ist beeinflusst von... macht sich ein genaues Bild von... der Künstler arbeitet mit natürlichen Farben öffnet einen neuen Blick auf |
6. Lesen Sie den Text.
Von den Gestaltungsmitteln der Malerei
Farben. Die natürliche Farbe eines Gegenstandes kommt am besten in Tageslicht bei leicht bedecktem Himmel zur Geltung. Als Grundfarben gelten Rot, Gelb und Blau, und die daraus entstehenden Orange, Grün, Violett, aber der Farbenatlas von Ostwald gibt 680 Abstufungen an. Grundfarben und Farben, die aus zwei Grundfarben bestehen, gehören zu den reinen, alle anderen heißen Mischfarben. Die bekanntesten Farbenpaare sind Rot und Grün, Orange und Hellblau, Gelb und Dunkelblau. Der Maler nutzt diese Eigenschaften, um z.B. Gegenstände scharf zu trennen, oder mit verwandten Farben Verbindungen zu schaffen. Die Farben rufen Gefühle hervor. Die hellen Farben des Spektrums (Rot, Orange, Gelb) sind aktiv oder warm, die dunklen (Grün, Blau, Violett) – passiv oder kalt.
Linienführung. Die Linien sind nicht gegenständlich und trotzdem sichtbar. Ihr Verlauf bestimmt die Gestalt der Dinge. Eine senkrechte Linie empfindet man als isolierend, eine diagonale als lebendig, eine gekrümmte je nach der Lage des Krümmungsbogens als gespannt oder entspannt. Der Gesamteindruck eines Bildes wird wesentlich von der Linienführung mitbestimmt z.B. eine Landschaft mit langen waagerechten Linien wird ruhig. Starke, geschlossene Linien grenzen die Bildgegenstände auf der Leinwand. Zu diesem Zweck entwirft der Maler ein Kompositionsschema, das Bildteile in Dreiecke, Vierecke, Kreise, Ovale einschließt. Die Bildtiefe wird mit Hilfe der Perspektive vorgetäuscht.
Material. Gewöhnlich sind Gemälde mit Ölfarben auf Leinwand gemalt. Ölmalerei gibt den Vorteil, die feinsten Farbenübergänge zu erzielen. Temperafarben besitzen bei matter Oberfläche eine intensive Leuchtkraft und starke Kontrastfähigkeit. Für Studien werden Wasser-(Aquarell)farben verwendet, die auf dem weißen Papier frisch und lebendig wirken. Eine Abart davon ist Guasch-Malerei. Pastelemalerei, die mit farbiger Kreide ausgeführt wird, gehört zur zeichnerischen Graphik.