
- •Пояснювальна записка
- •Bildende kunst
- •Machen Sie sich mit dem Wortschatz zum Thema «Bildende Kunst» bekannt:
- •I. Die hauptbegriffe der kunst
- •1. Welches Wort passt? Gibt es auch mehrere Möglichkeiten?
- •2. Wer oder was kann sein?
- •Was ist der Unterschied zwischen
- •4. Betrachten Sie die Bilder auf beiden Seiten. Hören Sie die Musik. Zu welchem Bild passen Ihrer Meinung nach die Musikstücke 1 bis 6 am besten?
- •5. Wählen Sie Wörter und Ausdrücke, mit denen Sie Ihre Wahl begründen können.
- •6. Lesen Sie den Text.
- •Von den Gestaltungsmitteln der Malerei
- •7. Beantworten Sie die Fragen.
- •Was brauchen Sie wozu?
- •9. Formen erkennen und zeichnen
- •10. Wie könnte man noch sagen? Finden Sie für folgende Komposita Umschreibungen.
- •11. Setzen Sie jeweils passende Materialien ein.
- •12. Ordnen Sie den Definitionen die passenden Begriffe zu.
- •13. Ergänzen Sie die Verben in der passenden Form.
- •II. Die geschichte der kunstrichtungen.
- •1. Machen Sie sich an Hand der folgenden Texte mit der Geschichte der Kunstrichtungen bekannt. Romanik
- •Malerei
- •Buchmalerei
- •Glasmalerei
- •Renaissance
- •Malerei
- •Malerei
- •Klassizismus Malerei
- •Jugendstil
- •Malerei
- •Moderne Kunst
- •2. Richtig oder falsch?
- •3. Berichten Sie kurz über die bildende Kunst der oben genannten Epochen, in dem Sie das bekannte Schema benutzen.
- •4. Bestimmen Sie zu welcher Epoche welches Bild gehört; beweisen Sie Ihre m einung.
- •Deutsche maler
- •2 Selbstbildnis,1498 . Machen Sie sich, bevor Sie den Text lesen, mit Dürers Leben und Wirken bekannt. Albrecht dürer
- •6. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •III. Die moderne kunst.
- •1. Machen Sie sich Gedanken und diskutieren Sie zu folgendem Thema:
- •Ist die Kunstsammlung ein Ticket in die Ewigkeit?
- •2. Wie könnte die Top-Liste von 10 teuersten Bildern der Gegenwart aussehen? die teuersten bilder der gegenwart
- •7. Bilder vergleichen: Klimts Haus
- •Im Vordergrund befindet sich / erkennt man deutlich ...
- •8. Lesen Sie folgenden Text. Klimts Atelier im Wien
- •9. Setzen Sie die richtige Partizipialform ein. Achten Sie auf die Endung.
- •10. Sehen Sie sich die drei Porträts an.
- •11. Bildbeschreibung
- •12. Genaues Hören
- •13. Textzusammenfassung
- •14. Vom Detail zum Gesamtbild
- •20. Ordnen Sie die Verben den Informationen aus der Zeittafel zum Leben Gustav Klimts zu und bilden Sie Sätze.
- •Dieser Ukrainer nötigte die Amerikaner die Cola-Flasche zu beten.
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •22. Lesen Sie den Text. Stellen Sie die Tendenzen in der gegenwärtigen Malerei Deutschlands fest. Bildende Kunst
- •IV. Arbeit mit bildern im unterricht oder im museum Horst Antes, Großes Paar/Familienbild 1960-1964
- •Ichbeladeundentlademeinefigur
- •Ichfüllesieanundentleeresiemitgesten
- •Ichmachemireinbild
- •Horst Antes (* 28. Oktober 1936 in Heppenheim) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
- •Text und Bild: Edward Hopper: Automat (1927) und Erich Kästner: Sozusagen in der Fremde (1931)
- •Lesen Sie nun das (noch nicht ganz vollständige) Gedicht von Erich Küstner.
- •Text und Bild: Kurt Tucholsky: Augen in der Großstadt (1930) und Ludwig Meidner: Potsdamer Platz (1913)
- •Das Bild von August Macke: Türkisches Café
- •1. Lesen Sie die Bildbeschreibung und ergänzen Sie die Adjektive - Endungen
- •Malen Sie das Bild mit den Farben im Text aus.
- •Vergleichen Sie Ihr Bild mit dem Originalbild.
- •Im bild sein
- •1. Jede/r sucht sich eine der dargestellten Personen aus, und spielt ihre Rolle.
- •Kreatives Schreiben. Elfchengedicht zum Thema „Bildende Kunst“.
- •Literaturverzeichnis
Das Bild von August Macke: Türkisches Café
1. Lesen Sie die Bildbeschreibung und ergänzen Sie die Adjektive - Endungen
E
in
rotbraun__
1) Baumstamm
(m)
zieht
sich rechts im Bild nach oben, grüngelb__
2)
Blätter
(Pl)
formen
ein Dach über dem stillen Platz vor einem Café und filtern das
grell__
3) Sonnenlicht
(n).
Ein
groß__
4)
Blatt
(n)
begrenzt
die link__
5)
Seite (f)
des
Bildes.
Neben dem Eingang des Cafes steht ein klein__ 6) rot__ 7) Tisch (m); daran sitzt ein einsam__ 8) Gast (m). Man kann nur seinen Rücken sehen. Sein grün__ 9) Burnus* (m) erscheint durch die Sonne in einem hellen Gelb. Er trägt einen hellrot__ 10) Turban (m) als Schutz vor der Mittagshitze.
Auf dem Tisch ist nur Platz; für eine klein__11), weiß__ 12) Teetasse (f) und eine kristallen__ 13) Karaffe (f) mit Wasser. Im Vordergrund steht ein gelb__ 14) Stuhl (m). Ein zart__ 15) Rosa (n) hat der Künstler für die rosafarben__ 16) Markise (f) über dem Eingang benützt. Man kann sie hinter den Blätter kaum sehen.
Das warm__: 17) Ziegelrot (n) des Platzes geht in das Café hinein und erscheint in der Tür wie ein orangefarben__ 18) Feuerball (m), der sein wärm__ 19) Licht (n) wieder auf den Platz zurückwirft. Die blau__20) Mauern (Pl) des Cafés strahlen im Gegensatz dazu eine angenehm__ 21) Kühle (f) aus.
Die Atmosphäre in diesem Bild ist friedlich__22) und harmonisch__ 23) Klar_ 24) Formen (Pl) und Farben stellen das ruhig__ 25), einfach__ 26) Leben (n) einer vergangenen arabischen Welt dar.
Malen Sie das Bild mit den Farben im Text aus.
Vergleichen Sie Ihr Bild mit dem Originalbild.
Im bild sein
1. Jede/r sucht sich eine der dargestellten Personen aus, und spielt ihre Rolle.
Alle Details der Szene müssen maximal dem Sujet des Bildes entsprechen (Kleidung, Gegenstände der Innendekoration, Frisur usw.) Beginnen Sie das Spiel mit der auf dem Bild dargestellten Szene.
Carl Hofer. Diskussion.1944
Ernst Ludwig Kirchner. Marcella. 1910
Carl Hofer. Der Brief.1944
Caspar David Friedrich
Auf dem Segler. 1819
Friedengäste. Emil Nolde.1911
Edward Hopper. Hotel Lobby.1943
Edward Hopper.
Conference at Night.1949
Kreatives Schreiben. Elfchengedicht zum Thema „Bildende Kunst“.
11 Wörter in 5 Zeilen:
1. Zeile 1 Wort (der erste Eindruck, eine Farbe oder Form)
2. Zeile 2 Wörter (zwei Eigenschaften)
3. Zeile 3 Wörter (Wo es ist)
4. Zeile 4 Wörter (noch ein Einfall)
5. Zeile 1 Wort (Schlusswort)
Vorlesen der Texte (Sie können auch gemeinsam geschrieben werden: jeder beginnt mit einem ersten Wort, danach werden die Blätter nach jeder Zeile an die / den Nachbarin/ n weitergegeben).
3. Bereiten Sie einen Vortrag über das Leben und Schaffen eines berühmten Malers oder einer berühmten Malerin vor. Wie waren die äußeren Lebensumstände? Wurde der Künstler/die Künstlerin von der Gesellschaft akzeptiert?
ЗМІСТ
1 |
Пояснювальна записка |
3 |
2 |
Wortschatz zum Thema „Kunst“ |
4 |
3 |
Die Hauptbegriffe der Kunst |
7 |
4 |
Die Geschichte der Kunstrichtungen |
15
22 |
Albrecht Dürer- der deutsche Vertreter der Renaissance |
||
5 |
Die moderne Kunst |
28 |
a) Gustav Klimt |
29 |
|
b) Endy Worchol |
36 |
|
6 |
Arbeit mit Bildern im Unterricht oder im Museum |
|
|
40 |
|
|
44 |
|
|
47 |
|
|
50 |
|
|
52 |
|
7 |
Literaturverzeichnis |
56 |