
- •1. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (1)
- •Verwaltungsrecht Materielles Recht, Organisationsrecht und Verfahrensrecht
- •2. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (2)
- •3. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (3)
- •Bestand von Verwaltungsverträgen (nach sgb X und VwVfG)
- •Nichtigkeit von Verwaltungsverträgen
- •§ 58 Sgb X / § 59 VwVfG
- •«Clausula rebus sic stantibus im Verwaltungsrecht»
- •4. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (4)
- •Verwaltungsakt Wirksamkeit Verbindlichkeit Maßgeblichkeit
- •5. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (5)
- •Verwaltungsverfahren
- •6. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (6)
- •Verwaltungsvollstreckung
- •7. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (7)
- •8. Lektion Allgemeines Verwaltungsrecht (8)
- •9. Lektion Polizei‑ und Sicherheitsrecht (1)
- •§ 14 Abs. 1 Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz (1931)
- •10. Lektion Polizei‑ und Sicherheitsrecht (2) Geschichte des Polizeirechts/der Polizeiverwaltung
- •11. Lektion Polizei‑ und Sicherheitsrecht (3)
- •Inanspruchnahme einer nicht verantwortlichen Person
- •Verwaltungsakte
- •Vgl. (Bay(LstVg) Art. 12 ‑ 41, 42 ‑ 53
- •12. Lektion Polizei‑ und Sicherheitsrecht (4)
- •13. Lektion Baurecht (1)
- •14. Lektion Baurecht (2)
- •Zulässigkeit von Bauvorhaben
- •Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 1 BayBo
- •Zulässigkeit von genehmigungspflichtigen Bauvorhaben
- •Art. 72 Abs. 1 BayBo
- •Jeder Verstoß führt zur Unzulässigkeit des Bauvorhabens.
- •15. Lektion Baurecht (3)
- •§ 1 Abs. 2 BauGb
- •Überblick über das Planungsrecht im Sinne des BauGb
- •Planungsrecht im Sinne des BauGb
- •Verfahren bei der Aufstellung von Bauleitplänen
- •Vorgezogene
- •Inkrafttreten
- •Inkrafttreten
- •Unterscheidung der Festsetzungen des Bebauungsplans nach der Rechtsgrundlage
- •Ausgangspunkt: §§ 6 Abs. 2, 11 Abs. 2 und 3 BauGb
- •I. Ordnungsgemäß
- •Verfahren
- •II. Gesetz-
- •Verfahrensschritte Materielle Planungs-
- •Die Unbeachtlichkeit von Fehlern der Bauleitplanung1
- •Verfahrens- und Formfehler
- •Verfahrens- und Formfehler
- •Rechtsbehelfe gegen Bauleitpläne
- •Literaturverzeichnis
- •V. Zur Vertiefung
- •VI. Zeitschriften
- •VII. Geschichte des Kommunalrechts
- •A. Rechtliche Grundlagen des Kommunalrechts
- •I. Begriff
- •Verfassung der Rußländischen Föderation vom 12. 12. 1993 Kap. 8: Die örtliche Selbstverwaltung Art. 130 [Eigener Wirkungskreis; direkte Demokratie]
- •Art. 131 [Gemeinden; Kommunalverfassung, Gemeindegrenzen]
- •Art. 132 [Kommunale Zuständigkeit; übertragener Wirkungskreis]
- •Art. 133 [Gerichtlicher und finanzieller Schutz der Selbstverwaltung]
- •V erwaltungsträger und Verwaltungsstufen
- •II. Grundgesetz
- •1. Grundlegende Regelungen
- •2. Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie
- •Inhalte der Selbstverwaltungsgarantie
- •V erfassungsrechtlich gewährleistete Selbstverwaltungsgarantie
- •Konkretisierungen und Einschränkungen der Selbstverwaltungsgarantie
- •III. Bundesrecht
- •IV. Landesrecht
- •1. Bayerische Verfassung
- •2. Weiteres Landesrecht
- •Verwaltungsgemeinschaftsordnung für den Freistaat Bayern (vGemO)
- •Von den kommunalen Körperschaften gesetztes Recht:
- •18. Lektion Kommunalrecht (2)
- •2. Die Wahrnehmung der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises
- •A) Die freien (freiwilligen) Selbstverwaltungsaufgaben
- •B) Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben
- •Problemfälle
- •3. Die Wahrnehmung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises
- •II. Verwaltungstätigkeit eines Gemeindeorgans als staatlich geliehenes Organ
- •III: Staatlich-kommunale Gemeinschaftsaufgaben
- •IV. Aufgabenbestand und Gemeindearten (Gemeindetypen) Gemeindearten nach der BayGo
- •C. Kontrollen der Gemeinde
- •I. Gerichtliche Kontrolle
- •II. Staatliche Aufsicht
- •1. Organisation der Aufsicht
- •A) Rechtsaufsicht
- •3. Zusammenwirken von Fach- und Rechtsaufsicht
- •4. Mitwirkungsrechte/Genehmigungsvorbehalte
- •5. Rechtsbehelfe der Gemeinden gegen Maßnahmen der Aufsicht
- •A) Rechtsaufsicht
- •B) Fachaufsicht
- •6. Rechtsbehelfe des Bürgers gegenüber der Aufsichtsbehörde
- •7. Exkurs: Rechtsbehelfe der Gemeinde gegen sonstige staatliche Maßnahmen
- •III. Interne Kontrollen
- •IV. Politische Kontrollen
- •19. Lektion Kommunalrecht (3)
- •B) Insbes. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
- •Ablauf und Voraussetzungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
- •(2) Die Widmung
- •Vorliegen einer Widmung:
- •Entwidmung
- •( 3) Einrichtungen im Gemeingebrauch
- •Öffentliche Einrichtungen (Beispiele)
- •Bb) Rechtsformen kommunaler öffentlicher Einrichtungen
- •Widmung
- •Verwaltungsvermögen
- •Vgl. Art.74 ff. BayGo
- •Cc) Das Nutzungsrecht
- •(1) Gesetzliche Ausgangslage
- •(2) Grenzen infolge der Widmung
- •(3) Tatsächliche Grenzen des Anspruchs
- •(4) Kein Anspruch bei „schadensgeneigten“ Veranstaltungen?
- •(5) Die Anspruchsberechtigten Einwohner und Bürger
- •(6) Rechtsform der Benutzung
- •(7) Feststellung der Rechtsbeziehung im Einzelfall
- •(8) Insbesondere: Regelungen zur Friedhofsbenutzung
- •Dd) Anspruch auf Fortführung bestehender oder Schaffung neuer Einrichtungen
- •Ee) Abwehr von Störungen öffentlicher Einrichtungen
- •Ff) Exkurs: „Privatisierung“ von öffentlichen Aufgaben/Leistungen
- •III. Pflichten der Gemeindebewohner
- •1. Verpflichtung zur Tragung der Gemeindelasten
- •A) Dienst- und Sachleistungen
- •B) Öffentliche Abgaben aa) Steuern
- •Rechtsprechung
- •Bb) Gebühren
- •Rechtsprechung
- •Cc) Beiträge
- •Dd) Sonderabgaben, Abgaben sui generis
- •Ee) Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Abgabenerhebung
- •B) Voraussetzungen aa) „Gründe des öffentlichen Wohls“
- •Bb) Ausnahmen vom Anschluss- und Benutzungszwang
- •C) Rechtsnatur des Rechtsverhältnisses
- •Verfassungsrechtliche Probleme des Anschluss- und Benutzungszwangs
- •3. Übernahme und Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten
- •20. Lektion Kommunalrecht (4) e. Die Verfassung der Gemeinden
- •I. Organe; Organisationsmodelle
- •1. Verfassung der Gemeinde nach der BayGo
- •2. Andere Organisationsmodelle
- •II. Zuständigkeiten; Zusammenwirken
- •1. Rechtlich geregelte Tätigkeiten/Maßnahmen der Gemeindeorgane
- •2. Unterscheidung im Hinblick auf Fragen der Zuständigkeit
- •Verbandszuständigkeit:
- •3. Der Entscheidungsablauf in der Gemeinde
- •4. Die Instrumente gemeindlichen Handelns und die Zuständigkeit der Organe Handlungsformen
- •Organ-Zuständigkeit
- •B) Zuständigkeiten des Gemeinderats
- •C) Verfahren
- •D) Ausschüsse des Gemeinderats
- •Aa) Überblick
- •A usschüsse des Gemeinderates
- •Bb) Zusammensetzung
- •Cc) Einflussnahme des Gemeinderates auf Tätigkeit des Ausschusses
- •Dd) Ferienausschuss
- •Ee) Kontrolle des Gemeinderats/der Ausschüsse
- •E) Fraktionen im Gemeinderat
- •Aa) Rechtsnatur des Zusammenschlusses von Ratsmitgliedern zu Fraktionen
- •Bb) Mindeststärke
- •Cc) Rechte der Fraktionen
- •3. Rechtsstellung der Mitglieder des Gemeinderats
- •A) Allgemeines; Status der Gemeinderatsmitglieder
- •B) Einzelne Rechte
- •4. Beschränkung/Grenzen der Rechte a) Ausschluss von der Mitwirkung bei Beratungen und Abstimmungen wegen persönlicher Beteiligung
- •B) Amtsentzug
- •C) Ende der Mitgliedschaft in weiteren Fällen
- •5. Das „Kommunale Vertretungsverbot“ - Art.50 BayGo
- •A) Sinn und Zweck
- •B) Verfassungsmäßigkeit
- •C) Anwendungsbereich aa) personell
- •Bb) sachlich
- •D) Rechtsfolgen
- •6. Pflichten der Gemeinderatsmitglieder; Sanktionen wegen Pflichtverletzungen
- •A) Spezielle kommunalrechtliche Pflichten
- •B) Allgemeine Rechtspflichten
- •IV. Der erste Bürgermeister
- •1. Allgemeines
- •2. Persönliche Rechtsstellung, Rechte und Pflichten
- •3. Zuständigkeiten im einzelnen
- •F. Die Verwaltung der Gemeinden
- •I. Die Handlungsformen kommunaler Tätigkeiten
- •1. Einzelakte
- •2. Erlass von Rechtsnormen
- •A) Verordnung
- •B) Satzung
- •Verfahren
- •II. Organisation und Tätigwerden der Gemeindeverwaltung I.E.S.
- •Unternehmen Stadt Passau
- •G. Haushaltswirtschaft; Kreditwesen
- •I. Einnahmen
- •Verteilung des Steueraufkommens auf die Gebietskörperschaften nach dem Grundgesetz
- •II. Haushaltswirtschaft/Haushaltsrecht
- •1. Haushaltsgrundsätze
- •2. Haushaltsplan
- •Inhalt des Haushaltsplans
- •3. Kassenwesen und Rechnungslegung
- •4. Finanzkontrollen
- •H. Kommunales Unternehmensrecht und Vermögenswirtschaft
- •I. Kommunale Unternehmen
- •1. Frühere Rechtslage
- •2. Heutige Rechtslage
- •Gemeindliche Unternehmen (neue Rechtslage)
- •II. Zulässigkeitsvoraussetzungen
- •Allgemeine Zulässigkeit von gemeindlichen Unternehmen nach der BayGo
- •Öffentlicher Zweck erfordert das Unternehmen
- •A llgemeine Grenzen, Art. 87 Abs. 1 s. 1
- •Spezielle Betätigung im Wirtschaftsleben Art. 87 Abs. 4
- •III. Organisationsformen
- •1. Öffentlich-rechtliche Organisationsform
- •2. Privatrechtliche Organisationsformen
- •IV. Rechtsschutzprobleme
- •1. Klagen gegen wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinde; „Konkurrentenklage“
- •Verwaltungsrechtsweg
- •§ 823 Abs.2 bgb (I.V.M. § 1004 bgb) I.V.M. Art.87 Abs.1 BayGo
- •2. Wettbewerbsrechtliche Probleme
2. Die Wahrnehmung der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises
Art.83 Abs.1 BV, Art.7, 57 BayGO
eigene Angelegenheiten
„freie“, freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben |
„pflichtige“ = gesetzlich und/oder weniger umfassend geregelte Selbstverwaltungsaufgaben (vgl. Art.57 Abs.2 BayGO) |
eigene Wirkungskreise der
Gemeinden Art.28 Abs.2 S.1 GG Art.83 BV Art.7 BayGO alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft |
Landkreise Art.5 LKrO die überörtlichen, aber auf das Kreisgebiet beschränkten Angelegenheiten |
Bezirke Art.5 BezO die überörtlichen, das Kreisgebiet übergreifenden, aber auf das Bezirksgebiet beschränkten Angelegenheiten |
Aufsicht im Bereich der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises: (nur) „Rechtsaufsicht“
A) Die freien (freiwilligen) Selbstverwaltungsaufgaben
Keine inhaltlichen Vorgaben durch Rechtsvorschriften
rechtliche Selbstbindung, z.B. durch Satzungen
Beispiele:
kommunale Wirtschaftsförderung, Sparkassen, Städtepartnerschaften, Musikwochen
wohl grundsätzlich auch die Materien des Art.57 Abs.1 BayGO: keine Pflicht, nur Empfehlung an Gemeinde. Allerdings: „verpflichtende“ Regelungen in speziellen Gesetzen möglich
Schranken dieser Aufgabenwahrnehmung (und entsprechende Kontrolle durch Aufsicht und Gerichte):
Verbandskompetenz
Leistungsfähigkeit, Finanzierbarkeit (vgl. Art. 57 Abs.1 BayGO)
„negative Gesetzmäßigkeit“ (vgl. z.B. früher § 4 AFG - Arbeitsvermittlungsmonopol bei der BA); Vorrang des Gesetzes: Art.20 Abs.3 GG
Einflussmöglichkeit durch den „goldenen Zügel“ - zweckgebundene Finanzzuweisungen mit Auflagen
B) Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben
Lit.: Knemeyer, Rdnr. 156 ff.
Becker, Rdnr. 346 ff.
Lissack, S. 130
„Weisungsfreie Pflichtaufgaben“
Ermessen der Gemeinde - vgl. Art.7 Abs.2 BayGO
Kein Ermessen hinsichtlich der Frage, „ob“ Gemeinde diese Aufgaben wahrnehmen will (kein „Entschließungsermessen“); insoweit Einflussnahme durch Aufsicht - vgl. Art.109 Abs.1 BayGO - und Gericht gegeben.
Ermessen der Gemeinde hinsichtlich der Frage, „wie“ Aufgabe wahrzunehmen ist („Auswahlermessen“); insoweit keine aufsichtliche - vgl. Art. 109 Abs.1 BayGO - oder gerichtliche - vgl. § 114 VwGO - Kontrolle.
Beispiele für (weisungsfreie) Pflichtaufgaben:
BayGO:
Allgemeine Verwaltung - Anstellung von Gemeindebediensteten mit bestimmter Qualifikation (Art.42 BayGO); Sorge für ordnungsgemäßen Geschäftsgang und Schaffung der dafür erforderlichen Einrichtungen (Art.56 Abs.2 BayGO); für kreisfreie Gemeinden und Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern: Unterhaltung eines Rechnungsprüfungsamtes (Art.104 BayGO)
Aufgaben der sog. Daseinsvorsorge - Schaffung von Einrichtungen für die Trinkwasserversorgung (Art.57 Abs.2 BayGO)
Vermögenswirtschaft - pflegliche und wirtschaftliche Verwaltung der gemeindlichen Vermögensgegenstände (Art.74 Abs.2 BayGO); Bildung von Rücklagen (Art.76 BayGO)
Haushaltswirtschaft - Sicherung der Erfüllung von gemeindlichen Aufgaben (Art.61 BayGO); Erlass einer Haushaltssatzung (Art.63 ff. BayGO)
Landesrecht:
Sicherheitsverwaltung - Sicherstellung ausreichenden Feuerschutzes (Art.1 FeuerwehrG)
Straßenwesen - Herstellung und Unterhaltung der Gemeindeverbindungs- und Ortsstraßen im Sinne von Art.47 BayStrWG (Art.47 Abs.1, Abs.2 BayStrWG); Beleuchtung der Straßen, Reinigung der Straßen und Schneeräum- und Streupflicht innerhalb geschlossener Ortslage (Art.51 BayStrWG)
Schulwesen - Aufbringung des sachlichen Bedarfs für Volksschulen (Art.40 Abs.2 Volks- schulG)
Totenbestattung - Herstellung und Unterhaltung der erforderlichen Einrichtungen für das Bestattungswesen (Art.7 BestattungsG)
Gewässerwesen - Unterhaltung und Ausbau der Gewässer dritter Ordnung (Art.43 Abs.3 Nr.3, 45, 54 Abs.1 BayWG)
Abhalten von Gemeindewahlen - Sorge für die Gemeindewahlen (Art.4 GLKrWG).
Bundesrecht:
Bauplanungsrecht - Pflicht zur Aufstellung von Bauleitplänen (Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen - § 1 Abs.3, § 2 Abs.1 S.1 BBauG); Erschließungsmaßnahmen (§ 123 BBauG)
Sozialhilfe - örtliche Träger der Sozialhilfe sind die kreisfreien Städte und die Landkreise. Die Länder können bestimmen, dass die Landkreise ihnen zugehörigen Gemeinde zur Durchführung von Aufgaben nach dem BSHG heranziehen und ihnen dabei Weisungen erteilen können (§ 96 Abs.1 BSHG)
Grenzen:
Leistungsfähigkeit, Art.57 Abs.1 BayGO
Vgl. auch Art.57 Abs.2 BayGO sowie Art.57 Abs.3 BayGO