Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Склонение имени существительного.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
17.11.2019
Размер:
51.2 Кб
Скачать

Die Deklination der Feminina

Die Deklination der Feminina ist durch das Fehlen der Kasusendungen gekennzeichnet:

z. B: Nom. die Schule

Gen. der Schule

Dat. der Schule

Akk. die Schule

Ein Sonderfall der Deklination (der sogenannte Übergangstyp)

Einige Maskulina auf -e weisen in ihrer Deklination Merkmale der starken und der schwachen Deklination auf. Sie haben im Genitiv die Endung -ns, im Dativ und Akkusativ die Endung -e.

Das sind: der Buchstabe, Friede, Funke, Gedanke, Glaube, Name, Samen, Wille, Haufen (куча), Schaden (ущерб), Aberglauben (суеверие), Gefallen (любезность) und ein Neutrum das Herz

z.B.: Nom. der Name

Gen. des Namens

Dat. dem Namen

Akk. den Namen

Die Deklination der Substantive im Plural

Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert. Sie bekommen nur eine Kasusendung, die Endung -n im Dativ Plural:

z.B.: Nom. die Kinder

Gen. der Kinder

Dat. den Kindern

Akk. die Kinder

Bei den Substantiven mit dem Pluralsuffix -(e)n verschmilzt die Dativendung mit dem Suffix. Die Dativendung -n fehlt nach dem Pluralsuffix -s: mit allen Kameras, mit den Autos

Die Deklination der Eigennamen

  1. Die Personennamen (Vor- und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung –(e)s oder –ens (männliche Personennamen auf Zischlaut s, ß, x, z und weibliche Vornamen auf -e):

In Erwins Kopf

Als Emmis Bruder

Christines Hände

Hansens schlanke Beine

Marxens Freund

Emiliens Hofzimmer

Mariens Schopf

In den übrigen Kasus bleiben die Personennamen unverändert.

Er sagte zu Franz.

Carl hatte Frieda wiederholt.

Statt des Genitivs steht häufig die präpositionale Wendung mit von.

ein Gruß von Paul

Von zwei oder mehreren Namen einer Person bekommt nur der letzte die Genitivendung

Friedrich Schillers Balladen — die Balladen Friedrich Schillers - die Balladen von Friedrich Schiller

  1. Wenn die Personennamen mit dem bestimmten Artikel

  1. in der Umgangssprache

  2. Namen aus fremden Sprachen meist griechische und lateinische auf –s

  3. Personennamen mit einem Attribut

bekommt der Eigenname auch im Genitiv keine Endung:

Die Rüscher seufzte still in sich hinein. (W. Bredel)

So verlief der Rüscher Alltag. (W. Bredel)

die Flucht des Heisler

„Der Ring des Polykrates

Cäsar läßt dem Antonius ausrichten, er werde nicht in den Senat gehen. (B. Brecht)

Sein Pferd anhaltend, erkannte er den Sokrates in ihm... (B. Brecht)

die Entwicklung des kleinen Johann

der Sohn des alten Wilhelm Liebknecht.

  1. Vor dem Eigennamen steht noch ein Gattungsname (Titel, Berufs- oder Verwandtschaftsbezeichnung)

Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden:

a) steht der Gattungsname mit dem Artikel, so bekommt er die Genitivendung, und der Eigenname bleibt endungslos:

Das Ansehen des Chauffeurs Gustav Becker

der Bursche des Hauptmanns Kashevnikow

der erste Besuch ihres Bruders Emil

b) steht der Gattungsname ohne Artikel, so bekommt er keine Endung, und der Eigenname wird dekliniert.

für Tante Emiliens

!! Die Substantive Genosse, Kollege und Herr vor Eigennamen werden auch im artikellosen Gebrauch dekliniert:

der Unterricht in Herrn Pfühls Hause

!! Manche Substantive vor den Eigennamen gebraucht meist ohne Artikel. Das sind: Professor, Doktor, Direktor, Lehrer, Kapitän, Marschall, Fräulein, Frau u. a.

Von Direktor Förtsch bekam ich ein Buch... (J. R. Becher)

... Fräulein Klärchens Stimme gebot Frieden. (J. R. Becher)

  1.  Wenn ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein Ordnungszahlwort nach dem Eigennamen steht und mit diesem eine Einheit bildet, so wird es ebenfalls dekliniert.

Die einzige Erbin Karls des Kühnen

nach dem Siege Karls des Fünften