Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-03 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
456.19 Кб
Скачать

Sachgruppe 35 Öffentliche Verwaltung. Wehrwesen

_______________________________________________________________________

Gaycken, Sandro: Cyberwar : das Wettrüsten hat längst begonnen; vom digitalen Angriff zum realen Ausnahmezustand. - Orig.-Ausg., 1. Aufl.. - München : Goldmann, 2012. - 255 S. ; 19 cm

ISBN 978-3-442-15710-5 (kart. : EUR 9.99 (DE), EUR 9.30 (AT), sfr 15.50 (freier Pr.))

INHALT: 2009 legte der Virus „Stuxnet“ ein iranisches Atomkraftwerk lahm. Im Februar 2011 drangen Hacker in die Computer der US -Börse Nasdaq ein, und das deutsche Regierungsnetz wird alle vier Sekunden angegriffen. Unsere Welt ist vernetzt wie nie zuvor, und der digitale Krieg ist im vollen Gange. Der international anerkannte Cyberwar-Experte Dr. Sandro Gaycken zeigt eindrucksvoll, was Cyberwar ist und was er im Ernstfall für uns bedeuten könnte. Denn selbst unsere wichtigsten Infrastrukturen sind Angriffen aus dem Netz fast schutzlos ausgeliefert. In China hingegen erfolgt sämtlicher Internet-Verkehr aus dem Ausland über vier Zugänge. Das Land kann sich komplett abschotten. Dr. Sandro Gaycken, geb. 1973 in Köln, ist Technik- und Sicherheitsforscher an der Freien Universität Berlin. Gayckens „Verdienst besteht vor allem darin, für mögliche Gefahren zu sensibilisieren und die Schaffung von Abwehrstrategien anzumahnen. Denn gerade hoch technisierte Staaten wie Deutschland sind aus seiner Sicht besonders anfällig gegen Angriffe aus dem Internet“ (dradio.de).

Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1801223/

Rezension: http://www.zeit.de/2012/18/Interview-Cyber-Security/komplettansicht

SWB-ID: 366706721

_______________________________________________________________________

Kriegsmaschinen : Roboter im Militäreinsatz / Hans-Arthur Marsiske (Hrsg.). - Hannover : Heise, 2012. - VIII, 245 S. : Ill. ; 23 cm (Telepolis)

ISBN 978-3-936931-73-0 (kart. : EUR 18.90 (DE), ca. EUR 17.40 (AT), ca. sfr 24.50 (freier Pr.))

INHALT: Bei den Kämpfen in Afghanistan und im Irak haben sich Roboter für die wesentlichen Streitkräfte längst als unentbehrlich erwiesen. Sie untersuchen Sprengfallen, überwachen verdächtige Personen und greifen aus der Luft mit Raketen an. Bislang werden Militärroboter noch durch Menschen ferngesteuert. Doch schon in 20 Jahren könnten die ersten von ihnen autonom über den Einsatz tödlicher Waffen entscheiden. Damit würde sich eine Entwicklung vollenden, die ihren Ausgangspunkt im Ersten Weltkrieg genommen hat: Die Kriegsmaschinen hätten sich vollständig vom Menschen emanzipiert. „Hans Arthur Marsiske stellt in diesem Band sehr gewissenhaft ausgewählte, vielseitige Texte zusammen, so etwa ein Gespräch mit Rafael Capurro über das Foto aus dem Situation Room des Weißen Hauses anlässlich des Angriffs auf Osama bin Laden... Der vorliegende Band beleuchtet das Thema aus der Perspektive von Sozial- und Naturwissenschaftlern, Philosophen und Schriftstellern. Er zeigt, wie notwendig es ist, die unkontrollierte Dynamik des neuen Rüstungswettlaufs in die öffentliche politische Diskussion einzubringen“ (titel-magazin.de).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/hans-arthur-marsiske/kriegsmaschinen.html

Rezension: http://www.titel-magazin.de/artikel/166/10926/hans-arthur-marsiske-kriegsmaschinen.html

SWB-ID: 360437680

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]