Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Агабалаева О.А., Бондарь С.С., Бурак А.В. Немецкий язык- пособие по практике устной речи.doc.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.96 Mб
Скачать

Minsk – die hauptstadt der republik belarus

W.P. Jazina

I. Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.

  1. Lesen Sie folgende Wörter dem Lehrer nach, behalten Sie die Aussprache und die Bedeutung.

die Erwähnung, -en

упоминание

die Auffassung, -en

точка зрения, мнение

die Erklärung –en

объяснение

die Herkunft

происхождение

die Auslegung, -en

трактовка, изложение

j-m etw. verdanken (te, t)

быть обязаным кому-либо, чем-либо

die Wassermühle, -n

водяная мельница

in der Nähe

вблизи

das Getreide

зерно

mahlen (te, t)

молоть

  1. Prüfen Sie sich selbst, wie Sie die Wörter behalten haben. Wählen Sie dabei zu den Wörtern aus der rechten Spalte entsprechende Bedeutungen den Wörtern aus der linken Spalte.

die Auffassung

происхождение

verdanken

объяснение

die Herkunft

точка зрения

die Erklärung

быть обязанным

die Auslegung

толкование, изложение

  1. Lesen Sie die Sätze vor und beantworten Sie die Fragen.

1. Die Herkunft des Namens Minsk ist noch nicht ganz sicher erklärt. 2. Es gibt zur Erklärung dieses Namens verschiedene Auffassungen. 3. Nach einer Auffassung verdankt die Stadt ihren Namen dem Fluß Menka. 4. Nach einer anderen Auslegung verdankt Minsk seinen Namen dem weißrussischen Wort menjat’.

  1. Fragen.

  1. Wem verdankt Minsk seinen Namen?

  2. Wie ist Ihre Meinung zur Erklärung der Herkunft des Namens Minsk?

  1. Lesen Sie den Text vor und übersetzen Sie ihn.

Minsk – die hauptstadt der republik belarus

Minsk ist eine alte Stadt. Sie ist mehr als 900 Jahre alt. Die erste Erwähnung der Stadt datiert aus dem Jahr 1067.

Minsk liegt am Zusammenfluß von Svislotsch und Nemiga. Seinen Namen verdankt Minsk dem Fluß Menka. Aber es gibt noch andere Auffassungen zur Erklärung der Herkunft des Namens Minsk.

Nach einer Auffassung verdankt Minsk seinen Namen dem weißrussischen Wort menjat (tauschen). Nach einer anderen Auslegung verdankt Minsk seinen Namen dem Fisch Men’, der im Fluß Menka gelebt hat. Und nach einer neuen Auffassung verdankt Minsk seinen Namen dem kräftigen Mann Menesk, der in der Nähe gelebt und eine große Wassermühle gehabt hat. Sehr viele Menschen sind zu ihm gekommen, um das Getreide zu mahlen oder die Waren gegen das Mehl zu tauschen.

  1. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Informationsblocks.

  1. Ist Minsk eine alte Stadt? (1067 gegründet)

  2. An welchen Flüssen liegt Minsk? (Swislotsch und Nemiga)

  3. Wem verdankt Minsk seinen Namen? (der Fluß Menka)

  4. Wie ist die Geschichte von Minsk? (ereignisreich)

  1. Übungen zur Aneignung des Wortschatzes.

  1. Lesen Sie folgende Wörter uns Wortverbindungen dem Lehrer nach und behalten Sie ihre Bedeutung.

die mächtige Burg

мощная крепость

der Erdwall

земляной вал

hölzerne Befestigungen und Türme

деревянные укрепления и башни

umgeben (umgab, umgeben)

окружать

die Reste

остатки

der Brand

пожар

vernichten (ete, et)

уничтожать

entstehen (entstand, entstanden)

возникать

der Steinbau, - die Steinbauten

каменная постройка

das Kloster des Heiligen Geistes

монастырь Святого Духа

der Zweck

цель

die Messee, -n

ярмарка

die Straßenvorstellung, -en

уличное представление

anziehen (zog an, angezogen)

привлекать

… nahm einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung

начал свой новый экономический подьем

… stand im Flammen

был объят пламенем

  1. Lesen Sie die Wörter noch einmal und prüfen Sie, wie Sie ihre Bedeutung behalten haben. Arbeiten Sie paarweise mit Ihtem Freund.

  1. Lesen Sie folgende Sätze, übersetzen Sie sie ins Russische und beantworten Sie die Fragen.

  1. Minsk war eine mächtige Burg an den südlichen Grenzen des Fürstentums Polozk.

  2. Sie wurde mit einem Erdwall, hölzernen Befestigungen und türmen umgeben.

  3. Der große Brand 1547 vernichtete die Burg.

  4. Seit 1589 wurde der Bau der Oberstadt begonnen.

  5. Es entstanden neue Steinbauten, Klöster, Kirchen.

  6. Die Oberstadt zog viele Menshen durch zahlreiche Straßenvorstellungen und Messen an.

  1. Fragen.

  1. Welche Rolle spielte die Burg Minsk im Fürstentum Polazk?

  2. Wie war sie befestigt?

  3. Wodurch war sie vernichtet?

  4. Wurde das Zentrum des alten Minsk wiederaufgebaut?

  5. Was entstand in der Oberstadt?

  1. Lesen Sie den Text und stellen Sie Fragen zu dessen Inhalt und beantworten Sie sie.

Die Stadt Minsk hat eine ereignisreiche Geschichte. Im 12. Jahrhundert wurde Minsk als eine mächtige Burg an den südlichen Grenzen des Fürstenrums Polozk gebaut. Sie war mit einem hohen Erdwall, hölzerenen Befestigungen und Türmen umgeben, deren Reste noch heute am Platz des 8. März zu sehen sind.

Im Jahre 1547 wurde diese Burg durch einen großen Brand fast völlig vernichtet.

Im Jahre 1589 begann man mit dem Bau eines neuen Gesellschafts- und Handelszentrums, der Oberstadt. Es entstanden wichtige Steinbauten, wie die Peters- und Pauls- Kirche, das Dominikanerkloster und das Kloster des Heiligen Geistes. Die Oberstadt diente praktischen Zwecken (Versammlungen, Kulten, Handel und Kultur). Messen, Straßenvorstellungen mit wandernden Komödianten und dem Puppentheater Batlejka zogen viele Menschen an …

Bis zum Beginn des 19.Jahrhunderts war die Oberstadt ein Handels-, Kultur- und Versammlungszentrum von Minsk.

Ende des 19. Jahrhunderts nahm Minsk mit dem Bau der Eisenbahnlinien Moskaz-Brest und Libava-Rommny einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung. Es begann sich hier die Industrie zu entwickeln.

Das dunkelste Kapitel in der Geschichte der Stadt begann mit Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Bereits zwei Tage später stand Minsk nach heftigen Bombenangriffen in Flammen. 90% der Stadt waren zerstört, darunter fast 6000 Gebäude, fast alle Betriebe, das Kraftwerk, die Wasserleitungen und das Telegraphenamt. Am 3. Juli 1944 wurde Minsk durch die Sowjetarmee befreit.