Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Агабалаева О.А., Бондарь С.С., Бурак А.В. Немецкий язык- пособие по практике устной речи.doc.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.96 Mб
Скачать
  1. Wer hat diese Eigenschaften? Kreuzen Sie an!

Eigenschaftetn

Boris

Becker

Mutter

Teresa

Claudia

Schiffer

Lines

Eltern

  • sieht toll aus, hat eine tolle Figur, ist unheimlich nett

  • sind modern und tolerant

  • arbeitet hart

  • setzt sich für die Armen und Schwachen ein

  • ist natürlich (geblieben)

  • sind vertrauenswürdig

  • das Abitur haben

  • nicht streng

  • diszipliniert

  • nicht arrogant

  • lebt gesund, raucht und trinkt nicht, geht früh ins Bett

  • kennt Mitleid mit anderen

d) Von wechem Idol der deutschen Jugendlichen sind Sie begeistert? Schreiben Sie über die Person. Vielleicht wissen Sie auch mehr über sie?

Beispiel: Ich bin von ……. auch begeistert. …

  1. A) Welche Eigenschaften soll Ihr Idol haben, warum?

b) Haben Sie ein Idol? Wer ist das und warum?

  1. Sie sind zugleich Reporter und Fan von einem Idol. Welche Fragen werden Sie Ihrem Idol stellen? Hier sind schon die Antworten. Wie heißen die Fragen?

So lauten Ihre Fragen:

So lauten die Antworten Ihrer Idole:

1. ………………………………... ?

Mein Beruf verlangt von mir, dass ich immer gut aussehe.

2. ………………………………... ?

Erfolg erreicht man durch Disziplin.

3. ………………………………… ?

Nein, ich habe mein Abitur gemacht.

4. ………………………………… ?

Ich kann nicht sagen, dass meine Arbeit mein Leben ist, Ich habe auch viele Hobbys.

5. ………………………………… ?

Ich finde es nicht gut, wenn man nur an Geld und an sich selbst denkt. Man muß auch Mitleid mit anderen Menschen haben.

6. ………………………………… ?

Ich finde natürliche Menschen nett.

7. ………………………………… ?

Ich gebe mir Mühe, tolerant zu sein.

Jugendsprache

  1. Haben Sie schon etwas von der Jugendsprache gehört? Oder gebrauchen Sie auch selbst die? Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn:

Die Jugendsprache brachte und bringt immer neue Schöpfungen hervor. Viele davon sind in unseren täglichen Sprachgebrauch eingegangen. Die Jugend müht sich ihre eigene Sprache ständig zu sprechen. Und oft sind diese Neuentwicklungen zuviel für den guten Geschmack. Der Erwachsene fühlt sich dann von der Jugendseele ganz weit entfernt.

  1. Lesen Sie den Artikel aus der Zeitschrift „Der Spiegel“ und versuchen Sie für einige Beispiele aus der Jugendsprache entsprechende russische Varianten zu finden. Nehmen Sie das Wortschatz, das nach dem Text steht zur Hilfe:

a)

„Hast du ’n Rad ab oder was?“

Ob zu Hause, am Mittagstisch, ob unterwegs im Auto, in deutschen Familien sind noch allenfalls funktionelle Anweisungen noch üblich: „Komm nicht so spät!, „Lass das!“, „Beeil dich!“

Die binären Antworten der Kleinen: Ja. Nein. Ja. – Ende des Dialogs. Nun kann diese Kürze ein typischer Ausdruck des Generationenkonflikts sein, wenn die Sprösslinge eben im schwierigen Alter sind. Aber das erklärt nicht die allgemeine Unfähigkeit zum Gespräch.

Auch in der Schule … (…) Differenzierte Gedanken, Argumente sind kaum mehr zu haben. Stattdessen lustvolle Gefühlsausbrüche: „Wahnsinn!“, „Ich glaube, ich spinne!“, „Hast du ein Rad ab oder was?“ Vor allem werden aber Meinungen geäußert über alles und jedes, schnell, knapp und unbegründet: „Echt klasse!“, „Find ich ätzend“, „Ist doch Schrott“.

Solche Werturteile geben sie pausenlos von sich. Mehr erwarten sie auch voneinander nicht. Und fragt doch jemand, warum denn das Konzert der Skorpions so „geil“ ist, dann kapitulieren sie: „Ich weiß nicht. Irgendwie war’s eben echt geil“. Die Wiederholung ist die Begründung. (…) Diese Generation ist maulfaul geworden, hat nicht das Bedürfnis sinnvoll miteinander zu reden. Diskussionen, Begründungen, Erklärungen wozu? Das nervt, stört das Gruppenfeeling. Noch nie war der Schulunterricht so sehr auf mündliche Kommunikation ausgerichtet – aber diese Generation hat keinen Bock darauf: „Müssen wir noch jetzt über den Film reden?“, „Warum quatschen wir noch so lange über das Kapitel?“

Auch beim Schreiben, beim Erfinden und Phantasieren gehen die Worte aus. Was bleibt, sind Sprechblasen, Werbesprüche, Klischees. (…)

b)

Beispiele der deutschen Jugendsprache

Bedeuteungen

Beispiele der russischen Jugendsprache

1. Wahnsinn!

Ausdruck höchster Annerkennung

2. Ich glaube, ich spinne.

Ausruf der Verwunderung

3. Hast du ‘n Rad ab oder was?

Bist du verrückt?

4. Echt klasse.

Hervorragend.

5. Find ich ätzend.

unangenehm / furchtbar

6. Ist doch Schrott.

Unsinn.

7. geil

hervorragend / sympatisch

8. keinen Bock haben

keine Lust haben

die Schöpfung - творение, ирон. детище

hervorbringen - давать, порождать

der Sprachgebrauch - языковой обиход, словоупотребл.

sich mühen - стараться, силиться

die Neuentwicklung - новообразование

die Jugendseele - зд. душа подростка

allenfalls - разве (только)

die Anweisung - указание, поручение

binär - бинарный

der Ausdruck - выражение

die Sprösslinge - ирон. отпрыски

die Unfähigkeit - неспособность

sind kaum zu haben - едва ли нужны

die lustvolle Gefühlsausbrüche - всплески чувств, полные желания

Meinung äußern - выражать мнение

das Werturteil - оценка

die Begründung - обоснование

maulfaul - несловоохотливый

das Bedürfnis - потребность

das Gruppenfeeling - атмосфера в группе

ausrichten - ориентировать

die Sprechblase - речевая оболочка