Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Агабалаева О.А., Бондарь С.С., Бурак А.В. Немецкий язык- пособие по практике устной речи.doc.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.96 Mб
Скачать

Eine Personenbeschreibung wird um so lebendiger, je vielfältiger Substantive, Verben und Adjektive zur Kennzeichnung zusammenwirken.

Wenn Sie eine Person beschreiben wollen, können Sie nach 3 folgenden Gesichtspunkten vorgehen: äusseres Erscheinungsbild, körperliche Merkmale, Ausdrucksmerkmale

  1. Äußeres Erscheinungsbild

Kleidung, Schuhwerk, Wäsche-Haare (Farbe, Frisur, Bart usw.)- Schmuck, Make-up, Brille usw., Abzeichen usw.

Kleidung und Haartracht können ein äußeres Erkennungszeichen für einen Menschen

sein. Die Art, wie er sie pflegt und trägt, erlaubt auch Schlüsse auf seine Wesensart.

Lesen Sie und übersetzen Sie die folgenden Auszüge

a) Es war ein alter Mann in schmieriger Joppe, mit riesigen Schuhen an den Füßen; ein schlapper Rucksack, aus dem oben eine Wasserwaage heraussah, hing über seinem Rücken. Siegfried Lenz

b) Gekleidet war er sommerlich elegant, in einen auf Taille gearbeiteten, bläulich gestreiften Flanellanzug, zu dem er Schuhe aus Leinen und gelbem Leder trug. Thomas Mann

Suchen Sie Adjektive, mit denen die Kleidung der geschilderten Personen näher gekennzeichnet wird, z.B. schlampig, elegant

Ergänzen Sie das Wortfeld!

  1. Körperliche Merkmale

Geschlecht, Alter, Körperbau, Gesicht (Form, Teint usw.), Hände, Gesundheitszustand.

Aus dem Blick eines Menschen können wir vieles lesen. Er kann uns sein Wesen

enthüllen und Aufschluß geben über seine Stimmungen.

a) Wir sagen: Augen strahlen… starren… gaffen…flackern…flammen…

Ergänze das Wortfeld!

Welches dieser Verben gebrauchen Sie zum Ausdruck der Begeisterung, Freude, Bewunderung, Wut, Überraschung, Unruhe, Neugierde, des Staunens, des Hasses?

b) Wir sagen auch: Seine Augen blitzen

lustig, tückisch, hämisch, verschmitzt, spitzbübisch, belustigt, schelmisch, zornig, froh, heiter, haßerfüllt, grimmig, herausfordernd, schalkhaft.

Welche dieser Abjektiv bezeichnen eine dejahende, welche eine ablehnende

Einstellung?

Lesen Sie und übersetzen Sie die folgenden Auszüge

a) Daß sie die schönsten schwarzen Augen von der Welt hatte, stelle ich voran, - schwarz wie Jett, wie Teer, wie reife Brombeeren, Augen, nicht gar groß, aber von offenem, in seiner Dunkelheit klarem und reinem Aufblick, unter Brauen, deren feine, ebenmäßige Zeichnung so wenig mit Kosmetik zu schaffen hatte wie das mäßige Lebensrot der sanften Lippen. Es war nichts Künstliches, keine nachziehende, untermalende, färbende Aufmachung an dem Mädchen. Thomas Mann

Was wird von den Augen ausgesagt?

Welche Schlüsse können Sie aus der Bedeutung des Auges für die Beurteilung von Menschen und die Beschreibung ihres Wesens ziehen?

b) Anna war damals siebenundzwanzig Jahre alt und blond und glatt gekämmt. Sie sah immer so aus, als wäre sie vor einer Weile aus dem Wasser gestiegen. So straff und blank war ihr Gesicht und so frisch und streng und feuchtblond zogen sich ihre gestrählten Haarsträhnen aus der Stirne. Sie hatte schlanke, kräftige, aber schüchterne Hände, von denen ich immer glaubte, daß sie sich schämten.

Joseph Roth

Welche körperlichen Merkmale werden in den Texten beschrieben?

Beobachten Sie bei einem Menshen das Haar, die Nase, die Stirn, den Mund, die Zähne, die Hände: a) Farbe; b) Aussehen.