Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Geographische Lage, Naturbedingungen und Bevölkerung der BRD.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
48.51 Кб
Скачать

Sprecherzieherische Aufgaben

Übung 1. Was assoziieren Sie mit dem Wort „ Deutschland“? Notieren Sie die Wörter, die Ihnen einfallen.

z. B. J. W. Goethe -------- Deutschland ------- der Harz

Übung 2. Erläutern Sie kurz Ihr Assoziogramm und sagen Sie ein paar Worte zu jedem Aspekt. Was können Sie über J. W. Goethe sagen? Welche Rolle spielte er in der Entwicklung der einheitlichen deutschen Sprache und der deutschen Literatur? Wer hat den Harz in seinen Werken beschrieben? Fallen Ihnen nur die Eigennamen im Zusammenhang mit dem Wort „Deutschland“ ein?

Übung 3. Welche Assoziationen ruft in Ihnen das Bundesland Bayern hervor? Zum Beispiel: bayrischer Dialekt; lederne Kniehosen; bayrische Alpen; der höchste Berg „die Zugspitze“; Landschaften; Seen, bayrische Küche usw. Ergänzen Sie! Nehmen Sie Stellung dazu!

Übung 4. Welche Assoziationen verbinden Sie mit dem Rhein? Berichten Sie davon. Benutzen Sie dabei die folgenden Vokabeln:

größter Strom Deutschlands, der Loreleifelsen, entspringen, münden, die Nebenflüsse, Städte, der Bodensee, die Nordsee usw.

Übung 5. Ihre Freundin will eine Reise nach Deutschland unternehmen. Geben Sie ihr Ratschläge Norddeutschland zu besuchen. Beschreiben Sie die Ostseelandschaft. Wodurch wird die Natur an der Nordsee geprägt? Welche Bundesländer und Freie Hansestädte haben einen Zugang zur Ostsee, zur Nordsee?

Übung 6. Was fällt Ihnen spontan zu diesen Städten ein?

Berlin München

Sagen Sie ein paar Worte zu jedem Aspekt. Fragen Sie Ihren Freund, welche Assoziationen er hat. Vergleichen Sie Ihre Eindrücke.

Übung 7. Sie sind nur kurze Zeit in Deutschland und möchten möglichst viel sehen und erleben. Welche deutschen Städte möchten Sie in erster Linie besuchen? Formulieren Sie Ihre Wünsche unter Nutzung folgender Wörter und Wendungen:

besichtigen, besuchen, sich aufhalten, durchführen, teilnehmen an Dat., sich etwas ansehen, interessiert sein an Dat., einen Rundgang machen, Interesse haben für Akk., entlang bummeln, einen Besuch abstatten.

Übung 8. Stellen Sie sich vor, dass Sie als zukünftige Deutschlehrer für die Schüler der Oberstufe einen Bericht über die geographische Lage der BRD machen müssen. Wie würden Sie Ihren Vortrag gestalten? Würden Sie das ganze Wortmaterial benutzen? Worauf würden Sie verzichten? Was würden Sie noch ergänzen? Welche Möglichkeiten könnten Sie nutzen, um Ihren Vortrag schülergerechter und interessanter darzubieten? Vielleicht werden Sie sich an den folgenden Plan halten:

  • die Grenzen der BRD;

  • die Landschaften der BRD;

  • Berge, Flüsse und Seen;

  • das Klima Deutschlands;

  • die Bevölkerung der BRD;

  • die Bodenschätze Deutschlands;

  • die Bundesländer der BRD; die Staatssymbole Deutschlands.

Übung 9. Beschreiben Sie Ihrem Freund aus Deutschland die Landschaften der Ukraine. Benutzen Sie dabei die folgenden Wörter:

verschiedene Landschaften, Tiefebenen, Erhebungen, Gebirge, die Karpaten, das Krimgebirge, die Gowerla, der höchste Berg, das Schwarze Meer, das Asowsche Meer, bespülen, der längste Fluss, fruchtbare Schwarzerde, einnehmen, 80 Arten der Bodenschätze.

Übung 10. Ihr Freund aus Deutschland kam zu Ihnen zu Besuch. Sie wollen ihm über die Landschaften des Gebiets Donezk erzählen. Benutzen Sie das Wortmaterial:

die Pryasowska Tiefebene, die Pryasowska Erhebung, die Donezker Gebirgskette, die Geländegestaltung, hügelig - flach, flache Steppen, die Halden, die Flüsse, die Seen, malerisch, das Asowsche Meer, bespülen, die Salzseen, einzigartig, die Naturschutzgebiete.

Übung 11. Ihre Studienfreunde lassen Sie die folgenden Fragen beantworten.

Was haben Sie schon über Deutschland gewusst? Und was haben Sie Neues erfahren? Gebrauchen Sie dabei Objektsätze. Beginnen Sie Ihre Antwort mit den Sätzen:

Ich habe gewusst, dass… .

Ich habe erfahren, dass… .

Übung 12. Beschreiben Sie ein Nachbarland Deutschlands. Lassen Sie Ihren Freund dieses Land erraten. Sprechen Sie nach dem Muster:

Österreich ist ein Land in Südeuropa. Es grenzt an Deutschland im Norden / Süden / Westen / Osten. Die Hauptstadt ist … . Die Staatssprache ist … . Seine Fläche beträgt … . Die Einwohnerzahl beträgt … . Die Währung Österreichs heißt … . Die bekanntesten Städte sind … . Das Land ist in der Welt für … bekannt.

Übung 13. Ihr Vater möchte eine Reise nach Deutschland unternehmen. Geben Sie ihm einige Ratschläge, welches Bundesland er unbedingt besuchen muss. Charakterisieren Sie dieses Bundesland nach:

Größe, Lage. Grenzen, Hauptstadt, Bevölkerungsdichte, große Städte, Sehenswürdigkeiten, Erholungsmöglichkeiten.

Übung 14. Schreiben Sie an Ihre Freundin einen Brief über den Ort der BRD, an dem Sie sich gerade befinden (oder wo Sie sich in den Ferien befunden haben):

- sammeln Sie zuerst Ideen, was Sie schreiben könnten

- planen Sie den Aufbau des Briefes

  • Berichten Sie von der Landschaft, dem Wetter

  • Schreiben Sie, wie Sie sich im Moment fühlen

  • Berichten Sie von einem Kino-, Kneipen-, Musemsbesuch und Ihren Eindrücken

  • Schreiben Sie, warum diese Gegend / dieser Ort Ihnen gefällt.

  • Beenden Sie den Brief mit einem Gruß

  • überarbeiten Sie ihren Text. Nicht jeder Satz sollte mit dem Subjekt anfangen. Verbessern Sie den Text.

Übung 15. Besuchen Sie die folgende Internet-Seite und lesen Sie den Text “ Der Staatsaufbau der BRD”. Machen Sie Übungen II, III, IV, V. http://www.pravo.unizg.hr/_download/repository/Einheit_4_-_Staatsaufbau_der_BRD.doc

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]