- •Контрольное задание №1
- •9. Прочтите следующие предложения; перепишите и переведите письменно предложение, которое правильно передаёт содержание текста.
- •1. Перепишите из данных предложений те, действие которых происходит в настоящее время и переведите их.
- •Переведите предложения с модальными глаголами.
- •7. Перепишите и переведите письменно предложения и словосочетания; обратите внимание на многозначность предлогов gegen и in:
- •7. Перепишите и переведите письменно предложения и словосочетания; обратите внимание на многозначность предлогов mit и durch:
- •7. Перепишите и переведите письменно предложения и словосочетания; обратите внимание на многозначность предлогов für и zu:
- •9. Прочтите следующие предложения; перепишите и переведите письменно предложение, которое правильно передаёт содержание текста.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие II и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •5.Прочтите текст и переведите его устно. Затем перепишите и переведите письменно абзацы 2 и 4.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2, От данных глаголов образуйте причастие II и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •5.Прочтите текст и переведите его устно. Затем перепишите и переведите письменно абзацы 2 и 3.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие п и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •6. Прочтите следующие предложения. Выпишите и переведите те из них, которые правильно передают содержание текста.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие п и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепишите и переведите предложения.
- •5.Прочтите текст и переведите его устно. Затем перепишите и переведите письменно абзацы 1, 2 и 4
- •6. Прочтите следующие предложения. Выпишите и переведите те из них, которые правильно передают содержание текста.
- •1. Перепишите и переведите следующие предложения.
- •2. От данных глаголов образуйте причастие II и употребите его с существительными, данными в скобках. Переведите полученные словосочетания.
- •4. Перепищите и переведите предложения.
- •Прочтите следующие предложения. Выпишите и переведите те из них, коюрые правильно передают содержание текста.
- •Контрольное задание №3 1-й вариант контрольного задания №3
- •1, Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •1. Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •1. Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •1. Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.
- •3. Перепишите предложения и подчеркните в них сказуемое; переведите письменно, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.
- •4. Перепишите предложения, обращая внимание на последовательность перевода отдельных членов инфинитивных групп и оборотов.
- •5. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •Контрольное задание №4 1-й вариант контрольного задания №4
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •7. Зная содержание текста, укажите номер правильного ответа на следующий вопрос:
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •2. Прочтите текст и переведите его письменно.
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
- •Контрольное задание №6
Контрольное задание №6
(для студентов механико-технологических специальностей)
1-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Die Hauptteile dss Kraftwagens,
Der Kraftwagen hat komplizierte Ausführung. Die Hauptteile des Autos heißen das Fahrgestell und der Aufbau. Zum Fahrgestell gehören der Motor, die Kupplung, das Getriebe, der Rahmen, die Achsen, der Achsantrieb, die Bremsen, die Federung und die Räder. Das sind die wichtigsten Teile des Fahrgestells.
Der Motor ist die Kraftquelle des Fahrzeugs. Sein Antrieb erfolgt mittels eines Kratstoffs (Benzin, Diesel, Bensol). Bei den vielen Kraftfahrzeugen liegt der Motor vorn über der Vorderachse. Es gibt auch Heckmotoren und Unterflurmotoren.
Die durch den Motor erzeugte Kraft wird über die Kraftübertragungsteile den Antriebsrädern zugeführt. Die Kraftübertragung überträgt das Drehmoment zu den Rädern. Es gibt Autos mit Vorderachsantrieb und mit Hinterachsantrieb. Zu den Kraftübertragungsteilen gehören die Kupplung, das Wechselgetriebe, die Gelenkwelle und die Achsen mit dem Ausgleichgetriebe. Der Rahmen bildet das Gerippe des Fahrwerks. Es trägt den Motor, den Aufbau (Karosserie), Kraftübertragungsteile und viele andere zum Betrieb notwendige Teile und Vorrichtungen wie Lenkung, Kraftstoffbehälter u.s.w. Außerdem werden an ihm die Achsen, die Feder und die Räder mit Bremsen befestigt. Bei den rahmenloser Bauart werden der Motor und Antriebsaggregate an der Karosserie befestigt.
2-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Der Motor
Der Motor ist der wichtigste Teil des Kraftwagens. Er liegt beim Auto entweder vorn oder hinter im Heck. Bei den meisten Wagen liegt der Motor vorn und seine Kraft wirkt auf die Hinterräder. Es gibt auch solche Autos, bei denen der Motor mit Kupplung und Getriebe eine Baugruppe mit dem Hinterachsantrieb bildet Diese Baugruppe befindet sich zwischen den Hinterrädern, so das keine Kardanwelle nötig ist. Heckmotoren haben manche Autobusse und Personenkraftwagen, z.B. der «Saporoshez», der «Fiat» (Italien), der «Volkswagen» (BRD).
Die Hauptteile des Motors sind : der Zylinder, der Kolben, die Ventile. Die Motoren von Kraftwagen sind mit 2, 4, 6 oder mehr Zylinder ausgestattet, die in einem Zylinderblock vereinigt sind.
Der Verbrennungsmotor ist eine Wärme-Kraftmaschine, bei der ein brennbares Kraftstoff-Luftgemisch im Innern des Zylinders entzündet wird. Die Verbrennungswärme erhöht den Druck der verdichteten Gase und wandelt die chemische Energie in mechanische Arbeit um. Je nach dem Verbrennungsverfahren werden die Motoren in Ottomotoren und Dieselmotoren eingeteilt. Man bezeichnet die Ottomotoren (Vergasermotoren) als Leichtölmotoren und die Dieselmotoren als Schwerölmotoren.
Es gibt zwei grundsätzliche Unterschiede in der Wirkungsweise der Verbrennungsmotoren. Beim Ottomotor saugt der Kolben durch eine Öffnung im Zylinder ein Kraftstoff-Luftgemisch an, dann wird dieses Gemisch verdichtet und mit einem elektrischen Funken entzündet (Fremdentzündung). Beim Dieselmotor wird reine Luft angesaugt und sehr stark verdichtet (auf 30 bis 50 at). Dabei entstehen sehr hohe Temperaturen (auf 500-700 °C) und der Kraftstoff entzündet sich selbst. Es entsteht eine sogenannte Selbstzündung. Man unterscheidet auch die Motoren je nach der Ausführung des Verbrennungsraums.
3-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Das Auto und seine Abgase.
Nach wie vor steigt der Bestand an Kraftfahrzeugen in Europa und damit auch die Verkehrs- und
Umweltproblerne. Allerdings wurden im Hinblick auf den Benzinverbrauch und die
Umweltfreundlichkeit beim Auto seit 1970 wesentliche Fortschritte gemacht.
Bei der Verbrennung von Benzin mit Luft im Motor des Autos entstehen Abgase. Im Vergaser
wird das Benzin mit Luft zu einem geeigneten, zündfähigen Gemisch vermengt.
In einem zylindrischen Hohlraum des Motors, dem Zylinder, wird das Benzin-Luft-Gemisch mit
Hilfe einer Zündkerze, die einen Zündfunken erzeugt, zur Zündung gebracht.
Bei der Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches in den Zylindern des Motors entstehen
gasförmige Verbrennungsprodukte. Benzin besteht aus einem Stoffgemisch organischer Stoffe,
welche aus Erdöl gewonnen werden. Organische Stoffe enthalten immer chemisch gebundene
Kohlenstoffatome. Diese oxidieren bei der Verbrennung von Benzin, bzw. bei der Oxidation mit
Sauerstoff, zu Kohlenstoffoxiden. Es können dabei zwei Kohlenstoffoxide entstehen, das
Kohlenstoffdioxid und das Kohlenstoffmonoxid:
Kohlenstoffdioxid: СО; Kohlenstoffmonoxid: СО
Bei der Verbrennung von Benzin im Motor des Autos entstehen sehr hohe Temperaturen.
Dadurch verbrennt der in der Luft enthaltene Stickstoff mit dem Sauerstoff zu Stickstoffoxid. Es
können mehrere Stickoxide entstehen.
In den Autoabgasen befinden sich neben den Verbrennungsprodukten unverbrannte Bestandteile
des Benzins, wie das krebserregende Benzol, Der Auto- und Schwerlastverkehr trägt mit etwa 50
Prozent am meisten zur Luftverschmutzung mit Stickoxiden bei. Zu bedenken ist, dass ein Liter
Benzin 10000 Liter Abgase erzeugt! Um den Ausstoß aller dieser Schadstoffe an die Umwelt
und die damit verbundenen Folgen zu verringern, wird ein Drei-Wege-Katalysator zwischen Motor und Auspuffanlage montiert.
Der Autokatalysator besteht aus einem Keramikeinsatz, der von winzigen, wabenförmigen Kanälen, welche mit Platin beschichtet sind, durchzogen ist. Das fein verteilte Platin wirkt als Katalysator.
4-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Die Erbauer des Automobils Daimler und Benz
Schon immer hatten die Menschen von einem Fahrzeug geträumt, das «selbst fahrt», also von einem «auto-mobil», von einem Fahrzeug also, das nicht von Menschen oder Tieren gc?.ogen oder vom Wind angetrieben wird.
Durch die Erfindung der Dampfmaschine waren solche selbstfahrenden Fahrzeuge möglich geworden. Hier wird der Druck erhitzten Wasserdampfes in Energie zum Antreiben eines Fahrzeugs umgewandelt. So entstanden im 19. Jharhundert überall in Europa und den USA mit Dampfkraft betriebene Eisenbahnen. Aber es gab auch vereinzelt durch Dampfkraft bewegte Omnibusse, Schiffe und Kutschen.
Ein mit dampfbetriebener Motor ist jedoch groß und schwer. Außerdem wird in ihm kaum ein in der Kohle als Brennstoff enthaltenen Wärmemenge in verfugbare Energie umgewandelt. Man musste also immer große Kohlevorräte auf Fahrten mitnehmen. So suchte man im 19. Jahrhundert einen kleinen, leicht zu bedienenden Motor für kleinere Fahrzeuge, der aus seinem Triebstoff möglichst viel Energie gewann. Auch die vielen damals entstehenden kleinen Industriebetriebe und auch die Landwirtschaft verlangten nach solch einem Motor. Es ist erstaunlich, dass zwei Manner gleichzeitig, aber völlig unabhängig voneinander, solch einen Motor entwickelten: die beiden Deutschen Gottlieb Daimler (1834-1900) und Karl Friedrich Benz (l 844-1929). Sie arbeiteten nur hundert Kilometer voneinander entfernt: Daimler in Stuttgart und Benz in Mannheim: beides im Südwesten Deuschland. Dennoch haben sie nie ein Wort miteinander gewechselt, auch nicht schriftlich.
Beide entwickelten einen sogenannten Verbrennungs- oder Explosionsmotor: Durch die Zündung kleinster Mengen von Benzin in einem Zylinder mit Hilfe des Funkens einer Zündkerze entsteht ein kraftiger Explosionsstoß, der einen Kolben in Bewegung setzt. Wenn solche kleinen Explosionen ganz schnell aufeinander folgen, kann die dabei entstehende Energie ein Fahrzeug antreiben. Da dieser Vorgang in vier Stufen abläuft, nennt man diesen Motor auch Viertaktmotor.
5-й вариант контрольного задания №6 Прочитайте текст и переведите его письменно.
Die Erbauer des Automobils Daimler und Benz
(Fortsetzung)
Daimler leitete zunächst mit dem Erfinder Nikolaus Otto (1832-1891) eine Maschinenfabrik in Köln. Otto hatte bereits einen Explosionsmotor konstruiert. (Der heutige Otto-Motor ist also nach ihm benannt). Aber dieser von Otto gebaute Motor war noch zu groß und zu schwer, um ihn in Fahrzeuge einbauen zu können. Außerdem bezog er seine Energie aus der fortlaufenden Explosion kleinster Gasmengen. Gas gab es damals nur in größeren Städten. Deshalb entwickelte Daimler Ottos Erfindung weiter zu einem kleinen Motor. Als Treibstoff wählte er Benzin, das relativ sparsam im Verbrauch war.
Es war für Daimler ein mühsamer Weg. Immer wieder explodierte bei seinen Versuchen das Benzin zu früh im Zylinder des Motors. Gas ließ ihn auch manchmal fast daran verzweifeln, jemals einen Motor zu entwickeln. Endlich, im Jahre 1885, hatte Daimler es geschafft. Er hatte den ersten Motor erfunden, den man gut in alle Fahrzeuge einbauen konnte und der problemlos lief. So wurde sehr bald Daimlers Motor in vielen Ländern zum Antrieb von Autos. Das erste Auto hatte 0,5 PS und erreichte eine Geschwindigkeit von sechs Kilometern pro Stunde.
Auch Benz war ein begabter Erfinder, Er machte aus dem von Otto entwickelten Explosiosmotor einen brauchbaren Automotor. In manchem war sein Motor Daimlers Motor überlegen. Gleichzeitig konstruierte er die anderen Teile, ohne die ein Auto nicht fahren kann: die Zündung des Benzins durch einen starken elektrischen Funken, die Kühlung des Motors durch Wasser, die Kupplung, die Lenkung und anderes. 1886 war sein Auto fertig. Dieses erste Auto von Benz aus dem Jahr 1886 ist die Urform des Autos. Seine grundsätzlichen Bestandteile werden heute in allen Autos der Welt verwendet.
Diese Autos der ersten Jahre hatten nicht mehr als zwei bis drei PS und erreichten Geschwindigkeiten von höchstens 15 bis 20 Kilometern pro Stunde. Sie wurden alle in Handarbeit hergestellt. Sie waren sehr teuer, und nur Reiche konnten sich deshalb ein Auto leisten. Aus den Werkstatten von Benz in Mannheim und Daimler in Stuttgart entwickelten sich im Laufe der Zeit große Autofabriken.
