Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Шпоры по лексикологии немецкого языка. Lexikologie der deutschen Sprache.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
227.33 Кб
Скачать

14. Bedeutungsverengung

Die Bedeutungsverengung ist das Gegenteil zur Bedeutungserweite­rung. ((Die Bedeutungserweiterung meint die Erweiterung des Bedeutungs­umfanges eines Wortes nach dem Prozess des Bedeutungswandels. Der par­allele Terminus für die Bedeutungserweiterung ist die Generalisierung der Bedeutung. Beispiele:machen — ein westgermanisches Wort (engl. make), verwandt mit griech. mässein (kneten), russ. mazat' „bestreichen, schmieren". Als Grundbedeu­tung ist „kneten, formen, zusammenfügen (beim Lehmbau)", dann „zurecht­machen, in Ordnung bringen" anzunehmen. Die Bedeutung hat sich dann verallgemeinert. Heute gehört machen zu den Lexemen mit erweiterter se­mantischer Grundlage.))

Die Bedeutungsverengung besteht darin, dass ein Wort mit einem ur­sprünglich weiten Bedeutungsumfang später nur noch einen Teil des ursprüng­lichen Anwendungsbereichs aufweist. Der parallele Terminus für die Be­deutungsverengung ist die Spezialisierung der Bedeutung. Beispiele: fahren — bezeichnete ursprünglich jede Art der Fortbewegung wie „ge­hen, reiten, schwimmen, im Wagen fahren, reisen". Im Deutsch von heute versteht man aber unterfahren nur die Fortbewegung auf Wagen, Schiffen, mit der Bahn u.a. Diese Bedeutungsspezialisierung ist insofern typisch, als hier ein Übergang aus dem Allgemeinwortschatz in die Fachlexik der Sprachwissenschaft vor­liegt. Die Verengung der Bedeutung entsteht als Ergebnis der semantischen Entwicklung eines Wortes vom Allgemeinen zum Einzelnen, vom Abstrakten zum Konkreten. Die Bedeutung des Wortes verengt sich, und das Wort beginnt infolgdessen einen engeren, einen Einzelbegriff auszudrücken. Die Verengung des Bedeutungsumfangs führt auch die Begrenztheit des Gebrauchsgebiets des Wortes mit sich: Dach, ursprünglich allgemein „das Deckende“, heute nur „das Dach eines Hauses“; Lid, ursprünglich „Deckel“ überhaupt, heute nur „Augendeckel“

15. Entlehnungen

Die Entlehnung ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.

Man unterscheidet direkter, indirekter, Ruckentlehnung. Die direkte Ent. Erfolgt durch Kontaktubernahme (Sachentlehnung) Dazu gehoren^ substrates keltisches Worgut aus der fruhen germanishen Zeit (Reich) , superstrates lateinisches Worgut (Strasse, Ziegel), adstrates slawisches onomastisches Wortgut aus dem 5-11Jh.( Laba-Elbe). Die indirekte En. Erfolgt, wenn ein Wort einer Sprache durch eine andere Sprache ins Deutsche ubermittelt wird, wie z.b.> eng. Meeting- dt. Meeting, Kundgebung. Die Ruckentlehnung ist zu beobachten, wenn ein deutsches(germ.) Wort in eine fremde Sprache ubernommen wird und von dort oft nach dem vollzogenen Bedeutungswandel zuruckkehrt(vgl. Saal- Salon)

Nach der Eatlehnungsform sind zu unterscheiden:

1. Fremdwortübernahme. Bei dieser Entlehnung werden fremde Formative in die entlehnende Sprache übernommen. Das Ergebnis sind Fremdwörter vom Typ: Bungalow — einstöckiges (Sommer)haus, Designer — Formgestalter für Gebrauchsgüter. Der parallele Terminus dafür ist formale Entlehnung.

2. Lehnprägung. Dieser Entlehnungsvorgang besteht in der Nachbildung des fremden Inhalts mit Mitteln der eigenen Sprache. Bei genauer Analyse kann man hier einige Unterarten unterscheiden81, von denen vor

allem zu nennen sind: Lehnübersetzung, Lehnübertragung und Lehnbedeutung.

Bei der Lehnübersetzung (russ. калькирование) handelt es sich um eine Nachbildung der Morphemstruktur von Fremdwörtern oder fremden Wortgruppen: Wandzeitung (russ. стенгазета), Heldder Arbeit (russ. Герой

Социалистического Труда).

Lehnübertragung ist eine freiere Wiedergabe der Morphemstruktur der entlehnten Wörter: patria — Vaterland, longplaying — Langspielplatte.

Lehnbedeutung ist die Zuordnung einer fremden Bedeutung zu einem deutschen Formativ. Eine Lehnbedeutung aus dem Russischen war „Arbeitskollektiv" in der semantischen Struktur des Wortes Brigade; — „Mitglied einer Pionierorganisation" in der semantischen Struktur von Pionier. Von diesen Formen der Übernahme sind die Bezeichnungsexotismen zu unterscheiden. Sie werden zur Benennung fremder Gegebenheiten, Einrichtungen genutzt: Kopeke, Dollar, Cent, Wallstreet, Rüde Prävo, Prawda,

Kreml.