- •Inhaltsverzeichnis
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben (Задания)
- •Text 2 Gespräch
- •Vokabeln
- •Text 3 Wir lernen deutsch
- •Fragen zum Text
- •Im Lesesaal
- •In der Universitätsbibliothek
- •Im Übungsraum
- •Man spricht hier alle Sprachen
- •Eine Freude machen
- •Vokabeln
- •Text 4 Gespräch in der Pause
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Vokabeln
- •Text 3 Drei Söhne
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Text 4 Heimat
- •Vokabeln
- •Familie
- •Thema 3: arbeitstag Text 1 Wie mein Tag verläuft
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Der Alltag
- •Vokabeln
- •Text 3 Stehe auf!
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Text 4 Ab Morgen ein neues Leben
- •Vokabeln
- •Arbeitstag
- •Thema 4: freizeit Text 1 Freizeit nach der Universität
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •1. Was kann man im Winter/im Sommer machen?
- •2. Was kann man bei gutem/schlechtem Wetter tun?
- •Text 2 Klaus lädt Rosa ins Kino ein
- •Vokabeln
- •Text 3 Freizeit
- •Vokabeln
- •Thema 5: haus und wohnung Text 1 Unsere Wohnung
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Text 2 Wohnen in Deutschland
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Text 3 Bei Familie Müller
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •In der Wohnung Nummer 4
- •In der Wohnung sehen wir:
- •Viele Möbel, ein Klavier,
- •In der Wohnung Nummer 4.
- •Thema 6: freunde Text 1 Mein Freund
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Text 3 Freundinnen
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Text 2 Reisevorbereitungen in der Familie
- •Vokabeln
- •Ich bleibe lieber zu Hause
- •Vokabeln
- •Text 4 Am Fahrkartenschalter
- •Text 5 An der Grenze
- •Vokabeln
- •Thema 2: mahlzeit Text 1 Mahlzeiten
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Text 2 Ein Land ohne Feinschmecker
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Text 3 Das “Silberne Kaffeehaus” in Wien
- •Vokabeln
- •Thema 3: sport Text 1 Sport in meinem Leben
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Text 2 Die Olympischen Spiele
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Text 3 Fährst du mit?
- •Thema 4: einkaufen Text 1 Einkäufe machen
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •Im Supermarkt „Die Windrose“
- •Vokabeln
- •In der Tiefkühltruhe
- •In der Abteilung Fleischwaren:
- •In der Abteilung Körperpflegemittel (Kosmetika):
- •Im Warenhaus
- •Vokabeln
- •Thema 5: gesundheit Text 1 Die Gesundheit
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Aufgaben
- •G esund leben
- •Text 2 Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit
- •Ist alles nichts
- •Vokabeln
- •Von Frauen, von Männern und vom Schnupfen
- •Vokabeln
- •Fragen zum Text
- •Базовый лексический минимум разговорных тем (Модули 1-2)
- •Im deutschunterricht
Fragen zum Text
Wer hat heute wieder Deutsch?
Wer unterrichtet Deutsch?
Wie lernen wir Deutsch?
Ist das leicht?
Womit arbeiten wir zuerst?
Was für eine Kassette ist das?
Woher kommt der Sprachkurs?
Was hören wir da?
Was lernen wir so?
Was lernen wir da auch kennen?
In welche Sprache übersetzen wir einen Text?
Warum geht es noch nicht so gut?
Was diktiert der Lehrer jetzt?
Aus welcher Sprache übersetzen wir einige Sätze?
Was für Probleme haben wir nun?
Was macht der Lehrer noch einmal?
Ist alles klar?
Machen wir jetzt keine Fehler?
Wie vergeht die Zeit?
Was bekommen wir?
6. Что Вы делаете? Was machen Sie ?
Im Sprachlabor (языковая лаборатория)
Im Lesesaal
In der Universitätsbibliothek
Im Übungsraum
An der Tafel (у доски)
7. Прочитайте следующие шуточные рассказы. Передайте их содержание сначала на русском, затем на немецком языке.
Man spricht hier alle Sprachen
Ein Deutscher kommt einmal in Frankreich in ein Hotel. Am Eingang des Hotels liest er: „Man spricht hier alle Sprachen“.
Er spricht Deutsch mit dem Portier, aber der Portier versteht ihn nicht. Der Deutsche fragt ihn auf Englisch, auf Spanisch. Keine Antwort! Endlich fragt er auf Französisch: “Wer spricht denn hier alle Sprachen?“
„Unsere Hotelgäste, natürlich“, antwortet der Portier.
Eine Freude machen
Die kleine Maria hat die Angewohnheit, alle Leute mit „du“ anzureden. Sogar ihre Lehrerin.
Nach einiger Zeit will die Lehrerin Maria das abgewöhnen. Sie sagt: „Bis morgen schreibst du zehnmal den Satz – „Ich darf meine Lehrerin nicht mit „du“ anreden“.
Am nächsten Tag überreicht Maria der Lehrerin ihr Heft. „Aber warum hast du den Satz denn zwanzigmal geschrieben?“, fragt die Lehrerin erstaunt.
„Ich wollte dir doch eine Freude machen!“, antwortet Maria.
Vokabeln
ein Deutscher - немец
einmal – однажды
das Hotel – гостиница
man spricht hier – здесь говорят
verstehen – понимать
endlich – наконец
die Hotelgäste – гости гостиницы
eine Freude machen – доставлять радость
die Angewohnheit – привычка
mit „du“ anreden – называть на «ты»
sogar – даже
nach einiger Zeit – спустя некоторое время
abgewöhnen – отучать
bis morgen – до завтра
der Satz – предложение
ich darf ... nicht - мне нельзя
du hast ... geschrieben – ты написала
erstaunt – удивленно
ich wollte – я хотела
8. Прочитайте диалог, составьте по образцу свой.
Text 4 Gespräch in der Pause
N.: Anna, wie spät ist es? Meine Uhr geht wieder vor.
A.: Es ist Viertel vor elf. In fünf Minuten läutet es zum Unterricht.
N.: Dann haben wir fünf Minuten Zeit.
A.: Sag mal, Nina, wer macht bei euch Deutsch?
N.: Wir haben Deutschunterricht bei Herrn Petrow.
A.: Nanu! Wir auch. Wie gefällt er dir?
N.: Ganz gut. Unsere Deutschstunden verlaufen immer sehr lebhaft. Es gibt immer viel Neues!
A.: Bei uns auch so. Hörst du? Es läutet zum Unterricht. Laufen wir! (Nina kommt zum Unterricht 6 Minuten später)
N.: Darf ich herein? Entschuldigen Sie meine Verspätung.
L.: Ist was los? Es ist schon vier Minuten vor elf.
N.: Meine Uhr geht nach.
L.: Schon gut. Nehmen Sie Platz. Wir schreiben Kontrollarbeit.
Vokabeln
wie spät ist es? – который час?
es ist Viertel vor elf – Сейчас 10.45
es läutet – Звенит звонок
Nanu! – Ну и ну!
verlaufen – проходить
lebhaft – оживленно
Darf ich herein? – Можно войти?
die Verspätung – опоздание
Nehmen Sie Platz! – Садитесь!
9. Прослушайте на кассете текст «Sie gehen zur Vorlesung” (В.Завьялова, Л.Ильина. 07. Stunde 2)
10. Составьте свою тему, используя предложенный материал.
THEMA 2: FAMILIE
Text 1
Von mir und meiner Umgebung
Ich heiße Veronika Bach. Ich bin 1980 in der Stadt Minsk geboren. Ich habe in der Mittelschule gelernt und 1996 diese Schule mit Silbermedaille abgeschlossen. Jetzt studiere ich an der Universität als Fernstudentin.
Meine Familie ist sehr groß, sie besteht aus 7 Personen: Vater, Mutter, Großmutter, meinen Geschwistern und mir.
Meine Mutter ist eine warmherzige und tolerante Frau. Sie ist sehr belesen, kann Deutsch und Polnisch. Meine Mutti ist Lehrerin von Beruf. Sie unterrichtet Deutsch in der Schule. Sie hat immer viel zu tun. Obwohl meine Mutter 50 Jahre alt ist, schätzt man sie auf 35.
Mein Vater ist 52 Jahre alt. Er ist mittelgroß und breitschultrig. Er ist intelligent. Er ist Busfahrer.
Meine Oma ist schon 74 Jahre alt, aber sie ist noch ganz gesund. Meine Großmutter ist phantasievoll und attraktiv. Sie führt den Haushalt. Ich helfe ihr bei den Hausarbeiten. Ich koche, backe und stricke sehr gern.
Ich habe auch zwei Brüder und eine Schwester. Sie sind etwas älter als ich. Mein Bruder Oleg arbeitet zur Zeit als Chirurg in unserem Krankenhaus. Er ist verheiratet. Seine Frau ist Ärztin von Beruf. Mein Bruder Wadim ist auch Fernstudent. Er studiert Jura. Meine Schwester Olga hat ein kleines Kind, deshalb arbeitet sie nicht. Ich liebe meine Schwester am meisten.
Unsere Familie hat viele Verwandte. Das sind zwei Onkel und drei Tanten, vier Vetter und drei Cousinen. Die Tanten wohnen auf dem Lande.
Wir alle sind freundlich und hilsfbereit.
