
Нем. яз 1 семестр / Контроль / Тест1
.docТест № 1
I. Выберите предложения с прямым порядком слов
1. Die meisten Studenten unserer Gruppe erhalten ein Stipendium.
2. Nicht weit von uns befindet sich ein neues Geschäft.
3. Der Sportler hat gute Leistungen erzielt.
4. An unserer Uni kann man einen richtigen Beruf erlernen.
II. Выберите предложения с обратным порядком слов
1. Wir haben einen hochqualifizierten Lehrkörper.
2. Unsere Bibliothek liegt im Erdgeschoss.
3. Täglich haben wir drei Doppelstunden Unterricht.
4. Am Abend kommt die ganze Familie zum Abendbrot zusammen.
III. Выберите предложение, которое составлено правильно
1. a) Man den Wohlstand muss des Volkes vermehren.
b) Man muss den Wohlstand des Volkes vermehren.
c) Man den Wohlstand des Volkes muss vermehren.
2. a) Uns steht vielfältige Berufswahl zur Verfügung.
b) Uns vielfältige Berufswahl steht zur Verfügung.
c) Uns vielfältige Berufswahl zur Verfügung steht.
3. a) Muss ich vor allem eine arithmetische Aufgabe lösen.
b) Ich vor allem eine arithmetische Aufgabe lösen muss.
c) Ich muss vor allem eine arithmetische Aufgabe lösen.
4. a) Meine Freundin hat die Prüfung in Geschichte nicht abgelegt.
b) Meine Freundin die Prüfung in Geschichte nicht abgelegt hat.
c) Meine Freundin die Prüfung in Geschichte hat nicht abgelegt.
IV. Выберите предложение, которое составлено неправильно
1. a) Mein Freund hat den Test gut geschrieben.
b) Den Test hat mein Freund gut geschrieben.
c) Mein Freund den Test gut geschrieben hat.
2. a) Einen wichtigen Beruf erlerne ich.
b) Ich erlerne einen wichtigen Beruf.
c) Ich einen wichtigen Beruf erlerne.
3. a) Berufliche Perspektiven finden die Absolventen unserer Uni.
b) Die Absolventen berufliche Perspektiven unserer Uni finden.
c) Die Absolventen unserer Uni finden berufliche Perspektiven.
4. a) In unserer Stadt es gibt viele Industriebetriebe.
b) In unserer Stadt gibt es viele Industriebetriebe.
c) Viele Industriebetriebe gibt es in unserer Stadt.
V. Какие слова нужно поменять местами, чтобы получилось предложение с прямым порядком слов
1. Die Studenten den zweiten Beruf können erlernen.
-
a) den zweiten Beruf, können;
c) die Studenten, erlernen;
b) die Studenten, den zweiten Beruf;
d) die Studenten, können.
2. Wir das Praktikum haben im Juni.
-
a) wir, haben;
c) das Praktikum, haben;
b) wir, im Juni;
d) haben, im Juni.
3. Er sein Heft hat zu Hause gelassen.
-
a) er, hat;
c) er, sein Heft;
b) sein Heft, hat;
d) hat, gelassen.
4. Der Volleyballspieler den Ball hat rasch aufgegeben.
-
a) der Volleyballspieler, hat;
c) hat, aufgegeben;
b) hat, rasch;
d) den Ball, hat.
VI. Какие слова нужно поменять местами, чтобы получилось предложение с обратным порядком слов
1. Nach dem Unterricht gehen ich nach Hause werde.
-
a) gehen, werde;
c) ich, werde;
b) gehen, ich;
d) ich, nach Hause.
2. Den Jugendlichen ein großes Informationsmaterial steht zur Verfügung.
-
a) ein großes Informationsmaterial,
zur Verfügung;
c) den Jugendlichen, steht;
b) ein großes Informationsmaterial,
steht;
d) den Jugendlichen, zur Verfügung.
3. In diesem Jahr mein Abitur ich machte.
-
a) in diesem Jahr, machte;
c) in diesem Jahr, ich;
b) in diesem Jahr, mein Abitur;
d) mein Abitur, machte.
4. An unserer Uni es gibt einen erfahrenen Lehrkörper.
-
a) an unserer Uni, es;
c) an unserer Uni, gibt;
b) es, gibt;
d) es, einen erfahrenen Lehrkörper.
VII. Выпишите в первый столбик номера предложений с вопросительным словом, во второй – без вопросительного слова
1. Spielst du lieber Fußball oder Tischtennis?
2. Wie wirst du die Sommerferien verbringen?
3. Was macht er nach dem Frühstück?
4. Hilfst du deiner Mutter bei Hausarbeit?
-
I
II
VIII. Вставьте вместо точек соответствующее вопросительное слово, данное справа
1. … besprechen wir dieses Problem? |
welches |
2. … Klima herrscht in deiner Heimat? |
was |
3. … möchten Sie in diesem Sommer fahren? |
wann |
4. … bedeutet das Wort „Karnevale!“ |
wohin |
IX. Выберите соответствующее вопросительное слово
1. … deutsche Feste kennen Sie?
-
a) wer;
c) welche;
b) was;
d) wessen.
2. … werden in Deutschland die Weihnachten gefeiert?
-
a) wann;
c) wohin;
b) welche;
d) was.
3. … führt Deutschland ein und aus?
-
a) wer;
c) wem;
b) wen;
d) was.
4. … ist hier der Eingang?
-
a) wann;
c) was;
b) wo;
d) wem.
X. Выберите вопросительное предложение, которое составлено правильно
1. a) Wo verbringst du in diesem Sommer deine Ferien?
b) Wo du verbringst in diesem Sommer deine Ferien?
c) Wo verbringst in diesem Sommer du deine Ferien?
2. a) Aus drei Teilen dieser Text besteht?
b) Besteht dieser Text aus drei Teilen?
c) Dieser Text aus drei Teilen besteht?
3. a) Welche sind Sportarten in Deutschland sehr beliebt?
b) Welche Sportarten in Deutschland sehr beliebt sind?
c) Welche Sportarten sind in Deutschland sehr beliebt?
4. a) Interessiert sich dein Freund für die deutsche Sprache?
b) Interessiert dein Freund sich für die deutsche Sprache?
c) Interessiert sich für die deutsche Sprache dein Freund?
XI. Выберите вопросительное предложение, которое составлено неправильно
1. a) Wann ist er nach Hause gekommen?
b) Ist er spät nach Hause gekommen?
c) Wann er ist nach Hause gekommen?
2. a) Wieviel Fakultäten es gibt an der Universität?
b) Wieviel Fakultäten gibt es an der Universität?
c) Gibt es 7 Fakultäten an der Universität?
3. a) Aus welcher Stadt kommst du?
b) Aus Stadt welcher kommst du?
c) Kommst du aus Moskau?
4. a) Welchen erlernt dein Freund Beruf?
b) Welchen Beruf erlernt dein Freund?
c) Erlernt dein Freund den Beruf eines Ingenieurs?
XII. Какие слова нужно поменять местами, чтобы получилось правильное вопросительное предложение
1. Wie lange das Studium dauert an Ihrer Universität?
-
a) das Studium, dauert;
c) wie lange, das Studium;
b) dauert, an Ihrer Universität;
d) wie lange, dauert.
2. Wann die Technische Universität wurde gegründet?
-
a) wann, gegründet;
c) wann, wurde;
b) die Technische Universität, wurde;
d) die Technische Universität, gegründet.
3. Ihnen fällt Deutsch am schwersten?
-
a) fällt, Deutsch;
c) Ihnen, Deutsch;
b) Ihnen, am schwersten;
d) Ihnen, fällt.
4. Seid früh ihr aufgestanden?
-
a) seid, ihr;
c) früh, ihr;
b) seid, früh;
d) früh, aufgestanden.