Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Горшкова Нем.яз.Практикум

.pdf
Скачиваний:
43
Добавлен:
17.05.2015
Размер:
446.99 Кб
Скачать

Unser Land hat reiche Geschichte und Kulturtraditionen. Weltberühmt sind große russische Schriftsteller und Dichter, Maler und Komponisten. In Russland gibt es viele Baudenkmäler verschiedener Epochen, weltbekannte Museen und moderne Theater mit reichen Traditionen. Viele Touristen kommen nach Russland, um mit eigenen Augen "das Alte" und "das Neue" unseres Landes zu sehen.

Übung 2. Ergänzen Sie folgende Sätze.

1)Russland ist... 2) Es grenzt an... 3) Zwei Ozeane und 12 Meere bilden...

4)Die größten Flüsse sind... 5) Das höchste Gebirge Russlands sind... 6) In unserem Land leben... 7) Das Klima Russlands ist...

Übung 3. Finden Sie falsche Behauptungen!

1. Die Fläche Russlands nimmt mehr als 17 Millionen km2 ein. 2. Das Land grenzt an die BRD. 3. Russland liegt im Ostund Westeuropa. 4. Die Natur in Russland ist sehr reich. 5. Die Baikal ist der Salzwassersee. 6. Die Akademie der Wissenschaften Russlands hat in Jekaterinburg ihren Sitz. 7. Dicht besiedelt ist das ganze Land. 8. Das Land ist reich an Bodenschätzen.

Übung 4. Beantworten Sie die Fragen zum Thema.

1.Wie groß ist Russland? 2 Wo liegt es? 3. Woran grenzt Russland im Norden?

4.An welche Staaten grenzt Russland im Westen? 5. Was bildet die östliche Grenze Russlands? 6. Wie ist das Klima in unserem Land? 7 Welche Flüsse fließen durch Russland? 8. Welche Ozeane umspülen unser Land? 9. Welche Gebirge gibt es in Russland? 10. Ist unser Land reich an Bodenschätzen? 11. Welche Industriezweige sind in Russland besondere entwickelt? 12. Worin besteht die Aufgabe unserer Generation? 13. Was können Sie über die Wissenschaft Russlands erzählen? 14. Wie heißt die Hauptstadt Russlands? 15. Welche großen Hafenstädte kennen Sie? 16. Wie groß ist die Einwohnerzahl Russlands? 17. Wie heißen das gesetzgebende und das exekutive Machtorgane? 18. Wodurch ist Russland bekannt? 19. Wozu kommen die Touristen nach Russland?

Zusätzliche Texte zum Thema " Russland"

Text 1

Aus der Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands reicht bis in uralte Zeiten zurück. In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts entstand in Kiew der altrussische Feudalstaat. Ende des 15. Jahrhunderts bildete das Fürstentum Moskau den Kern des zentralisierten Russischen Staates. Im 13. Jahrhundert wurde Russland Opfer des Raubzugs der Mongolotataren, die aus Zentralasien kamen. Die Mongolen hätten auch Mitteleuropa erobert, wären sie nicht auf den Widerstand der slawischen Völker gestoßen.

33

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts unternahm Peter der Erste wichtige Schritte, um die ökonomische Rückständigkeit Russlands zu überwinden. Dank der kühnen Reformen und der militärischen Siege Peters des Ersten wurde Russland zu einer führenden europäischen Macht. Die Oktoberrevolution 1917 hat ein neues Kapitel in der Geschichte unseres Landes eingeleitet, das in den 90er Jahren mit Perestroika und neuen Reformen endete.

Wörter zum Text:

der Raubzug – разбойное нападение erobern –завоевать

der Widerstand – сопротивление

stoßen (ie, o) auf Akk. – наталкиваться на что-л. die Rückständigkeit – отсталость

Text 2

Feste und Bräuche Russlands

Feiertage gab es zu allen Zeiten und bei allen Völkern. In Gesängen, Tänzen und Spielen wurde das Wissen über die Menschen und ihre Umwelt vermittelt.

Am ersten Januar wird in Russland das beliebteste Fest gefeiert – das Neujahr. Die Feier beginnt am Abend des Vortages. Am Festtisch neben dem Tannenbaum versammelt sich die ganze Familie mit Verwandten und guten Freunden. Man wünscht gegenseitig alles Gute. Am Morgen finden die Kinder unter dem Tannenbaum Geschenke, die ihnen Großväterchen Frost gebracht hat.

Am 8.März feiert man den Frauentag. Das ist ein eigenartiger Tag der Verherrlichung der Frau. Männer schenken den Frauen Blumen, überreichen Geschenke, besorgen selbst den Haushalt. Der 9. Mai ist der Tag des Sieges. Dieser Tag ist dem Sieg des Sowjetvolkes über das faschistische Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg gewidmet. An diesem Tag treffen sich einstige Regimentskameraden. Die jüngeren Generationen ehren die Teilnehmer der Kämpfe, legen an den Denkmälern für die Gefallenen Blumen nieder. Abends gedenkt das ganze Land mit einer Schweigeminute der Gefallenen. Mit dem Anbruch der Dunkelheit lassen Salutschüsse den Himmel über den Heldenstädten in vielen Farben erstrahlen.

Anfang März wird die Verabschiedung des russischen Winters oder Fasching als Fest des Frühlingsanbruchs gefeiert. In den Städten werden Holzberge mit vereisten Abhängen gebaut. Leichte Schlitten rasen herunter. Auf dem Lande fährt man mit dem Dreigespann ins Freie. Die Pferde werden mit bunten Bändern und Glöckchen, die Schlitten mit Teppichen geschmückt.

Zum Fasching gehören unbedingt Pfannkuchen aus Hefeteig, Eiern und Butter. Sie werden mit zerlassener Butter, Kaviar, Fisch oder saurer Sahne aufgetragen.

In Russland werden auch viele Familienfeste gefeiert wie z. B. die Hochzelt, die Namensgeburt, die goldene Hochzeit. Die neue Zeit brachte neue Feste und Traditionen: das sind der Tag der Stadt, der Tag des Wissens, literarische und Sportfeste. Sie machen unser Leben interessant und abwechslungsreich.

34

Wortschatz zum Text:

vermitteln (te, t) – способствовать чему-л. der Vortrag – накануне

eigenartig – своеобразный

die Verherrlichung – прославление das Regiment – зд. полк niederlegen (te, t) – возлагать

der Anbruch – зд. наступление der Fasching – карнавал, масленица das Gespann – подвода

der Pfannkuchen – блин

der Hefeteig – дрожжевое тесто

Text 3

Die Wolga

Viele Flüsse gibt es in Russland – große und kleine stille und reißende. Die Wolga aber das ist ein Fluss von ganz besonderer Art. Das ist der „russischste" von allen russischen Flüssen.

Über die Wolga wurden viele Bücher geschrieben, ihr sind viele Lieder und Gedichte gewidmet.

Außerordentlich malerisch und mannigfaltig ist die Natur der Wolga. Stehen Sie mal ganz früh am Morgen auf und schauen Sie auf den Wasserspiegel. Wolga scheint in diesem Augenblick zu atmen und die Fischerkähne sind auf dem Wasser erstarrt.

Die rote Kugel der Sonne taucht über dem Horizont auf und spiegelt sich wie ein blutroter Streifen im Wasser.

Einen ganz anderen Eindruck macht die Wolga am Tage, wo mit „kosmischer" Geschwindigkeit Tragflächenboote vorbeisausen, komfortable Motorschiffe für den Fahrgastverkehr und Motorgüterschiffe vorbeifahren.

Die Wolga, deren Länge 3700 km ausmacht, ist eine der größten Wasserstraßen, die Hunderte kleiner und großer Städte durch Fahrgastund Güterverkehrslinien verbindet.

Ihr Einzugsgebiet umfasst ein Drittel des Europäischen Teiles Russlands. Durch ein Netz von Kanälen verbindet sie fünf Meere: die Ostsee, das Kaspische, das A- sowsche, das Weiße und das Schwarze Meer.

Sehr verschieden sind die Wolgaufer. Bald kommen sie sich sehr nahe, bald tauchen sie hinter dem Horizont in den von Menschenhand geschaffenen Wolgastauseen unter. Am rechten Ufer erheben sich Berge. Sie sind auch verschieden. Im Mittellauf, hinter Kasan, sind sie mit Wäldern bedeckt. Je weiter nach dem Süden desto öfter sind die Berge unbewaldet, bunt von dem an die Oberfläche hervortretenden Gestein.

Kreuzfahrten auf der Wolga für die Touristen werden so organisiert, dass außer einer Besichtigung der Städte Kasan, Uljanowsk, Togliatti und Rostow am Don, in

35

den malerischsten Winkeln Halt gemacht wird. Hier .können die Touristen sich erholen, erlebnisreiche Ausflüge machen, baden und Sonnenbäder nehmen, angeln und an verschiedenen Sportspielen teilnehmen.

Wörter zum Text:

der Kahn – лодка erstarren – зд. застывать

auftauchen – появляться, показываться der Streifen – полоса. полоска vorbeisausen – мчаться, нестись мимо die Wasserstraße – водный путь untertauchen – нырять, погружать der Stausee – водохранилище

die Kreuzfahrt – круиз

Text 4.

Matrjoschka

Nach dem Spaziergang die Arbat-Straße entlang oder nach dem Besuch einer Aussichtsplattform nehmen viele Touristen dieses sympathische Spielzeug mit zum Andenken an ihre Russlandreise. Viele unsere Landesleute nehmen es als Geschenk ins Ausland. Die Matrjoschka ist eines der Symbole unseres Landes. Obwohl sie nicht in Russland zur Welt kam. In den 90-er Jahren des 19. Jahrhunderts wurde aus Japan nach Moskau in die Spielzeugwerkstatt “Kindererziehung” das Figürchen eines kahlköpfigen freundlich aussehenden alten Weisens namens Fukuruma gebracht. Das Figürchen stellte mehrere ineinander eingelegte Figuren dar. Der in der Werkstatt arbeitende Drechsler Wasili Swjosdotschkin, fertigte aus Holz ähnliche Figürchen an, die ebenfalls ineinander passten, der Maler Sergej Maljutin bemalte sie danach als Mädchen und Jungen.

Die erste Matrjoschka stellte ein Mädchen in der gemeinen Kleidung einer Stadtbewohnerin dar, das aus einem Sarafan, einer Schürze und einem Kopftuch mit Hahnenmuster bestand. Das Spielzeug machte sich aus acht Figuren aus. Mädchenfiguren und Jungenfiguren folgten aufeinander und unterschieden sich voneinander. Die letzte Figur stellte ein eingewickeltes Baby dar. Damals war der Name Matrjona sehr verbreitet. Daher stammt der Name für das Spielzeug Matrjoschka. Matrjoschka werden nur die gedrechselten und bemalten hölzernen Souvenier-Puppen genannt, die aus mehreren ineinander einlegbaren Figuren bestehen. Die Puppen, die keine weiteren enthalten, sind lediglich gedrechselte Spielsachen.

36

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Wortschatz zum Thema:

1.gemäßigt – умеренный

2.das Norddeutsche Tiefland – Северная немецкая низменность

3.das Mittelgebirge – Средние горы (горы средней высоты)

4.das Alpenvorland – Альпийское предгорье

5.das Alpenland – Альпы

6.ausrufen (rief aus, ausgerufen) – провозгласить

7.die Staatsbehörden – органы власти

8.repräsentativ – представительский, представительный

9.der Zwinger – Цвингер (барочный архитектурный комплекс в Дрездене; местонахождение Дрезденской картинной галереи)

10.die Nahrungsmittelindustrie – пищевая промышленность

Übung 1. Lesen Sie folgende Wörter vor!

358 000 km², 80 Millionen, seit dem 3. Oktober 1990, 16, im Jahre 1237, am 19. April 1999, Dänemark, Polen, die Tschechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande, das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebirge, das Alpenvorland, Staatsoberhaupt, Bundespräsident, Reichstagsgebäude, 14 Nationalparks, 19 Biosphärenreservate, 95 Naturparks.

Grundtext

Bundesrepublik Deutschland

Deutschland liegt in der Mitte Europas und grenzt an Dänemark, Polen, die Tschechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Das Meer im Norden und die Alpen im Süden bilden natürliche Grenzen. Deutschland hat ein gemäßigtes Klima. Die deutschen Landschaften sind vielfältig und reizvoll. Das sind das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebirge und das Alpenvorland mit dem Alpenland. Alle Flüsse – außer der Donau – fließen nach Norden hinab zum Meer. Die größten Flüsse sind die Elbe, der Rhein, die Weser, die Mosel, der Main, die Oder u.a. Sie sind durch zahlreiche Kanäle miteinander verbunden.

Deutschland ist ein Staat mit einer Fläche von 358 000 km². Die Einwohnerzahl beträgt über 80 Millionen Menschen. 4 Mio. davon sind Ausländer. Die vereinigte Bundesrepublik besteht seit dem 3. Oktober 1990 aus 16 Bundesländern (11 „alte“ und 5 „neue“). Jedes Bundesland hat eine Hauptstadt, ein Parlament, eine Regierung und Ministerien. Der 3. Oktober war ein großer Tag in der Geschichte Deutschlands. Das ist der Tag der Deutschen Einheit. An diesem Tag vereinigten sich zwei deutsche Staaten – die DDR und die BRD – und zur Hauptstadt des Landes wurde Berlin ausgerufen. Das ist eine alte und zugleich eine moderne Stadt mit zahl-

37

reichen Traditionen. Die Stadt wurde im Jahre 1237 am Fluss Spree gegründet und dank ihrer günstigen Lage äußerst schnell entwickelt. Die Einwohnerzahl beträgt jetzt über 4 Millionen Menschen.

Berlin ist der Sitz der Staatsbehörden der BRD. Vier Prinzipien bestimmen die Staatsordnung der Republik: sie ist eine Demokratie, ein Rechtsstaat, ein Sozialstaat und ein Bundesstaat. Staatsoberhaupt der Bundesrepublik ist der Bundespräsident vor allem mit repräsentativen Aufgaben. Er wird von der Bundesversammlung gewählt. Der Regierungschef Deutschlands ist der Bundeskanzler. Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Seine Amtszeit endet mit der Wahlperiode des Bundestages. Der deutsche Bundestag wird vom Volk auf vier Jahre gewählt. Seine wichtigsten Aufgaben sind: die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierung. Der neue Sitz des Deutschen Bundestags ist das renovierte Reichstagsgebäude in Berlin, in dem erstmalig am 19. April 1999 wieder eine Parlamentssitzung stattfand.

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den großen Industrieländern. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan. Im Welthandel nimmt Deutschland sowohl in der Einfuhr als auch der Ausfuhr sogar die zweite Stelle hinter den USA ein. Die wichtigsten Handelspartner sind Frankreich, Italien, die USA, Großbritannien und die Niederlande. Unter den 20 größten Unternehmen der Erde befinden sich Daimler Benz, Siemens und Volkswagen. Weltbekannt sind BMW, die Chemiekonzerne Hoechst, Bayer und BASF, die Ruhrkohle AG, die E- nergiekonzerne VEBA und RWE, die Bosch-Gruppe.

Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind: Steinkohlenbergbau, Metallurgie, Maschinenbau, Automobilindustrie, Schiffbau, feinmechanische, chemische, e- lektrotechnische, optische Industrie, Nahrungsmittelindustrie. Die Forstwirtschaft, die Landwirtschaft und die Fischerei spielen auch große Rolle in der Struktur der bundesdeutschen Wirtschaft.

Die BRD gehört der Europäischen Union an. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD (Организация экономического сотрудничества и развития), der NATO, der OSZE (Организация по безопасности и сотрудничеству в Европе) und der Gruppe der Acht (G8).

Deutschland ist ein Land der weltberühmten Komponisten, Maler, Wissenschaftler. Deutschland nennt man oft „das Land Beethovens”. In Deutschland gibt es etwa 80 Großstädte. Dresden ist das deutsche Florenz, “Stadt der Künste“. In Dresden befinden sich der Zwinger, die Gemäldegalerie mit Raffaels „Sixtinische Madonne“. Bonn hat eine 2000 jährige Geschichte. Es ist der Geburtsort Beethovens.

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1.An welche Staaten grenzt Deutschland?

2.Aus wieviel Bundesländern besteht Deutschland?

3.Was geschah am dritten Oktober 1990?

4.Was für ein Klima hat Deutschland?

5.Wann wurde Berlin gegründet?

38

6.Welche Prinzipien bestimmen die Staatsordnung der BRD?

7.Wer steht an der Spitze des Staates?

8.Wie lange dauert die Wahlperiode des Bundestags?

9.Worin bestehen die wichtigsten Aufgaben des Bundestags?

10.Beweisen Sie, dass Deutschland ein hoch entwickeltes Industrieland ist.

11.Wie nennt man Dresden und was befindet sich in der Stadt?

Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche!

умеренный климат, предгорье Альп, глава правительства, глава государства, день Немецкого Единства, время нахождения в должности, валовой национальный продукт, природоохранные области, пищевая промышленность, здание рейхстага, объединённая федеративная республика

Übung 4. Ergänzen Sie die Sätze.

1.Deutschland liegt in … Europas.

2.Die natürlichen Grenzen Deutschlands bilden …

3.Der 3. Oktober ist der …

4.Berlin ist der Sitz der … der BRD.

5.Im Welthandel nimmt Deutschland sogar … ein.

6.Unter den 20 größten Unternehmen der Erde befinden sich …

7.… spielen auch große Rolle in der Struktur der bundesdeutschen Wirtschaft.

8.Ziel des Naturschutzes in Deutschland ist …

9.Der Bundeskanzler wird auf … gewählt.

10.Deutschland nennt man oft …

Zusätzliche Texte zum Thema „BRD“

Text 1. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.

Einer der größten Industriezweige der Bundesrepublik ist der Straßenfahrzeugbau. Nach Japan und den USA ist die Bundesrepublik der drittgrößte Automobilproduzent der Welt. In der Bundesrepublik werden Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Busse hergestellt. Fast 60% der erzeugten Autos werden exportiert. Auf deutschen Straßen verkehren heute etwa 40 Millionen Autos; die Nord-Süd- Verbindungen gehören zu den meist befahrenen Routen der Welt. Die bekannte deutsche Autobahn sorgt vor allem für schnelle, bequeme und ökologisch sinnvolle Verbindungen zwischen den verschiedenen Gebieten der Bundesrepublik.

Text 2. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.

39

Berlin

Berlin, Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, erster Amtssitz des Bundespräsidenten und als Stadtstaat auch Bundesland, liegt inmitten der Norddeutschen Tiefebene, umgeben vom Land Brandenburg. Die Hauptstadtfunktion bekleidet die Spreemetropole offiziell wieder seit dem Beschluss des Deutschen Bundestags vom 20. Juni 1991 über den Umzug von Parlament und Regierung. Berlin ist ein Zentrum von Forschung und Wissenschaft mit drei Universitäten (Freie Universität, Technische Universität und Humboldt-Universität).

Berlins Wahrzeichen und Symbol der überwundenen Teilung ist das Brandenburger Tor. Das Tor bekrönt eine Quadriga mit der Siegesgöttin Viktoria, die von ihrem Schöpfer Johann Schadow jedoch als Friedensgöttin gedacht war. Nach der Niederlage Preußens gegen Frankreich war sie 1806 auf Befehl Napoleons nach Paris transportiert worden, kehrte nach den Befreiungskriegen nach Berlin zurück, erhielt den Eichenkranz mit Eisernem Kreuz und war fortan Siegesgöttin.

Die berühmte Straße Unter den Linden verbindet den Pariser Platz mit der zum Schlossplatz führenden Schloßbrücke. Hier befindet sich die HumboldtUniversität. Gegenüber der Universität öffnet sich der Bebel-Platz.

Der Alexanderplatz wurde 1805 zu Ehren Zar Alexanders I. von Russland benannt. Vom Brandenburger Tor sieht man bereits das Reichstagsgebäude, das 1884– 1894 von Paul Wallot im Stil der italienischen Hochrenaissance entworfen wurde.

Der Tiergarten ist nicht nur ein Stadtbezirk, sondern auch Berlins größter innerstädtischer Park.

Der Treptower Park im Südosten Berlins im Bezirk Treptow wurde 1882 angelegt. Das riesige Sowjetische Ehrenmal (1947–1949) im Treptower Park ist die zentrale Gedenkstätte für die 1945 bei den Kämpfen um Berlin gefallenen Sowjetsoldaten. 5 000 von ihnen sind hier bestattet. An der großen Frauenfigur "Mutter Heimat" vorbei kommt man zum Hauptmonument der Anlage. Das ist eine 11,60 m hohe Soldatenfigur, die ein deutsches Kind auf dem Arm trägt und ein gesenktes Schwert hält, welches das Hakenkreuz zerschlagen hat.

Wörter zum Text:

der Amtssitz – 1) (официальная) резиденция 2) местонахождение учреждения der Umzug – переезд

das Wahrzeichen – примета, (отличительный) признак; символ fortan – впредь

die Siegesgöttin – богиня победы

Text 3. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.

40

Familiennamen in Deutschland

Man teilt die Familiennamen in Deutschland in verschiedene Gruppen ein: nach dem Beruf (z.B. Müller), nach dem Rufnamen (Otto), nach der Herkunft (Böhme), nach der Wohnstätte (Angermann), nach einem Beioder Übernamen (Stolze).

Die Berufsnamen bilden die stärkste Gruppe. An der Spitze steht heute der Familienname Müller, darauf folgt Schmidt. Die nächsten Plätze nehmen Meier (Mayer), Schneider, Hoffman, Fischer, Schulze, Weber, Becker, Wagner und Bauer ein.

Nach den Berufsnamen kommen Familiennamen aus der Gruppe der Beioder Rufnamen: Klein und Schwarz. Die Häufigkeit bestimmter Namen erklärt sich daraus, dass früher jedes Dorf seinen Müller und Schulze, seinen Schmied und Maier hatte.

Wörter zum Text:

der Rufname – (основное) имя (которым называют человека при наличии нескольких имён)

der Beiname – прозвище

der Übername – прозвище, кличка die Herkunft – происхождение der Schulze – (сельский) староста

der Meier – 1) управляющий имением 2) (главный) надсмотрщик 3) бургомистр, староста (в деревне)

der Anger – (деревенская) площадь

Text 4. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.

Die Deutschen und ihre Sprachen

Die deutschsprachigen Länder sind Deutschland, Österreich und die Zentralschweiz. Aber Vorsicht: wenn Sie von Norden nach Süden reisen, von der Küste zu den Bergen oder von Westen naсh Osten fahren, dann hören Sie viele Dialekte. Es gibt Leute, die „S-tein“ und „Illuschtrierte“ sagen, statt „Schtein“ und „Illustrierte“ auszusprechen. Andere verwechseln „mir“ und „mich“. Man erzählt, dass sich Preußen und Bayern im ersten Weltkrieg auf Französisch unterhalten mussten, um einander zu verstehen.

Merken Sie sich darum, wenn Sie durch Deutschland reisen: es gibt weder Deutsche oder Österreicher oder Schweizer. Es gibt nur Hamburger, Berliner, Sachsen, Schwaben, Wiener, Rheinländer, Bayern, Berner und verlassen Sie sich nicht auf Ihr Wörterbuch! Ein Brötchen heißt in Hamburg Rundstück (gesprochen Rundstück), in Berlin Schrippe und in Bayern Semmel. Lernen Sie das nicht auswendig! Es schadet nichts, wenn Sie es nicht wissen. Fragen kostet nichts.

Text 5. Lesen und übersetzen Sie den Text mit dem Wörterbuch.

41

Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg, nach Berlin die größte Stadt Deutschlands, bildet ein Bundesland. Die günstige Lage tief im Mündungstrichter der Elbe macht die Stadt zu einem der ersten Hafenund Handelsplätze Europas. Der Hafen ist die größte Sehenswürdigkeit von Hamburg, das sich mit dem Titel "Tor zur Welt" schmückt. Seit 1919 ist Hamburg Sitz einer Universität, seit 1979 auch einer Technischen Universität. Wichtige Einrichtungen sind auch die Hochschulen für Musik, für bildende Künste und für Wirtschaft und Politik. Der Norddeutsche Rundfunk hat in der Elbmetropole seinen Verwaltungssitz und seine Studios. Hamburgische Staatsoper, Deutsches Schauspielhaus und Musikhalle, Jazz-, Folk-, Rockund Popmusikszene sowie Musicals prägen das kulturelle Zentrum Norddeutschlands. Auch als Verlagsstandort und Kongreßstadt ist Hamburg von Bedeutung. Zudem hat es den Ruf als weltbekanntes Vergnügungszentrum. Schließlich ist Hamburg eines der wichtigsten Industriezentren. Die weltoffene und betriebsame Stadt bietet dem Besucher ein großes kulturelles Angebot mit interessanten Museen und vielfältiger Musikszene.

München

Die bayerische Landeshauptstadt München, die nur knapp eine Autostunde vom Alpenrand entfernt an der Isar liegt, wird gelegentlich auch als "heimliche Hauptstadt Deutschlands" oder gar als "Weltstadt mit Herz" apostrophiert. Ihre Lage im Herzen Mitteleuropas und an der Kreuzung wichtiger Fernverkehrswege hat sie zur süddeutschen Metropole werden lassen, deren Ausstrahlung seit langem weit über die Grenzen Bayerns ausreicht. Schon immer hatte man in München ein Faible für Kunst und Kultur. Im Zeitalter des Barock und des Rokoko eiferte man in der Sakralund Profanbaukunst italienischen und französischen Vorbildern nach.

Dresden

"Elbflorenz" und "Venedig des Ostens" sind die schmückenden Namen von Dresden. Die Stadt liegt in einem Talkessel der oberen Elbe. Die weltweite Berühmtheit Dresdens gründet sich auf die reichen Kunstsammlungen wie auch auf die eindrucksvollen Baudenkmäler. Dresden ist auch eine Stadt der international anerkannten Forschung und Wissenschaft, eine bedeutende Industriestadt, Zentrum des Ballungsgebietes "Oberes Elbtal" und eine Kulturstadt ersten Ranges mit weltberühmten Ensembles wie das der Sächsischen Staatsoper, wie die Staatskapelle oder der Kreuzchor. Ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsleben ist auch der Tourismus: Dresden ist Reiseziel Nr.1 in Sachsen.

42