Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Grammatik kompakt

.pdf
Скачиваний:
34
Добавлен:
25.03.2015
Размер:
538.21 Кб
Скачать

EN

PRONOMEN

Personalpronomen

Wenn der definite Artikel

als Personalpronomen

benutzt

 

 

Dativ Plural:

denen.

wird, ändert

sich nur eine Form:

 

 

 

 

 

 

und Gerda erinnern?

 

 

Kannst du dich an Harry

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit denen

habe ich mich total

gestritten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Nomen kann durch ein Pronomen ersetzt werden, wenn klar ist, worum es sich handelt.

Ich habe gestern Petra getroffen. Sie stand vor mir beim Bäcker.

Der definite Artikel kann in der 3. Person wie ein Personalpronomen benutzt werden, wenn etwas besonders betont werden soll.

Stell dir vor, die ist schwanger.

 

1. Sg.

2. Sg.

 

3. Sg. m.

3. Sg. n.

3. Sg. f.

1. Pl.

2. Pl.

2.Sg./Pl.

3. Pl

Nominativ

ich

du

 

er

 

es

 

sie

 

 

 

wir

ihr

Sie

sie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Akkusativ

mich

dich

 

ihn

 

es

 

sie

 

 

 

uns

euch

Sie

sie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dativ

mir

dir

 

ihm

ihm

 

ihr

 

 

 

uns

euch

Ihnen

ihnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonderfunktion von „es“

 

 

 

im Akkusativ

steht vor dem Pronomen

im

 

 

 

 

 

Das Personalpronomen

Das Personalpronomen

 

 

-Pronomen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

es ersetzt nicht nur

 

Dativ. Andere Pronomen

stehen nach dem Dativ

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nomen, sondern auch

 

Ich schenkte

dem Freund

das Buch

 

.

 

 

 

es ihm. / Sie schenkte

ihm keines

 

 

 

Ich schenkte

 

 

Adjektive, Satzteile und

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ganze Sätze.

% Kannst du bitte die Wäsche aufhängen? & Ja, ich mache es. Außerdem fungiert es als unpersönliches Subjekt oder Objekt:

Es regnet. Es geht uns gut. Es ist schön, dich zu sehen.

Indefinitpronomen

Mit den Indefinitpronomen man, (irgend-)jemand, (irgend-)etwas, niemand und nichts drückt man allgemeine Dinge aus oder spricht von unbestimmten Personen oder Dingen. Sie werden selbstständig als Subjekt oder Objekt benutzt.

Nominativ

man

jemand

niemand

etwas

nichts

Akkusativ

einen

jemanden

niemanden

etwas

nichts

 

 

 

 

 

 

Dativ

einem

jemandem

niemandem

etwas

nichts

 

 

 

 

 

 

11

ADJEKTIV

Adjektive beschreiben oder modifizieren Nomen.

Attributive Verwendung vor einem Nomen:

das kleine Kind, ein kleines Kind, kleine Kinder

Bei der prädikativen Verwendung (als Teil des Prädikats nach den Verben sein, werden …) ist das Adjektiv ohne Endung:

Das Kind ist klein.

DEKLINATION

Nach unflektierten Artikelwörtern (= Artikelwörter ohne eindeutiges Kasussignal, z. B. indefiniter Artikel oder Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ: ein/einen, kein/keinen, mein/meinen …) oder dem Nullartikel erhalten die Adjektive die Endungen mit dem Kasussignal: ein neues Haus, mein großer Bruder, lieber Franz, alte Freunde

 

maskulin

neutral

feminin

Plural

Nominativ

kleiner Hund

kleines Tier

kleine Katze

kleine Tiere

Akkusativ

kleinen Hund

kleines Tier

kleine Katze

kleine Tiere

Dativ

kleinem Hund

kleinem Tier

kleiner Katze

kleinen Tieren

Genitiv

kleinen Hundes

kleinen Tieres

kleiner Katze

kleiner Tiere

 

 

 

 

 

Nach flektierten Artikelwörtern (= mit eindeutigem Kasussignal, z. B. definiter Artikel, Demonstrativartikel, flektierter Possessivartikel) haben die Adjektive die Endungen -e oder -en:

die kleinen Kinder, meine kleinen Kinder, dieser schöne Mann

 

maskulin

neutral

feminin

Plural

Nominativ

kleine Hund

kleine Tier

kleine Katze

kleinen Tiere

Akkusativ

kleinen Hund

kleine Tier

kleine Katze

kleinen Tiere

Dativ

kleinen Hund

kleinen Tier

kleinen Katze

kleinen Tieren

Genitiv

kleinen Hundes

kleinen Tieres

kleinen Katze

kleinen Tiere

 

 

 

 

 

12

Wenn bei einem Nomen mehrere Adjektive stehen, dann werden alle gleich dekliniert.

Mein altes grünes Fahrrad ist jetzt kaputt.

Adjektiv oder

Artikelwort?

 

müssen Sie wissen,

ob das Wort vor dem Adjektiv

ein

 

korrekt zu deklinieren,

 

Um ein Adjektiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikelwort

oder ein Adjektiv ist:

 

 

 

 

 

 

 

en Kinder

 

 

 

 

 

 

 

, solche

sind Artikelwörter:

alle klein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

, manche

 

 

 

 

 

 

 

Mengenangaben

wie alle, keine

 

, viele, wenige sind Adjektive:

mehrere kleine Kinder

 

 

 

 

 

 

 

, mehrere

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

, etliche

 

 

 

 

 

 

 

 

Mengenangaben

wie einige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch Partizipien

werden oft als Adjektive

verwendet:

der Hund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Partizip I = Infinitiv

+ -d- + Adjektivendung:

ein schlafen

 

 

 

 

 

 

 

- + Adjektivendung: ein frisch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- +) Stamm

+ -t-/-en

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Partizip II = (ge

 

 

e Versprechen

 

 

 

 

 

 

 

 

gekochtes Essen, das gegeben

 

 

 

 

 

KOMPARATION

Es gibt drei Stufen der Komparation: Grundform (Positiv), Komparativ (Endung: -er) und Superlativ (Endung: -(e)st). Alle drei Formen können dekliniert werden.

Im Superlativ werden prädikativ verwendete Adjektive mit am gebildet: am -(e)sten; attributiv verwendete Adjektive stehen mit definitem Artikel (der/das/die -(e)ste).

Grundform (Positiv): Antje ist nett. ) Sie ist eine nette Frau. Komparativ: Bianca ist netter. ) Sie ist eine noch nettere Frau. Superlativ: Carmen ist am nettesten. ) Sie ist die netteste Frau.

Bei vielen kurzen Adjektiven mit nur einer Silbe ändert sich der Vokal (alt, älter, ältest-; groß, größer, größt-; jung, jünger, jüngst-). Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (gut, besser, best-).

13

VERB

Verben zeigen durch ihre Endung die handelnde Person an. Durch ihr Tempus bestimmen sie einen Zeitpunkt oder Zeitraum.

TEMPUS

Präsens

Das Präsens drückt Vorgänge und Geschehnisse in diesen Zeiten aus: 2 Gegenwart: Ich lese gerade ein interessantes Buch.

2 zeitlos gültige Zustände: Die Sahara liegt in Afrika.

2 Zukunft: Nächstes Jahr macht Klara Abitur.

2Vergangenheit (um lebendiger zu erzählen): Ich gehe gerade durch den Park, da nimmt mir plötzlich ein Mann die Handtasche weg!

 

 

Singular

Plural

1.

Pers.

ich singe

wir singen

2.

Pers.

du singst

ihr singt

3.

Pers.

er/es/sie singt

sie singen

2.

Pers. Sg./Pl. (Sie)

 

Sie singen

 

 

 

 

Die Höflichkeitsform Sie ist identisch mit der 3. Person Plural.

Endet der Verbstamm auf -t oder -d, wird in der 2. Person Singular und Plural sowie der 3. Person Singular vor der Personalendung ein -e- eingefügt: er arbeitet, du antwortest

Bei Verben auf -eln fällt in der 1. Person Singular das -e- weg: ich bastle

Einige unregelmäßige (auch: „starke“) Verben verändern (vor allem in der 2. und 3. Person Singular) ihren Stammvokal:

fahren: ich fahre ) du fährst, er fährt sehen: ich sehe ) du siehst, er sieht wissen: ) ich weiß, du weißt, er weiß

14

Präteritum

Das Präteritum drückt Vorgänge und Geschehnisse in der Vergangenheit aus, besonders in Texten:

Traurig ging er nach Hause.

Außerdem benutzt man es in der gesprochenen Sprache bei haben, sein und bei den Modalverben (als Ersatz des Perfekts):

Ich hatte so schlimme Schmerzen, dass ich zu Hause geblieben bin. Aber ich wollte nicht zum Arzt gehen.

Bei regelmäßigen Verben wird das Präteritum gebildet aus: Stamm + -(e)te- + Endung. Bei unregelmäßigen Verben mit Vokaländerung entfällt -te-: Stamm + Endung.

Die unregelmäßigen Formen müssen Sie auswendig lernen.

 

regelmäßige Verben

unregelmäßige

Mischverben

Hilfsverben

 

 

 

 

 

Verben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

sagen

warten

gehen

denken

haben

sein

werden

ich

sagte

wartete

ging

dachte

hatte

war

wurde

du

sagtest

wartetest

gingst

dachtest

hattest

warst

wurdest

er, es, sie

sagte

wartete

ging

dachte

hatte

war

wurde

wir

sagten

warteten

gingen

dachten

hatten

waren

wurden

ihr

sagtet

wartetet

gingt

dachtet

hattet

wart

wurdet

 

 

 

 

 

 

 

 

sie/Sie

sagten

warteten

gingen

dachten

hatten

waren

wurden

 

 

 

 

 

 

 

 

15

VERB

Perfekt

Das Perfekt drückt Vorgänge und Geschehnisse in diesen Zeiten aus:

2Vergangenheit (in der gesprochenen Sprache): Ich habe ein interessantes Buch gelesen.

2Vergangenheit, die noch auf die Gegenwart wirkt:

Ich sehe fast nichts, weil ich meine Brille verloren habe.

2Zukunft (als Ersatz für Futur II):

Morgen Abend habe ich diese Reparatur erledigt.

Das Perfekt wird aus dem Präsens von haben oder sein und dem Partizip II des Verbs gebildet.

haben: bei den meisten Verben (80%), bei allen reflexiven Verben sein: bei Verben der Ortsveränderung (gehen, laufen, kommen …), der

Zustandsveränderung (werden, aufwachen, aufstehen …) sowie einigen anderen (sein, bleiben …)

Partizip II

Regelmäßige Verben: ge- + Verbstamm + -t: ge-lach-t

Unregelmäßige Verben: ge- + Verbstamm mit verändertem Vokal + -en: ge-sung-en

Trennbare Präfixverben: Präfix + -ge- + Verbstamm + -t: ein-ge-kauf-t

Mischverben: ge- + Verbstamm mit verändertem Vokal + -t: ge-wuss-t

Verben mit untrennbarem Präfix (be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- …) und Verben auf -ieren bilden das Partizip II ohne ge-: verkauf-t, passier-t

Die unregelmäßigen Formen müssen Sie auswendig lernen.

 

 

 

 

) auf Position 2.

Im Aussagesatz

steht das Hilfsverb

(haben /sein

.

 

Das Partizip

steht am Satzende:

Katrin ist in die Oper

gegangen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16

Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt drückt Vorzeitigkeit gegenüber dem Perfekt oder Präteritum aus.

Nachdem er etwas gegessen hatte, ging es ihm schon besser.

Das Plusquamperfekt wird aus dem Präteritum von haben oder sein

und dem Partizip II des Verbs gebildet.

ich hatte geschlafen, du hattest geschlafen, er hatte geschlafen ...

ich war aufgestanden, du warst aufgestanden, er war aufgestanden ...

Futur

Das Futur I drückt etwas in der Zukunft aus: Elsa wird morgen einen Brief schreiben.

Das Futur II drückt Aktionen/Ereignisse aus, die in der Zukunft schon abgeschlossen sind (Vorzeitigkeit zum Futur I):

Morgen Abend wird Elsa den Brief schon geschrieben haben.

Außerdem haben beide Futurformen modale Funktion:

Gewissheit:

Hanna wird sicher glauben, dass ich keine Lust

 

habe.

 

Morgen wird sie es wieder vergessen haben.

Vermutung:

Klaus ist nicht gekommen. Er wird wohl arbeiten.

 

Er wird wahrscheinlich eine andere Beschäftigung

 

gefunden haben.

Starke Aufforderung: Du wirst jetzt sofort meine Wohnung verlassen! In zehn Minuten wirst du deine Sachen gepackt und meine Wohnung verlassen haben!

Futur I: werden + Infinitiv

ich werde kommen, du wirst kommen, er wird kommen … Futur II: werden + Partizip II des Verbs + Infinitiv von haben/sein ich werde gekommen sein, ich werde geschlafen haben

Im Aussagesatz

steht werden

auf Position

2. Das Verb bzw. das

Partizip II + Hilfsverb

 

sein.

 

gehen / gegangen

 

Katrin wird in die Oper

 

Satzende:

) steht am

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(haben /sein

 

 

 

 

 

 

 

 

17

VERB

MODUS

Konjunktiv I

Der Konjunktiv I zeigt vor allem indirekte Rede an. Der Sprecher distanziert sich vom Gesagten und nimmt eine neutrale Position ein. Sie sagte, sie sei müde und wolle schlafen.

Der Konjunktiv I leitet sich vom Verbstamm ab:

haben – er habe; wollen – er wolle; können – er könne

sein

Singular

Plural

1.

Pers. (ich/wir)

sei

seien

2.

Pers. (du/ihr)

sei(e)st

sei(e)t

3.

Pers. (er, es, sie/Sie)

sei

seien

 

 

 

 

Außer beim Verb sein kommt der Konjunktiv I fast nur in der 3. Person Singular vor.

Konjunktiv II

Der Konjunktiv II hat verschiedene Funktionen:

2Ersatzform für den Konjunktiv I bei indirekter Rede (wenn die Konjunktiv-I-Form identisch mit dem Indikativ ist)

2 Wunschform: Ich wäre gern ein Filmstar.

2 Höflichkeitsform: Könntest du mir tragen helfen?

2Er drückt aus, dass etwas möglich, hypothetisch, unrealistisch oder irreal ist: Er tut so, als ob er alles wüsste.

Die Konjunktiv-II-Form basiert auf dem Präteritum, oft mit Umlaut: er kam – er käme; er wusste – er wüsste; er schlief – er schliefe

 

sein

haben

werden

können

müssen

kommen

ich

wäre

hätte

würde

könnte

müsste

käme

du

wär(e)st

hättest

würdest

könntest

müsstest

kämest

er/es/sie

wäre

hätte

würde

könnte

müsste

käme

wir

wären

hätten

würden

könnten

müssten

kämen

ihr

wär(e)t

hättet

würdet

könntet

müsstet

kämet

sie/Sie

wären

hätten

würden

könnten

müssten

kämen

 

 

 

 

 

 

 

18

Die Vergangenheitsform (= „Irrealis“) wird mit hätte oder wäre und dem Partizip II gebildet.

Ich wäre gern ins Kino gegangen, aber ich hatte kein Geld. Ich hätte es dir erzählt, wenn ich es gewusst hätte.

Den Konjunktiv II verwendet man vor allem bei Hilfsverben, Modalverben und einigen unregelmäßigen Verben.

Ersatzform würde- + Infinitiv

Bei regelmäßigen Verben ist der Konjunktiv II identisch mit dem Präteritum. Deshalb verwendet man meistens die Ersatzform mit würde-.

Ich würde dir helfen, wenn ich könnte.

Imperativ

Für direkte Bitten und Aufforderungen benutzt man den Imperativ.

du-Form:

von der 2. Person Singular abgeleitet, ohne

 

Endung, ohne Pronomen:

 

du mach-st ) Mach!; du gib-st ) Gib!

 

Nur Verben auf -d, -t, -ig, -m, -n behalten/

 

bekommen ein -e-:

 

du antwort-est ) Antworte!

ihr-Form:

wie das Verb in der 2. Person Plural, ohne

 

Pronomen:

 

ihr macht ) Macht!; ihr gebt ) Gebt!

höfliche Sie-Form:

wie die 3. Person Plural, Pronomen steht nach

 

dem Verb:

 

Sie machen ) Machen Sie!;

 

Sie geben ) Geben Sie!

19

VERB

PASSIV

Beim Passiv geht es nur um die Handlung selbst, nicht um die handelnde Person (wie beim Aktiv). Die handelnde Person muss nicht genannt werden.

Das Vorgangspassiv drückt eine Aktion aus:

Etwas passiert oder ist passiert.

Es wird gebildet aus: Form von werden + Partizip II Das Fahrrad wird (von einem Dieb) gestohlen. Das Fahrrad wurde (von einem Dieb) gestohlen.

Das Fahrrad ist (von einem Dieb) gestohlen worden.

Das Zustandspassiv drückt ein Ergebnis oder einen Zustand aus: Es gibt einen neuen Zustand.

Es wird gebildet aus: Form von sein + Partizip II

Das Fahrrad ist gestohlen.

Das Fahrrad war gestohlen.

20

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]